Inhaltsskizze | 2 |
Tätigkeiten in fünf Jahrzehnten | 9 |
Erinnerungen an gemeinsame Lebenserfahrungen mit Norbert Szyperski | 15 |
Heinz Klandt | 19 |
Dietrich Seibt | 21 |
Vorwort | 25 |
Inhaltsverzeichnis | 29 |
1. Zur Theorie der Gründungsfinanzierung | 31 |
1.1 Modelle der Gründungsfinanzierung (Klaus Nathusius) | 33 |
Inhaltsverzeichnis | 35 |
1. Strategieorientierte Modelldefinition | 36 |
2. Typische Gründungs-Finanzierungsmodelle | 43 |
2.1 Selbstfinanzierung | 47 |
2.2 Eigen- und Fremdfinanzierung im Bootstrap-Ansatz | 51 |
2.3 Eigen- und Fremdfinanzierung als „big money model“ | 59 |
3. Entwicklungsbedingte Übergänge zwischen Finanzierungsmodellen | 62 |
4. Gründungs-Finanzierungsmodelle in der Praxis | 66 |
Literaturverzeichnis | 74 |
1.2 Finanzierungsinstrumente für unterschiedliche Gründungsmodelle (Klaus Nathusius) | 79 |
Inhaltsverzeichnis | 81 |
Zusammenfassung | 82 |
1. Gründungsformen und Gründungs-Modelle | 88 |
1.1 Gründungsformen | 88 |
1.2 Gründungs-Modelle | 91 |
2. Finanztechnisch relevante Merkmale bei Gründungsfinanzierungen | 96 |
2.1 Einflüsse auf Finanzierungs-Entscheidungsprozesse | 96 |
2.2 Finanztechnisch relevante Merkmale | 98 |
2.3 Wirkungen der finanztechnisch relevanten Merkmale | 112 |
2.4 Entscheidungsbeeinflussende Kriterien im Verfahrensablauf von Finanzinstitutionen | 113 |
3. Merkmale verschiedener Gründungs-Modelle | 119 |
3.1 Die imitierende Existenzgründung | 119 |
3.2 Die innovative Existenzgründung | 124 |
3.3 Die technologieorientierte Unternehmensgründung | 133 |
3.4 Der Management Buy-Out (MBO) eines stabilen Unternehmens | 142 |
3.5 Der Management Buy-In (MBI) bei einem Turn-Around | 148 |
4. Maßnahmen zur Erreichung des Risiko-Chancen- Gleichgewichts der Fremdkapitalgeber bei Gründungsfinanzierungen | 155 |
4.1 Instrumente zur Risikobegrenzung | 160 |
4.2 Instrumente zur Chancenerhöhung | 163 |
5. Ausblick | 168 |
Literaturverzeichnis | 173 |
2. Beiträge zu Gründungsfinanzierungsquellen, -instrumenten und -funktionen | 183 |
2.1 „Business Angels Closing the Gap“: Die Frühphasenfinanzierung von Unternehmen mit informellem Eigenkapital (Heinz Klandt) | 185 |
Inhaltsverzeichnis | 187 |
1. Einführende Überlegungen | 188 |
2. Die Entwicklung der Venture Capital Industrie | 192 |
3. Die Entwicklung des informellen Venture Capital Marktes | 193 |
4. Die Untersuchungen des Start-up Projektes an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL | 198 |
4.1 Das Untersuchungsdesign | 198 |
4.2 Ergebnisse der ebs-Untersuchungen | 199 |
5. Schlussbetrachtung | 203 |
Literaturverzeichnis | 207 |
2.2 Mezzanine Finance als Instrument der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung | 211 |
Inhaltsverzeichnis | 213 |
1. Begründung der Untersuchung | 214 |
2. Mezzanine Finanzierungen in Europa | 216 |
2.1 Historische Entwicklung | 216 |
2.2 Aktueller Status | 219 |
2.3 Aktuelle Entwicklungstrends | 227 |
3. Die Situation der Mezzanine Finanzierung in Deutschland | 232 |
3.1 Aktueller Bezug zur Gründungs- und KMU-Finanzierung in Deutschland | 234 |
3.2 Typologie der Mezzanine Finanzierungs-Instrumente in Deutschland | 235 |
3.2.1 Unterscheidung nach privatplatzierten und kapitalmarktorientierten Formen | 236 |
3.2.2 Unterscheidung nach ertrags- und wertsteigerungsorientierten Formen | 238 |
3.2.3 Unterscheidung nach der Eigenkapital-/Fremdkapitalnähe | 242 |
3.2.3.1 Quasi-Eigenkapital | 243 |
3.2.3.2 Quasi-Fremdkapital | 245 |
4. Mezzanine Finanzierung und Financial Engineering | 247 |
4.1 Mezzanine Finanzierungen durch Venture Capital Geber | 247 |
4.2 Financial Engineering | 249 |
4.3 Grundelemente bei Mezzanine Finanzierungen | 250 |
4.4 Aufgaben zur Unterstützung einer breiteren Nutzung von Mezzanine Kapital | 251 |
Literaturverzeichnis | 253 |
2.3 Value Adding in Venture Capital Investing | 257 |
Contents | 259 |
1. The Concept of Value Adding in Venture Capital | 260 |
1.1 The „Capital Plus“ Concept | 260 |
1.2 Types of Venture Capital Approaches | 262 |
1.3 Objectives: risk avoidance and capital gain maximisation | 266 |
2. Monitoring | 268 |
2.1 Corporate Governance in the Corporate Lifecycle | 268 |
2.2 Reporting Functions | 270 |
2.2.1 Financial Information | 271 |
2.2.2 Management Information | 272 |
2.3 Board Activities | 273 |
2.3.1 Covenants | 273 |
2.3.2 Shareholder Rights | 274 |
2.3.3 Milestones | 275 |
3. Value Adding | 276 |
3.1 Parallel Interest with Entrepreneurs | 276 |
3.2 Factors Effecting Relationship | 278 |
3.3 Roles of Venture Capitalists | 280 |
3.3.1 Strategic Roles | 280 |
3.3.2 Social/Supportive Roles | 282 |
3.3.3 Networking Roles | 283 |
3.4 Benefits of Value Adding | 285 |
3.5 Problems of Value Adding | 287 |
4. The Venture Capitalist as the Value Adder | 290 |
4.1 Tasks of the Venture Capitalist | 290 |
4.2 Profile of the Venture Capitalist | 291 |
4.3 Location of the Venture Capitalist | 292 |
References | 294 |
3. Neue unternehmerische Chancen im E-Learning | 297 |
3.1 „Electronic Learning“ für Gründungsprozesse | 299 |
Inhaltsverzeichnis | 301 |
1. Abgrenzung des Handlungsfelds „Electronic Learning/Online-Learning“ | 302 |
2. Electronic Learning = Teilbereich des Electronic Business | 305 |
3. Schichten von Electronic Learning Systems (ELS) | 310 |
3.2 Anwendungsschicht = „E-Learning-Anwendungssysteme“ | 313 |
3.3 Lernplattformen | 316 |
3.4 Integrierte E-Learning-Infrastruktursysteme | 318 |
3.5 Beteiligte Rollenträger | 320 |
3.6 Gesamtstruktur eines Integrierten Electronic Learning System | 323 |
4. Beziehungen zwischen Gründungsprozessen und Lernprozessen | 327 |
5. Unterstützungsfunktionen von ELS für Gründungsprozesse | 331 |
6. Integrativer Orientierungsrahmen für Aufbau/Einsatz von ELS zur Unterstützung von Gründungs- und Innovationsprozessen | 335 |
7. Erwartungen an die zukünftige Gründungs-Dynamik im Bereich ELS-Produkte und -Services | 340 |
8. Schlussbemerkungen | 345 |
Literaturverzeichnis | 347 |
3.2 E-Learning: Hilfen zur Strategie-, Markt- und Technologie-Due Diligence bei Gründungsprojekten | 349 |
Inhaltsverzeichnis | 351 |
1. Due Diligence in Gründungsprojekten | 353 |
2. Antriebskräfte | 358 |
3. Märkte für E-Learning | 362 |
4. Ziele der Unternehmen/ Vorteile für die Unternehmen | 365 |
4.1 Einsparungen | 365 |
4.2 Weltweite Verteilung/Nutzung von Lerninhalten | 366 |
4.3 Modularisierung von Lerninhalten | 367 |
4.4 Abrechnung der Inanspruchnahme von Leistungen, Tracking und Reporting | 367 |
4.5 Verbesserung des Lernerfolgs | 368 |
4.6 Einbeziehung der Geschäftspartner | 368 |
4.7 Change Driver für die Geschäftskultur | 369 |
4.8 Komfort und Flexibilität | 369 |
5. Restriktionen und Aufwandfaktoren | 371 |
5.1 Investitionskosten | 371 |
5.2 Technische Restriktionen | 372 |
5.3 Kompatibilitätsprobleme | 372 |
5.4 Kulturelle Restriktionen | 373 |
6. Faktoren, die den Erfolg von E-Learning auf der Anwenderseite beeinflussen | 375 |
6.1 Bewusste Zielbildung und Controlling im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung | 375 |
6.2 Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die betriebliche Aus- und Weiterbildung | 376 |
6.3 Bereitschaft zum Abbau von Restriktionen | 377 |
7. Kategorisierung der E-Learning-Anbieter und Erfolgsfaktoren auf der Anbieter-Seite | 380 |
7.1 Erfolgsfaktor “Inhalt“ (Content is King) | 382 |
7.2 Erfolgsfaktor “Branding“ | 383 |
7.3 Erfolgsfaktor “Produkt-Vielfalt und parallele Kommunikationskanäle“ | 383 |
7.4 Erfolgsfaktor “Skalierbare Systeme“ | 384 |
7.5 Erfolgsfaktor “Schlüsselfertige Systeme“ | 385 |
Literaturverzeichnis | 386 |
Schriftenverzeichnis | 389 |
I. Selbständige Schriften | 391 |
II. Beiträge in Sammelwerken | 394 |
III. Aufsätze in Zeitschriften | 405 |
IV. Manuskriptdrucke | 414 |
V. Herausgabe von ... | 421 |