Sie sind hier
E-Book

Bentonithandbuch

Ringspaltschmierung für den Rohrvortrieb

AutorBritta Schößer, Steffen Praetorius
VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783433606575
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,99 EUR
Der Rohrvortrieb ist ein Bauverfahren zur grabenloser Verlegung von Leitungen, Ein erfolgreicher Vortrieb erfordert eine geringe Mantelreibung zwischen Baugrund und Vortriebsrohr, Dies wird über eine Bentonitschmierung erreicht, Das im Ringspalt eingebrachte Bentonit erfüllt hierbei mehrere Aufgaben, Zunächst stabilisiert es den Ringspalt durch Stützung des Untergrunds und soll damit den direkten Kontakt Untergrund zu Vortriebsrohr vermeiden, Zusätzlich verringert es als Schmiermittel die Reibung zwischen Untergrund und Rohrstrang,
Dieses Handbuch behandelt nahezu alle Aspekte der Ringraumschmierung, Angefangen von den für die Schmierung maßgeblichen Untergrundbedingungen, über die Eigenschaften des Bentonits bis hin zu den technischen Aspekten, Dabei sind zu nennen die Handhabung des Messequipments, der richtige Einsatz der Mischausrüstung und der Quelltanks, Details über den Einsatz des automatischen Bentonitschmiersystems sowie Berechnungen und Vorschlagswerte über Bentonitverbrauchsmengen in Abhängigkeit von Untergrund und Vortriebsmaschinengröße,

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Liste der verwendeten Symbole


I. Griechische Symbole
γWichte
γStahlbetonWichte von Stahlbeton
γSuspensionWichte der Suspension
γTeilchenWichte von Feststoffteilchen
η(dynamische) Viskosität
ηdifferenzielle Viskosität
ηsscheinbare Viskosität
ηpplastische Viskosität
λRohrreibungszahl
μReibungsbeiwert
ρDichte
ρfDichte der Suspension
ρsDichte von Feststoffteilchen
ρSuspensionDichte der Suspension
ρTeilchenDichte von Feststoffteilchen
σcGesteinsfestigkeit
τScher- oder Schubspannung
τBBingham’sche Fließgrenze
τFFließgrenze
φinnerer Reibungswinkel (Scherfestigkeit)
φWinkel des Scherwiderstands (Drucksondierung); dränierter Reibungswinkel (Scherfestigkeit)
φuundränierter Reibungswinkel (Scherfestigkeit)
χAnpassungsparameter nach Slichter (Gl. 6.13)
II. Lateinische Symbole
ahalbe Kluftöffnungsweite
AAnpassungsparameter nach von Soos (Gl. 6.17)
ARohrstrangMantelfläche des Rohrstrangs
BAnpassungsparameter nach von Soos (Gl. 6.17)
cFormbeiwert nach Kozeny (Gl. 6.14)
cdränierte Kohäsion (Scherfestigkeit)
cTeilchen
cuundränierte Kohäsion (Scherfestigkeit)
cwWiderstandskoeffizient
CProportionalitätsfaktor nach Hazen (Gl. 6.15); Anpassungsparameter nach von Soos (Gl. 6.17)
CKlufthohlraumKluftvolumen in Festgesteinen
CMantelZuschlagsfaktor zur Mantelfläche für Verpressung in den Untergrund
CPorenvolumenPorenvolumen in Lockergesteinen
dKluftabstand
d10Korndurchmesser entsprechend 10 Massen-% Siebdurchgang
d60Korndurchmesser entsprechend 60 Massen-% Siebdurchgang
d50Korndurchmesser entsprechend 50 Massen-% Siebdurchgang
dsDurchmesser von Feststoffteilchen
d TeilchenDurchmesser eines Bodenteilchens
dwwirksamer Korndurchmesser
DLagerungsdichte; Geschwindigkeitsgefälle
ePorenzahl; Kluftöffnungsweite
emaxmaximal mögliche Porenzahl
eminminimal mögliche Porenzahl
fFiltratwasserabgabe
fslokale Mantelreibung (Drucksondierung)
FFläche; Kraft
FAAuftriebskraft
FAuftriebAuftriebskraft der Vortriebsrohrs
FBohrlochMantelfläche des Ausbruchsquerschnitts
FGGewichtskraft
FGewichtGewichtskraft der Vortriebsrohrs
FGewicht EinbautenGewichtskraft der Einbauten (Kabel, Leitungen etc.) im Vortriebsrohr
FR,spezspezifische Mantelreibung
FVorpressVorpresskraft des Rohrstrangs
FWWiderstand gegen das Einsinken eines Bodenteilchens in die Suspension
gErdbeschleunigung
hDruckhöhenunterschied
IAAktivitätszahl
ICKonsistenzzahl
IDbezogene Lagerungsdichte
IPPlastizitätszahl
Jhydraulischer Gradient, Gefälle
JaKennzahl für die Beschaffenheit der Kluftflächen
JnKennzahl für Kluftscharen
JrKennzahl für Kluftrauigkeit
JwAbminderungsfaktor für Gebirgswasser
kfDurchlässigkeit, Durchlässigkeitsbeiwert
kkKluftdurchlässigkeit (Gl. 6.18)
ksSandrauheitshöhe
kTGebirgsdurchlässigkeit mit einer Trennflächenschar
KKoeffizient
lLänge, Strecke
lÜberschnittÜberschnitt
LVergleichLänge einer Vergleichsstrecke
mDTrockenmasse der Körner mit Durchmessern größer als 0,4 mm
mTTrockenmasse der Körner mit Durchmessern kleiner als 0,002 mm
MBallastierungZur Ballastierung des Vortriebsrohrs benötigte Masse
nPorenraum (= Porenanteil, Porosität)
nenutzbare Porosität
nmaxmaximal möglicher Porenraum
nminminimal möglicher Porenraum
N0Anpassungsrammung: Zahl der Schläge für die ersten 15 cm Eindringtiefe (Rammsondierung)
N10Zahl der Schläge für 10 cm Eindringtiefe (Rammsondierung)
N30Gesamtzahl der Schläge für 30 cm Eindringtiefe nach der Anpassungsrammung (Rammsondierung)
pDruck
qcSpitzendruck (Drucksondierung)
QQ-Wert (Maß für die Gebirgsqualität); Durchflussmenge eines Fluids
QMaschinePumprate an der Vortriebsmaschine
QRohrstrangPumprate im Rohrstrang
ReReynoldszahl
sEindringtiefe (der Suspension in den umgebenden Baugrund)
tZeit; Temperatur
t10′Gelstärke nach 10 min
t10″Gelstärke nach 10 s
tMMarsh-Zeit
tM1500Marsh-Zeit bis zum Auslaufen von 1500 ml Suspension
wWassergehalt
wLWassergehalt eines Lockergesteins am Übergang von der flüssigen zur breiigen Konsistenz (Fließgrenze)
wPWassergehalt eines Lockergesteins am Übergang von der steifen zur halbfesten Konsistenz...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...