Sie sind hier
E-Book

Beratung in der Schulsozialarbeit

Clear-Box-Forschung zu wirkungsvollen Praxiselementen

AutorFlorian Baier
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783658201418
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen.

 



Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Teil I: Ausgangslage9
1Einleitung10
2 Entstehungshintergrund des Forschungsprojekts13
3 Praxis und konzeptionelle Grundlagen der Schulsozialarbeit15
3.1 Sozialräumliche Kontexte der Schulsozialarbeit15
3.2 Entstehung, Strukturen und schulische Kontexte der Schulsozialarbeit17
3.3 Konzeptionelle Ausrichtung der Schulsozialarbeit18
3.4 Handlungsmethodisches Arbeitsspektrum18
3.5 Die Praxis der Schulsozialarbeit im Überblick20
3.5.1 Beratung21
3.5.2 Soziale Gruppenarbeit24
Teil II: Forschungszugang26
4 Forschungsansatz27
4.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen27
4.2 Forschungsstrategie: Clear-Box-Forschung und Grounded Theory30
4.3 Datenerhebungen32
4.3.1 Videographie33
4.3.2 Beobachtungen35
4.3.3 Autokonfrontation35
4.3.4 Interviews mit Kindern und Jugendlichen36
4.3.5 Interviews mit den Schulsozialarbeitenden37
4.3.5.1 Quantitative Befragung der Kinder und Jugendlichen37
4.4 Datenauswertung38
4.4.1 Grounded Theory als forschungsleitende Strategie38
4.4.2 Sensibilisierende Konzepte zur Datenauswertung42
Teil III: Empirische Befunde44
5 Forschungsbefunde: Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit45
5.1 Wirkmächte in Beratungen bei der Schulsozialarbeit45
5.1.1 Allgegenwärtigkeit von Macht und Machtverhältnissen47
5.1.2 Macht, Soziale Arbeit und Bildung48
5.1.3 Wirkmächte in Beratungen der Schulsozialarbeit50
5.1.3.1 Wirkmacht Professionswissen51
5.1.3.2 Wirkmacht Erfahrungswissen59
5.1.3.3 Wirkmacht Aktualisierungstendenz65
5.1.3.4 Wirkmacht Lebenslaufregime69
5.1.3.5 Institutionalisierte Statusmacht der schulischen Beteiligten79
5.1.3.6 Institutionalisierte Statusmacht der Schulsozialarbeitenden84
5.1.4 Handlungsmacht der Akteure und Konstellationen von Wirkmächten89
5.2 Die Performanz der Schulsozialarbeitenden93
5.2.1 Der Gesprächsmodus Beratung94
5.2.2 Der Habitus der ‚lockeren Ernsthaftigkeit‘97
5.2.2.1 Praxiselemente zur Gestaltung von Ernsthaftigkeit101
5.2.2.2 Praxiselemente zur Gestaltung von Lockerheit113
5.3 Machtstatus und Performanz von Kindern und Jugendlichen in Beratungen115
5.3.1 Der Machtstatus von Kindern und Jugendlichen115
5.3.2 Performanz und Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen117
5.3.2.1 Dichte Interaktionen bei freiwilliger Nutzung117
5.3.2.2 Bewältigungsstrategien in unfreiwilligen Settings: Formen der Ablehnung und inszenierte Problemlosigkeit118
5.3.2.3 Individuelle Rezeption von Ratschlägen122
5.3.2.4 Bewältigungsstrategien jenseits von Schulsozialarbeit124
5.4 Wirkungen von Schulsozialarbeit127
5.4.1 Wirkungen in der Einzelfallarbeit127
5.4.2 Wirkungen auf das Schulklima und das Wohlbefinden131
5.4.3 Wahrnehmung von Reichweite und Grenzen der Hilfe133
5.4.4 Wirkungen von Projekten und Gruppenangeboten134
Teil IV: Abschließende Reflexionen135
6 Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns136
6.1 Zusammenfassung und Diskussion zu wirkungsvollen Praxiselementen in der Schulsozialarbeit136
6.2 Die Methoden und ihre Wirklichkeiten: Die Kombination unterschiedlicher Erhebungsmethoden in der Diskussion148
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis156
Abbildungen156
Tabellen157
Literatur158

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...