Sie sind hier
E-Book

Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Teilhabe im Umbruch

Zweiter Bericht

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl772 Seiten
ISBN9783531941974
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei 'Gangarten': sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells, und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschaftsweise und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft eine solche Umbruchsphase.
Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen.

Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung
Forschungseinrichtungen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) - Koordination, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie Stadtbergen (INIFES), Thünen-Institut Bollewick, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) Osnabrück

Beiträge von: Dr. Holger Alda, Dr. Volker Baethge-Kinsky, Dr. Peter Bartelheimer, Dr. Helen Baykara-Krumme, Dr. Irene Becker, Dr. Ulrich Busch, Dr. Nestor D'Alessio, Dr. Thomas Drosdowski, Andreas Ebert, Dr. Sabine Fromm, Tatjana Fuchs, Dr. Anne Hacket, Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Dr. Rainer Land, René Lehweß-Litzmann, Dr. Rüdiger Mautz, PD Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Marc Neu, Tanja Schmidt, PD Dr. Karen Schönwälder, Ewa Sojka, Falko Trischler, Dr. Marc Ingo Wolter

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort8
Zu diesem Bericht9
Einleitung11
01 Teilhabe im Umbruch - Zur sozioökonomischen EntwicklungDeutschlands12
1. Teilhabe im Teilhabekapitalismus der Nachkriegszeit13
2. Teilhabe im Umbruch: Befunde und Deutungen16
3_ Demografische Entwicklung und Erwerhsteilhahe33
4_ Konturen neuer Arbeits- und Lebensweisen als Gegenstand künftigerBerichterstattung35
02 Produktion und Teilhabe -Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung37
1. Wohlfahrtsmessung - eine alte Frage nen gestellt38
2. Teilhabe und Chancen46
3. Der fordistische Teilhabemodus - Errungenschaften und Umbruch56
4. Produktionssysteme, Lebensweisen, iostitutioneller Wandel65
5. Sozialstruktur im Umbruch: Teilhabe, Prekarität, Fürsorge und Ausschluss77
6. Profil des sozioökonomischen Berichtsansalzes80
Abteilung 1Das deutsche Produktions- und SoziaImodeUim Umbruch82
03 Gender und Genderregime83
1. Begriffe und Konzepte: Geschlecht und Gender, Geschlechterverhältnis,Genderregime, Kohärenz und Konsistenz83
2. Grundsicherung und Verdienermodelle - Konsistenz und Kohärenzam Beispiel des SGB IP88
3. Inkonsistenz und Inkohärenz Im Umbruch - Zeichen zunehmenderFragmentierung?95
4. Fazit104
04 Teilhabekapitalismus105
1. Entstehung und Niedergang eines Regimes wirtschaftlicher Entwicklung105
2. Die konstitutiven Komponenten des Teilhabekapitalismus110
3. Umbruch als Zusammenhang von Erosion und Demontagedes Teilhabekapitalismus124
4. Umbruch als Erosion132
5. Umbruch als Demontage des Teilhabekapitalismus139
05 Ostdeutschland146
1. Das Wirtschafts- und Sozialmodell und die sozioökonomische Entwicklungder DDR146
2. Die ostdeutsche Transferökonomie - 1990 bis 2010160
3. Ostdeutsche Transferökonomie und fragmentierte Entwicklung173
06 Regionale Disparitäten177
1. Einführung177
2. Empirische Ergebnisse I: Grundlegende Disparitäten zwischen Ost und West178
3. Empirische Ergebnisse H: Bestimmung der Strukturdimensionen undTypisierung der Kreise und kreisfreien Städte180
4. Betrachtung der regionalen Disparitäten Deutschlands187
5. Ausblick192
07 Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" undgefahrdete Bildungsteilhabe193
1. Teilhabe durcb und an Bildung als "altes" und "neues Thema"193
2. Teilhabe durch Bildung: Labile Übergänge in Beschäftigung undent.tandardi.ierte Erwerb.verläufe?195
3. Bildungsbeteiligung und Ausdifferenzierung des Bildungssystems202
4. Abbau sozialer Disparitäten in Kompetenz- und Zertifikaterwerb oderneue "Schleüen" in Bildungsverläufen?207
5. Teilhabe an und durch Bildung: Die Risiken des Umbruchs im deutschenProduktions- und SozialmodeU213
08 Sozioökonomische Dynamik der Energiewende215
1. Interdependenz von Energiesystem und Lebensweise215
2. Das deutsche Energiesystem unter Veränderungsdruck216
3. Perspektiven des Wandels230
09 Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich234
1. FleIicurity im deutschen Beschäftigungssystem234
2. Betreuungs- und PDegearrangements in ausgewählten Ländern"256
3_ "Varieties or ßeIicurity" in Europa265
4. Fle:licurity als Forschungsauftrag272
10 Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020274
1. Überblick über die Resultate274
2. Ökonomische Entwicklung275
3. Demografische Entwicklung283
4. Sozioökonomische Entwicklung nach Haushaltstypen285
5. Arbeitsmarkt und Qualifikationen303
Abteilung 2Unsichere Erwerbsbeteiligung316
11 Erwerbsteilhabe317
1. Erwerbsteilhabe als Gegenstand der sozioökonomischen Berichterstattung -Die Ebene des Beschäftigungssystems317
2. Erwerhsteilhabe, HNormaiarbeitsverhäItnis" und atypiscbe Beschäftigung318
3. Erwerbsteilhabe im individuellen Längsschnitt - Ansätze zu einem Messkonzeptund erste Ergebnisse335
4. Ein neuer Modus der Bearbeitung gesellschaftlicher Teilhaberisiken - das SGB 11343
5. Zusammenfassung348
12 Flexibilität und Kapitalmarkt349
1. Fordismus als ModeU der Unternehmens-, Betriehs- und Arheitsorganisation349
2. Veränderungen in Unternehmens-, Betriebs- und Arbeitsorganisation im Überblick350
3. Verbreitungsgrad und Diffusionsmuster von "qualitativer Flexibilisierung"353
4. Formen und betrlebDehe Elnsatzhluftgke1t numerlleher FleDbD1s1erung356
5. Shareholder Value, Unternehmensftnanzierung und -kontrolle362
6. Großchemie und Informationstechnologie: Zwei qualitative Untersuchungen369
13 Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung'377
1. Betriebliche Personalpolitik und Teilhabechancen377
2. Drei Dimensionen berußicher Teilhabe378
3. Polarisierung in Hoch- und Niedriglohnbetriebe?381
4. Typisierung von Betrieben nach Belegschaftsstrukturen384
5. Die sozioökonomischen Profile deutscher Betriehe im Jahr 2004386
6. Verteilung ausgewählter Beschäftigtengruppen auf westdeutsche Betriehstypenim Jahr 2004394
7. EinHüsse auf betriebliche Arbeitskraftnachfrage397
8. Znnehmende Ungleichheit am Arbeitsmarkt403
9. Ausblick405
14 Qualität der Arbeit407
1. Einleitung407
2. Qualität der betrieblicben Arbeit: Forscbungsgegenstand, ModeOeund Messkonzepte408
3. Qualität der Arbelts- und EInkommensbedIngungen - eine empirischeBestandsaufnahme417
4. Fazit: Menschengerechte Arbeitsgestaltung - gesetzlicher Auftragund Realisierung436
Abteilung 3Lebensverläufe im Umbruch438
15 Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen439
1. Lebensverlauf und Sozialstruktur439
2. Lebensverläufe in der Diskussion440
3. Neue Messzahlen für De-Standardisierung: Entropie, Turbulenz449
4. Vom Lebensverlaufsregime zur Beobachtung von Lebensverlaufsmustern452
5. Umbruch und Lebensverlauf - Erste Antworten454
16 Junge Erwachsene457
1. Einleitung: Der Übergang in das ErwachsenenaIter457
2. Die Zeitstruktur des Jugendalters459
3. Gruppenbilder: Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Übergangins Erwachsenenuter471
4. Statuspassagen480
5. Thrbulenzen im Übergang ins Erwacbsenenalter491
6. Zusammenfassung492
17 Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase494
1. Einleitung nnd FragesteUnng494
2. Datengrundlage und Vorgehen497
3. Erwerbsverlaufsmuster in der Haupterwerbsphase498
4. Erwerbsverlaufsmuster unter Berücksichtigung des Kindstatus im Haushalt510
18 Altersübergänge520
1. Zu diesem Themenfeld520
2. Altersübergänge in "historischer" Perspektive522
3. Gruppenbilder im Altersübergang527
4. Push-Faktoren: Beschäftigungsmerkmale und Gesundheitszustand534
s. Sechs Cluster als Muster von Alter.übergängen im Paarkontext538
6. Einkommensposition im Altersübergang542
7. Fazit547
Abteilung 4Ungleichheit und Vielfaltvon Lebensweisen549
19 Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen550
1. Haushaltsstrukturen und ErwerbskonsteUationen im Zeitverlauf551
2. Soziale Nahbeziehungen567
3. Materielle Unterversorgung573
20 Personelle Einkommensverteilung'581
1. Inhaltliche Fragestellungen581
2. Datenquellen und Messkonzept582
3. Verteilung.entwicklung in der "alten" Bunde.republik583
4. Verteilungsentwicklung seit der Wiedervereinigung589
5. Ungleichheit der Bruttostundenlöhne und Zusammenhang mit derWohlstandsposition im Haushalt.konten602
6. Konsumquoten und -strukturen608
7. Zusammenfassung615
21 Haushaltsnahe Dienstleistungen617
1. Einleitung und Überblick617
2. Konzepte und Daten617
3. Potenzieller Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungen620
4. Empirische Befunde623
5. Modellierungsszenario: Ausbau der frühkindlichen Kindererziehung bis 2013637
6. Schlussfolgerungen641
22 Arbeitszeit und Lebenszeit643
1. Zeit und Zeitverwendung als Berichtsgegenstand643
2. Die Entwicklung der Arbeitszeit im Zeitverlauf644
3. Die Bewertung der Arbeitszeitentwicklung: Arbeitszeiten als Belastungsfaktor656
4. Zeitverwendung im HaushaItskontert665
5. Fazit673
23 Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland676
1. Einleitung: Problemborizont und FragesteDung676
2. Ethnizität und ethnische Gemeinschaft: Begriftliche undkonzeptionelle Grundlagen678
3. Ethnizität und ethnische Gemeinschaften: Analyseraster und Indikatoren684
4. Exkurs: Ethnizität und Migration.hintergrund686
5. Operationalisierungen und Indikatoren690
6. Schlussbemerkung705
Verzeichnisse706
Literaturverzeichnis707
Verzeichnis der verwendeten Datenquellen747
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten753
Verzeichnis der Tabellen757
Verzeichnis der Autoren/innen und Mitarbeiter/innen771

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...