Inhalt | 4 |
Vorwort | 12 |
A: Zukunftstechnologien und Facharbeit | 14 |
Neue Technologien, nachhaltige Entwicklung und Wissensunschärfen – Verunsicherungen von beruflicher Arbeit im Zeitalter der Globalisierung | 15 |
Individualisierte Weiterbildung für FacharbeiterInnen in den Hochtechnologiefeldern Mikrosystemtechnik und Medizintechnik | 21 |
Berufsausbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich elektro- und metalltechnischer Facharbeit | 27 |
Personalentwicklung mit An- und Ungelernten an der Schwelle zur Facharbeit – Forschungsergebnisse aus dem Geschäftsfeld der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen | 33 |
Kompetenzen für hybride Produkte | 38 |
Der Passivhaus-Standard als Zukunftstechnologie des energieoptimierten Bauens – Konsequenzen für die Facharbeit und die berufliche Bildung | 44 |
Der neue Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/-in | 50 |
Vermittlung automatisierter verfahrenstechnischer Prozesse | 56 |
Experten–Workshops zur Validierung Beruflicher Handlungsfelder | 62 |
Internet der Dinge – eine Zukunftstechnologie und deren Konsequenzen für die Facharbeit | 68 |
B: Lernen in „gemischten Welten“ | 74 |
Didaktische Parallelität und Lernortflexibilisierung (DiPaL) – Praxisbeispiel kfz4me.de | 75 |
Lernen und Lehren mit Lernplattformen – ein mediendidaktischer Ansatz zur handlungsorientierten Gestaltung der betrieblichen Ausbildung | 81 |
Einsatz und Akzeptanz digitaler Medien in der Ausbildung der Bauwirtschaft | 87 |
Lernortkooperation im Kopf durch E-Portfolios in der Ausbildung | 95 |
Rapid E-Learning – Gestaltbare Lernsoftware in der Berufsbildung | 101 |
Medien- und internetgestütztes Lernen in den Berufsfeldern Elektrotechnik und Informationstechnik: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Berufsschullehrkräften | 108 |
Die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Bildungsangeboten und Transferprozessen überbetrieblicher Kompetenzzentren | 114 |
Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien in der Fachschulausbildung | 121 |
Virtuelles Lernen in Arbeitsprozessen – Lernort Baustelle | 128 |
Informatisierung und Entsinnlichung – Über Wirkungen des Wandels in der Arbeitswelt und Folgerungen für die Berufsbildung | 136 |
Ökonomisches Fahren mit LKW: Zur Gestaltung und Wirkung eines feedbackgestützten Lernsystems | 142 |
C: Übergang Schule – Ausbildung – Beruf | 148 |
Anmerkungen zum Berufsprinzip im Übergangssystem | 149 |
Integrierte Berufsorientierung im Spannungsfeld von Allgemein- und Berufsbildung | 155 |
Methodik der Berufsorientierung und ihre schulische Umsetzungsproblematik | 161 |
Schnittpunkte von „einfacher Arbeit“ und Facharbeit – empirische Ergebnisse | 167 |
Ausbildungslotse – Zur Arbeitsweise und Wirkung eines neuen Akteurs beim Übergang Schule/Beruf | 173 |
Fach- und Führungsnachwuchs als Herausforderung für Wirtschaft und Hochschulbildung | 179 |
Berufsausbildung im „Trialen System“, Möglichkeiten und Hindernisse der Lernortkooperation in der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) | 185 |
D: Kompetenzmodell – Kompetenzmodellierung – Kompetenzdiagnostik | 190 |
Fehlkonzepte bei Berufsschülern | 191 |
Entwicklung von System- und Gestaltungskompetenz für nachhaltige Entwicklung | 198 |
Outcome orientierte Kompetenzentwicklung bei der Ausbildung in der Zerspanungsmechanik und Mechatronik | 204 |
Kompetenzmessung mit berufstypischen Testaufgaben – Forschungsergebnisse einer Large-Scale-Untersuchung mit Auszubildenden zum Elektroniker | 210 |
Berufliche Identität und berufliches Engagement in ihrem Verhältnis zu beruflicher Kompetenz | 216 |
Kompetenzerfassung und -bewertung bei Baustellenführungskräften – das Projekt „ECVET-D-Bau“ | 221 |
E-Assessment: Möglichkeiten und Grenzen der Messung beruflich relevanter Kompetenzen | 228 |
Kompetenzmodelle in der beruflichen Bildung – Grenzen und Chancen | 234 |
Kompetenzmodell zur Erfassung beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Fahrzeugtechnik | 240 |
Entwicklung eines standardisierten Instruments zur Kompetenzerhebung im Kfz-Service | 247 |
Entwicklung von Items zur Erfassung beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Fahrzeugtechnik | 253 |
Berufs- und arbeitswissenschaftliche Forschung als Grundlage für die Gestaltung von Arbeits- und Qualifizierungsprozessen in der Investitionsgüterindustrie | 260 |
Flexibilisierung durch Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung – ECVET-Chemie | 266 |
Kompetenzförderung durch Selbstständigkeit und Verantwortung: „S-learn“ in der Audi Berufsausbildung | 272 |
Fit für Ganzheitliche Produktionssysteme – Kompetenzen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Unternehmen der Metall- und Elektrobranche | 278 |
E: Lehrerbildung für berufliche Schulen im Lichte der Bachelor- und Masteransätze | 284 |
Forschungsorientierung in der beruflichen Lehrerbildung online unterstützen! | 285 |
Zur Wirksamkeit praxisnahen Lernens in studien-begleitenden Praktika in der Berufsschullehrerausbildung | 291 |
Möglichkeiten und Hindernisse bei der Internationalisierung von Studiengängen für Bildungspersonal in der beruflichen Bildung | 297 |
Kompetenzorientierte Lehrerbildung | 303 |
Zur Aus- und Fortbildung von berufsbildenden Lehrkräften | 310 |
Bremer Studiengang der Gewerblich-Technischen Wissenschaften | 316 |
Praxisbezug im Kernpraktikum der Hamburger Lehrerbildung für berufliche Schulen | 322 |
Fachdidaktik im Spannungsfeld von Arbeit, Technik und Bildung | 328 |
Erleben und Gestalten von Ausbildungsprozessen im Lehramtsstudium für Berufsbildende Schulen: Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Dresden | 334 |
Evaluation eines projektorientierten Seminarkonzepts im Bereich der Bautechnik-Fachdidaktik | 341 |
Kompetenzanforderungen an das berufliche Bildungspersonal in europäischer Perspektive | 348 |
F: Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit | 354 |
Professionalisierung in der Wellness-Branche | 355 |
Geschäftsprozessoptimierung in Bildungsstätten – Lernen für Qualität und Erfolg | 361 |
Anerkennung und Professionalisierung der beruflichen Altenpflege | 365 |
Beruflichkeit in der Energieberatung – Eine Analyse der curricularen Strukturen | 371 |
Messung von Professionalität in der Energieberatung durch Lösen von Dilemmasituationen | 377 |
Die Autoren | 384 |