Berufliche Bildung in und für Europa im Verbund – ein Vorwort zum Band | 6 |
Die Herausgeber | 12 |
1 Grußworte | 14 |
1.1 Grußwort des Staatsministers im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit | 14 |
1.2 Grußwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung | 19 |
2 Zur Entwicklung des Chemieverbundes: Triebkräfte und Entwicklungsetappen | 22 |
2.1 Bedingungsgefüge und Kooperationsstruktur | 22 |
2.1.1 Gesellschaftliche Ausgangslage | 22 |
2.1.2 Verbundstruktur und strategische Rahmenbedingungen zur Sicherung der Verbundarbeit | 25 |
2.2 Ziele und Schwerpunktaufgaben der Verbundarbeit | 29 |
2.3 Entwicklung der Mitglieder und Lehrlingszahlen | 31 |
2.4 Entwicklungsetappen | 34 |
2.5 Aktuelle Aufgaben und Ausblick | 40 |
3 Internationalisierung der Bildung in den Chemiebranchen Europas | 48 |
3.1 Europäische Bildungspolitik aus Sicht der Chemie | 48 |
3.1.0 Bildung als treibende Kraft für die Europäische Entwicklung – zur Zielstellung des Beitrages | 48 |
3.1.1 Zum Begriff Bildung | 49 |
3.1.2 Europäische Bildungspolitik | 50 |
3.1.2.1 Historischer Abriss der europäischen Bildungspolitik | 50 |
3.1.2.2 Die Europäische Union als bildungspolitischer Akteur Rechtsgrundlage europäischer Bildungspolitik | 53 |
3.1.3 Europäische Bildungspolitik aus Sicht der Chemie 3.1.3.1 Europäische „Integration der Bildungspolitik“: Segen oder Fluch? | 56 |
3.1.3.2 Europäische Bildungspolitik unter der Lupe: Qualifikationsrahmen und Leistungspunkte | 59 |
3.1.4 Resumee | 67 |
3.2 Qualifizierte Mitarbeiter als Voraussetzung für Chancen eines international agierenden Unternehmens | 70 |
3.2.0 Ausgangsbetrachtungen | 70 |
3.2.1 Vorstellung der Firmengruppe und ihrer europäischen Standorte | 71 |
3.2.2 Beweggründe eines deutschen Mittelständlers für sein Engagement auf dem europäischen Markt, seine Chancen und Risiken | 75 |
3.2.3 Hemmnisse und Probleme bei der Gestaltung unseres europäischen Firmenverbundes | 76 |
4 Werkstoffe nach Maß: zum Bildungswert dieser Denkweise | 88 |
4.1 Einfluss von Innovationen auf Bildungsinhalte | 88 |
4.2 Denken und Handeln im Werkstoffsektor | 89 |
4.2.1 Handlungsfelder im Werkstoffsektor | 89 |
4.2.2 Finales Denken und Handeln entlang des Lebenszyklus Kunststoffe – Ansprüche und Defizite Wissen zur Gestaltung von Veränderungen erwächst aus Kommunikation zwischen den Handlungsfeldern im Gesamtlebenszyklus | 92 |
4.3 Lehren und Lernen in den Handlungsfeldern des Lebenszyklus Kunststoff | 96 |
4.4 Beispiele für Kunststoffinnovationen | 104 |
5 Auf dem Weg zu einem Europäischen Bildungsverbund Chemie | 112 |
5.1 Perspektiven der beruflichen Bildung im Fokus des Verhältnisses zwischen Arbeit und Bildung | 112 |
5.1.0 Zur Einordnung der Thematik | 112 |
5.1.1 Bedingungen für das Erlernen eines Facharbeiterberufes in Ostdeutschland Anfang der 1990-er Jahre | 113 |
5.1.2 Facharbeiterqualifikation in Deutschland und Diversifizierung von Qualifikationsabschlüssen in Europa | 116 |
5.1.3 Facharbeiterqualifikation als Ausdruck einer strukturellen Verbindung von Arbeit und Bildung | 120 |
5.1.4 Entwicklungstendenzen in der modernen Arbeitsgesellschaft | 123 |
5.1.5 Aufwertung von Facharbeit und Facharbeiterqualifikation als Anspruch | 134 |
5.2 Gestaltung beruflicher Bildung im europäischen Kontext | 143 |
5.2.1 Berufsbildung europäisch gestalten – eine bildungspolitische Forderung | 143 |
5.2.2 Instrumentarien europäischer Bildungsgestaltung | 145 |
5.2.3 Grenzüberschreitende Bildungskooperation als konkrete Untersetzung der europäischen Herausforderungen 5.2.3.1 Zur Struktur einer projektübergreifenden Kooperation | 148 |
5.2.3.2 Modelle grenzüberschreitender Bildungswege | 150 |
5.2.3.3 Konkrete Schritte und Lösungsansätze für die Gestaltung einer grenzüberschreitenden Bildungskooperation im naturwissenschaftlichen Bereich | 153 |
5.3 Credit-System als Instrument zur europäischen Mobilitätsförderung in der Berufsausbildung: Perspektiven für den Aufbau eines europäischen Bildungsverbunds | 160 |
5.3.1 Bildung und Qualifizierung als Faktoren im weltweiten Standortwettbewerb | 160 |
5.3.2 Zum Stellenwert von Mobilitätsmaßnahmen | 164 |
5.3.3 Das Projekt CREDCHEM – Entwicklung und Erprobung eines Credit- Systems zur Verbesserung der Mobilität im Chemiebereich | 167 |
5.3.4 Ausblick: Welche Impulse können Projekte für die Gestaltung eines europäischen Bildungsverbunds leisten? | 170 |
5.4 Gestaltung einer grenzüberschreitenden Berufsbildungskooperation im naturwissenschaftlichen Umfeld: am Beispiel Bulgariens | 175 |
5.4.0 Eine kurze Vorbemerkung zum Beitrag | 175 |
5.4.1 Wirtschaftliche und bildungsseitige Ausgangssituation | 176 |
5.4.2 Der Sektor Chemie | 178 |
5.4.3 Grenzübergreifende Zusammenarbeit | 184 |
6 Schritte auf dem weiteren Weg zum Europäischen Chemieverbund – ein Ausblick | 188 |
7 Anlagen | 194 |
Autoren | 206 |