Sie sind hier
E-Book

Beschreiben und Erklären beim Lernen von Mathematik

Rekonstruktion mündlicher Sprachhandlungen von mehrsprachigen Grundschulkindern

AutorMona-Lisa Maisano
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl584 Seiten
ISBN9783658253707
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Wenn Lernende in der mündlichen Interaktion mathematische Phänomene beobachten und davon ausgehend Zusammenhänge entdecken, werden sie aus sprachlicher Sicht gefordert, Beschreibungen und Erklärungen zu äußern. Mona-Lisa Maisano hat sich in ihrer Studie diesen beiden Sprechhandlungen zunächst unabhängig voneinander gewidmet und vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit im Schulunterricht ihre Zusammenhänge herausgearbeitet. Als Theoriegerüst liegt eine Verbindung zwischen linguistischen und philosophisch-logischen Ansätzen zugrunde. In der qualitativen Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von mehrsprachigen Lernenden der Grundschule, die in Kleingruppen an mathematischen Aufgaben mündlich arbeiten und dabei flexibel auf ihre mehrsprachigen Ressourcen zurückgreifen. 

Mona-Lisa Maisano war an der Universität zu Köln sowohl am Institut für Mathematikdidaktik als auch am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache tätig. Sie absolviert zurzeit ihr Referendariat an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Geleitwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
1. Einleitung16
2. Beschreiben und Erklären in der Funktionalen Pragmatik23
2.1. Funktionale Pragmatik23
2.1.1. Allgemein24
2.1.2. Handlungsmuster in der Schule25
2.1.3. Sprechhandlungen26
2.1.4. Bezug zu der vorliegenden Arbeit28
2.2. Sprechhandlung Beschreiben28
2.2.1. Allgemein28
2.2.2. Beschreiben in der Schule30
2.2.3. Übergang zum Erklären32
2.3. Sprechhandlung Erklären33
2.3.1. Allgemein33
2.3.2. Exkurs: Formen des Erklärens, Erklären-Warum in der Wissenschaft vs. im schulischen Kontext35
2.3.3. Erklären in der Schule39
2.4. Nahestehende Sprechhandlungen40
2.5. Zusammenfassung42
3. Abduktionstheorie43
3.1. Philosophisch-logische Schlussformen44
3.2. Abduktion46
3.3. Zusammenhang zum Beschreiben und Erklären52
3.4. Anwendung im Mathematikunterricht53
3.5. Zusammenfassung58
4. Mehrsprachigkeit60
4.1. Definitionen60
4.2. Ansätze zur Verwendung in der Sprachproduktion63
4.2.1. Code-Switching64
4.2.2. Translanguaging66
4.3. Mehrsprachigkeit als Ressource im Mathematikunterricht68
4.3.1. Internationale Untersuchungen69
4.3.2. Untersuchungen in Deutschland72
4.4. Zusammenfassung78
5. Methodologie und Methoden80
5.1. Forschungsinteresse80
5.2. Interpretative Unterrichtsforschung83
5.3. Leitfadengestützte Interviews in Laborsituationen84
5.4. Erkenntnisse aus der Vorstudie für die Planung der Hauptstudie87
5.5. Ablauf der Hauptstudie90
5.6. Auswahl, Transkription und Übersetzung der Szenen99
5.7. Interpretative Analyse der Szenen101
6. Analysen im mathematischen Kontext „Zahlenfolgen in Zahlenmauern“106
6.1. Vorgehen bei „Zahlenfolgen in Zahlenmauern“106
6.2. Stoffdidaktische Betrachtung der für die Analysen relevanten Aufgaben108
6.3. Analyse einzelner Szenen110
6.3.1. Kemal und Melis, 1. Klasse111
6.3.2. Aleyna und Kenan, 1. Klasse129
6.3.3. Suna und Seda, 3. Klasse142
6.3.4. Malik und Yakub, 3. Klasse154
6.4. Komparative Analyse in Bezug auf die Forschungsfragen167
6.4.1. Welche Realisierungen von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen können festgestellt werden?167
6.4.2. Inwiefern ist ein Zusammenhang zwischen vorangegangene(n) Beschreibung(en) und darauffolgende(n) Erklärung(en) feststellbar?175
6.4.3. Wie wirkt sich der flexible Einsatz der türkischen und deutschen Sprache auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden aus?177
7. Analysen im mathematischen Kontext „Kombinatorik“181
7.1. Vorgehen bei „Kombinatorik I“182
7.2. Vorgehen bei „Kombinatorik II “183
7.3. Stoffdidaktische Betrachtung der für die Analysen relevanten Aufgaben186
7.4. Kombinatorik I: Analyse einzelner Szenen190
7.4.1. Kemal und Melis, 1. Klasse191
7.4.2. Mert und Musa, 3. Klasse204
7.5. Kombinatorik I: Komparative Analyse in Bezug auf die Forschungsfragen217
7.5.1. Welche Realisierungen von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen können festgestellt werden?217
7.5.2. Inwiefern ist ein Zusammenhang zwischen vorangegangene(n) Beschreibung(en) und darauffolgende(n) Erklärung(en) feststellbar?222
7.5.3. Wie wirkt sich der flexible Einsatz der türkischen und deutschen Sprache auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden aus?224
7.6. Kombinatorik II: Analyse einzelner Szenen226
7.6.1. Malik und Yakub, 3. Klasse226
7.6.2. Seda und Suna, 3. Klasse240
7.7. Kombinatorik II: Komparative Analyse in Bezug auf die zweite Forschungsfrage255
8. Zusammenfassung und Ausblick259
8.1. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse259
8.1.1. Die mathematisch-inhaltliche und linguistisch-sprachliche Realisierung von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen259
8.1.2. Die Zusammenhänge zwischen vorangegangenen Beschrei-bungen und darauffolgenden Erklärungen264
8.1.3. Die Auswirkungen des flexiblen Einsatzes der deutschen und türkischen Sprachen auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden268
8.2. Mögliche Beiträge der Forschungsergebnisse zur mathematik-didaktischen Forschung271
8.3. Mögliche Folgerungen aus den Forschungsergebnissen für den Mathematikunterricht272
8.4. Ausblick auf weiterführende Studien276
Literaturverzeichnis278
Anhang290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...