Sie sind hier
E-Book

Besteuerung von Erträgen

AutorDietmar Wellisch, Jörg Kroschel
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl723 Seiten
ISBN9783800638918
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Zum WerkDas Buch beschäftigt sich mit Fragen der Besteuerung des Einkommens von Einzelpersonen und Unternehmen. Gegenstand ist somit die steuerliche Erfassung von Erträgen durch die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer.Das Buch eignet sich für die Ausbildung und für die Praxis. Die besondere Eignung für Praktiker leitet es daraus ab, dass es anders als ein Kommentar bestimmte Sachfragen zusammenhängend abhandelt. So werden beispielsweise Fragen der Besteuerung der Altersvorsorge, von wiederkehrenden Leistungen, Betriebsaufspaltungen, der Umstrukturierung von Personengesellschaften oder der Verlustverrechnung in längeren Abschnitten systematisch abgehandelt. Insgesamt zeichnet sich das Buch dadurch aus, dass es die unübersichtliche Zahl von steuerlichen Einzelregelungen in verständlichen Sachzusammenhängen erläutert und somit die Komplexität des Ertragssteuerrechts auf den Kern der steuerlichen Behandlung zurückführt, ohne die steuerlichen Einzelregelungen zu vernachlässigen. Vorteile- Einzelregelungen in Sachzusammenhängen- Reduziert die Komplexität des Ertragsteuerrechts AutorenProf. Dr. Dietmar Wellisch, Hamburg und Prof. Dr. Jörg Kroschel, Zittau-Görlitz verfügen nicht nur über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung an Hochschulen, sondern sind auch seit vielen Jahren als Steuerberater praktisch tätig. ZielgruppeStudierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, des Steuerrechts an juristischen Fakultäten sowie Finanzfachhochschulen. Nachschlagewerk für die Praxis der Steuerberatung oder Finanzverwaltung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis29
A. Das deutsche Steuersystem36
1 Begriff der Steuer37
2 Stellung der Steuer im System öffentlich-rechtlicher Lasten38
2.1 Sach- und Dienstleistungspflichten39
2.2 Gebühren und Beiträge39
2.3 Sonderabgaben40
3 Fundamentalprinzipien der Abgabenerhebung40
3.1 Leistungsfähigkeitsprinzip41
3.2 Äquivalenzprinzip41
4 Tatbestandsmäßigkeit der Steuererhebung42
5 Einteilung der Steuern42
5.1 Einwirkung der Steuern auf die Vermögenssphäre43
5.2 Überwälzbarkeit von Steuern43
5.3 Personen- und Objektsteuern44
5.4 Besteuerungsbasis44
5.5 Weitere Klassifikationen44
6 Die Steuerhoheit45
6.1 Gesetzgebungshoheit45
6.1.1 Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes45
6.1.2 Konkurrierende Gesetzgebung45
6.1.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder46
6.1.4 Hebesatzrecht der Gemeinden46
6.1.5 Kirchensteuerberechtigung47
6.2 Ertragshoheit47
6.3 Verwaltungshoheit49
7 Bedeutung der Steuern49
8 Die steuerberatenden Berufe50
B. Einkommensteuer53
1 Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem53
1.1 Abgrenzung der Einkommensteuer zu anderen Steuern vom Einkommen53
1.2 Rechtliche Grundlagen der Besteuerung54
1.2.1 Gesetze55
1.2.2 Rechtsverordnungen55
1.2.3 Doppelbesteuerungsabkommen56
1.2.4 Verwaltungsanweisungen56
1.2.5 Rechtsprechung57
1.3 Wirtschafts- und sozialpolitische Funktion der Einkommensteuer57
2 Persönliche Steuerpflicht58
2.1 Steuersubjekt59
2.1.1 Natürliche Personen59
2.1.2 Nasciturus60
2.1.3 Verschollene60
2.2 Unbeschränkte und beschränkte Einkommensteuerpflicht60
2.2.1 Territorialitätsprinzip und Universalitätsprinzip61
2.2.2 Normale unbeschränkte Steuerpflicht61
2.2.2.1 Wohnsitz61
2.2.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt62
2.2.3 Normale beschränkte Steuerpflicht62
2.2.4 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht63
2.2.5 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht64
2.2.6 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht65
2.2.7 Vermeidung der doppelten Besteuerung65
2.2.8 Wechsel von der beschränkten in die unbeschränkte Steuerpflicht oder umgekehrt66
3 Sachliche Steuerpflicht66
3.1 Einkommensteuerlicher Einkommensbegriff66
3.2 Einkunftsarten67
3.2.1 Die sieben Einkunftsarten67
3.2.2 Nettoprinzip68
3.2.3 Gewinn- und Überschusseinkunftsarten68
3.2.4 Haupt- und Nebeneinkunftsarten69
3.3 Nicht steuerbare Zuflüsse70
3.4 Steuerfreie Einnahmen73
3.5 Nicht abzugsfähige Ausgaben74
3.6 Zurechnung von Einkünften77
3.6.1 Zurechnung zum richtigen Steuerpflichtigen77
3.6.2 Zurechnung zur richtigen Einkunftsart79
3.7 Ermittlung der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage80
3.8 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer81
4 Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer82
4.1 Zeitliche Erfassung der Einkünfte82
4.2 Veranlagung zur Einkommensteuer85
4.3 Steuererklärung86
4.4 Steuertarif87
4.4.1 Grundtarif87
4.4.2 Splittingtarif88
4.4.3 Progressionsvorbehalt90
4.4.4 Tarifbegünstigung für außerordentliche Einkünfte92
4.4.4.1 Fünftelungsregelung93
4.4.4.2 „Halber“ durchschnittlicher Steuersatz94
4.4.5 Sondersteuersatz für nicht entnommene Gewinne95
4.4.5.1 Ausübung des Wahlrechts97
4.4.5.2 Nicht entnommener Gewinn97
4.4.5.3 Nachversteuerung98
4.4.6 Sondersteuersatz für Einkünfte aus Kapitalvermögen100
4.5 Erhebungsformen der Einkommensteuer101
4.5.1 Vorauszahlungen102
4.5.2 Abzugsteuern102
4.5.2.1 Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer102
4.5.2.2 Abzugsteuer für beschränkt Steuerpflichtige103
4.5.3 Abschlusszahlung103
4.5.4 Pauschalierung der Einkommensteuer103
5 Gewinnermittlung104
5.1 Gewinneinkunftsarten104
5.2 Gewinnermittlungsmethoden105
5.2.1 Anwendungsbereiche der Gewinnermittlungsmethoden105
5.2.2 Kaufmannseigenschaft108
5.2.3 Betriebsvermögensvergleich113
5.2.3.1 Gewinnbegriff113
5.2.3.2 Maßgeblichkeit115
5.2.3.2.1 Zwingende handelsrechtliche Vorschrift117
5.2.3.2.2 Handelsrechtliches Wahlrecht118
5.2.3.3 Begriff des Wirtschaftsgutes120
5.2.3.4 Ansatzvorschriften121
5.2.3.4.1 Bilanzierungsfähigkeit122
5.2.3.4.2 Persönliche Zuordnung von Wirtschaftsgütern128
5.2.3.4.3 Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen129
5.2.3.5 Bewertungsvorschriften132
5.2.3.5.1 Bewertungsmaßstäbe133
5.2.3.5.2 Bewertung des Anlagevermögens141
5.2.3.5.3 Bewertung des Umlaufvermögens142
5.2.3.5.4 Verbindlichkeiten143
5.2.3.5.5 Rückstellungen144
5.2.3.6 Abschreibungen147
5.2.3.6.1 Lineare AfA (§ 7 Abs. 1 EStG)150
5.2.3.6.2 Lineare Gebäude-AfA (§ 7 Abs. 4 EStG)152
5.2.3.6.3 Degressive AfA (§ 7 Abs. 2, 3 EStG)152
5.2.3.6.4 Degressive Gebäude-AfA (§ 7 Abs. 5 EStG)153
5.2.3.6.5 AfA nach Maßgabe der Leistung (§ 7 Abs. 1 Satz 6 EStG)153
5.2.3.6.6 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter nach § 6 Abs. 2, 2a EStG154
5.2.3.6.7 Absetzung für Substanzverringerung (§ 7 Abs. 6 EStG)157
5.2.3.6.8 Erhöhte Absetzungen (§§ 7h, 7i EStG)157
5.2.3.6.9 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen (§ 7g EStG)158
5.2.3.6.10 Teilwertabschreibungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2, Nr. Satz 2 EStG)160
5.2.3.6.11 Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (§ 7 Abs. 1 Satz 7 EStG)164
5.2.3.7 Tausch von Wirtschaftsgütern165
5.2.3.8 Einlagen und Entnahmen165
5.2.4 Einnahmen-Überschuss-Rechnung169
5.2.4.1 Gewinnbegriff169
5.2.4.2 Unterschiede zum Betriebsvermögensvergleich170
5.2.4.3 Steuerliche Erfassung des laufenden Gewinns172
5.2.4.3.1 Durchlaufende Posten173
5.2.4.3.2 Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens173
5.2.4.3.3 Abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens174
5.2.4.3.4 Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens175
5.2.4.3.5 Besonderheiten bei der Umsatzsteuer176
5.2.4.3.6 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben177
5.2.4.3.7 Darlehensaufnahme und -rückzahlung177
5.2.4.3.8 Ratenzahlungen und Rentenverpflichtungen178
5.2.4.3.9 Sacheinlagen und Sachentnahmen180
5.2.4.3.10 Nichtabzugsfähige Ausgaben und steuerfreie Einnahmen182
5.2.4.4 Wechsel der Gewinnermittlungsmethode182
5.2.4.4.1 Notwendigkeit der Gewinnkorrektur183
5.2.4.4.2 Übergang von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zum Betriebsvermögensvergleich183
5.2.4.4.3 Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur EinnahmenÜberschuss-Rechnung191
5.2.5 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen196
5.3 Betriebsgründung, -umwandlung und -liquidation199
5.3.1 Betriebsgründung199
5.3.1.1 Gründung durch Kauf einzelner Wirtschaftsgüter200
5.3.1.2 Gründung durch Einlage einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen200
5.3.1.3 Gründung durch Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus einem anderen Betriebsvermögen200
5.3.1.4 Gründung durch Kauf eines Betriebs201
5.3.2 Umwandlungen203
5.3.3 Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit204
5.3.3.1 Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe204
5.3.3.1.1 Betriebsveräußerung206
5.3.3.1.2 Betriebsaufgabe209
5.3.3.1.3 Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn210
5.3.3.2 Unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragung213
5.4 Besonderheiten der Gewinnermittlung bei Personengesellschaften214
5.4.1 Laufende Gewinnermittlung215
5.4.1.1 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung216
5.4.1.2 Sondervergütungen217
5.4.1.3 Betriebsvermögen bei Personengesellschaften220
5.4.1.3.1 Gesamthandsvermögen220
5.4.1.3.2 Sonderbetriebsvermögen221
5.4.1.4 Erfassung von Sonderbetriebsvermögen und Sonderbetriebseinnahmen bzw. -ausgaben225
5.4.1.4.1 Überlassung von Wirtschaftsgütern226
5.4.1.4.2 Hingabe von Darlehen228
5.4.1.4.3 Behandlung von Sondervergütungen für geleistete Dienste in der Gesellschaft228
5.4.1.4.4 Auflösung von Sonderbetriebsvermögen230
5.4.1.5 Ergänzungsbilanzen233
5.4.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern236
5.4.2.1 Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen verschiedenen Betriebsvermögen237
5.4.2.1.1 Übertragung zwischen verschiedenen Betriebsvermögen desselben Steuer-pflichtigen237
5.4.2.1.2 Übertragungen, bei denen sich die Zuordnung zu Steuerpflichtigen ändert238
5.4.2.1.3 Missbrauchsverhinderungsvorschriften244
5.4.2.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen246
5.4.2.2.1 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögeneines Mitunternehmers in das Betriebsvermögen der Personengesellschaft246
5.4.2.2.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern in das Privatvermögen eines Mitunternehmers250
5.4.3 Gründung einer Personengesellschaft253
5.4.3.1 Bargründung254
5.4.3.2 Sachgründung254
5.4.3.2.1 Einbringung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen254
5.4.3.2.2 Einbringung von Wirtschaftsgütern aus einem anderen Betriebsvermögen254
5.4.3.2.3 Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen256
5.4.3.3 Schenkungsgründungen262
5.4.3.3.1 Steuerliche Anerkennung einer Familienpersonengesellschaft262
5.4.3.3.2 Angemessene Gewinnverteilung264
5.4.4 Änderung der personellen Zusammensetzung einer Personengesellschaft266
5.4.4.1 Aufnahme eines neuen Gesellschafters266
5.4.4.2 Gesellschafterwechsel267
5.4.4.3 Ausscheiden eines Gesellschafters270
5.4.4.4 Besonderheiten273
5.4.5 Umwandlungen274
5.4.6 Liquidation einer Personengesellschaft275
5.4.6.1 Veräußerung des Betriebs oder der Wirtschaftsgüter des Betriebs einer Personengesellschaft277
5.4.6.2 Auseinandersetzung durch Ausscheiden von Gesellschaftern278
5.4.6.2.1 Unentgeltliches Ausscheiden278
5.4.6.2.2 Barabfindung278
5.4.6.2.3 Sachwertabfindung278
5.4.6.3 Auseinandersetzung durch Realteilung282
5.4.6.3.1 Begriff der Realteilung282
5.4.6.3.2 Grundsatz der Buchwertfortführung282
5.4.6.3.3 Realteilung und Spitzenausgleich283
5.4.6.3.4 Steuerbelastungsdivergenzen286
5.4.6.4 Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft291
5.5 Nicht abziehbare Betriebsausgaben292
5.5.1 Schuldzinsen293
5.5.2 Geschenke297
5.5.3 Bewirtungskosten297
5.5.4 Gästehäuser298
5.5.5 Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segeljachten, Motorjachten oder ähnliche Zwecke299
5.5.6 Verpflegungsmehraufwendungen299
5.5.7 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten300
5.5.7.1 Keine Benutzung eines Kraftfahrzeugs300
5.5.7.2 Benutzung eines Kraftfahrzeugs301
5.5.8 Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung303
5.5.9 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer303
5.5.10 Sonstige unangemessene Aufwendungen305
5.5.11 Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder306
5.5.12 Zinsen auf hinterzogene Steuern306
5.5.13 Bestechungs- und Schmiergelder306
5.5.14 Zuschläge nach § 162 Abs. 4 AO306
5.5.15 Gewerbesteuer307
5.5.16 Parteispenden307
5.5.17 Aufzeichnungspflicht307
5.5.18 Zinsschranke308
5.5.18.1 Übersicht309
5.5.18.2 Betrieb310
5.5.18.3 Zinssaldo310
5.5.18.4 Freigrenze311
5.5.18.5 Konzern-Klausel311
5.5.18.6 Escape-Klausel312
5.5.18.7 Beschränkung auf 30 % des EBITDA313
5.5.18.8 EBITDA-Vortrag und Zinsvortrag314
5.5.18.9 Gesellschafter-Fremdfinanzierung315
6 Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten316
6.1 Einnahmen317
6.2 Werbungskosten321
6.3 Pauschbeträge für Werbungskosten324
6.4 Zeitraum der Vereinnahmung und Verausgabung326
7 Die einzelnen Einkunftsarten328
7.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft328
7.1.1 Abgrenzung zum Gewerbebetrieb329
7.1.2 Freibetrag nach § 13 Abs. 3 EStG329
7.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb330
7.2.1 Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen331
7.2.2 Gewinnanteile aus gewerblichen Mitunternehmerschaften334
7.2.3 Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA336
7.2.4 Abfärbe- und Geprägetheorie336
7.2.5 Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 17 EStG337
7.2.5.1 Beteiligung von mindestens 1 %338
7.2.5.2 Besteuerung des Veräußerungsgewinns339
7.2.5.3 Freibetrag nach § 17 Abs. 3 EStG341
7.2.5.4 Berücksichtigung von Veräußerungsverlusten341
7.2.5.5 Auflösung, Kapitalherabsetzung und Ausschüttung aus dem steuerlichen Einlagekonto343
7.2.6 Begrenzung der Verlustnutzung344
7.2.7 Steuerermäßigung nach § 35 EStG344
7.2.7.1 Grundsatz344
7.2.7.2 Begrenzung auf die tarifliche Einkommensteuer345
7.2.7.3 Begrenzung auf die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer346
7.2.7.4 Begrenzung auf die Einkommensteuer, die auf die gewerblichen Einkünfte entfällt347
7.2.7.5 Steuerermäßigung bei Mitunternehmerschaften348
7.2.7.6 Steuerermäßigung bei Organschaften349
7.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit349
7.3.1 Freiberufliche Tätigkeiten350
7.3.2 Einnehmer einer staatlichen Lotterie352
7.3.3 Sonstige selbständige Arbeit352
7.3.4 Wagniskapital-Gesellschaften352
7.3.5 Abgrenzung zum Gewerbebetrieb354
7.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit354
7.4.1 Arbeitnehmer354
7.4.2 Einnahmen355
7.4.3 Werbungskosten357
7.4.4 Versorgungsfreibetrag358
7.4.5 Lohnsteuer360
7.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen361
7.5.1 Kapitalerträge (§ 20 Abs. 1 EStG)362
7.5.1.1 Einnahmen aus der Beteiligung an juristischen Personen (§ 20 Abs.36
Nrn. 1, 2 EStG)362
7.5.1.2 Einnahmen des typisch stillen Gesellschafters und Einnahmen aus partiarischen Darlehen (§ 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG)363
7.5.1.3 Zinsen aus Hypotheken, Grundschulden und Renten aus Rentenschulden (§ 20 Abs. 1 Nr. 5 EStG)364
7.5.1.4 Zinsen bei Kapital-Lebensversicherungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG)365
7.5.1.5 Zinsen aus sonstigen Kapitalforderungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG)366
7.5.1.6 Diskonterträge von Wechseln (§ 20 Abs. 1 Nr. 8 EStG)366
7.5.1.7 Einnahmen aus der Beteiligung an juristischen Personen nach § Abs. 1 Nrn. 9, 10 EStG367
7.5.1.8 Stillhalterprämien (§ 20 Abs. 1 Nr. 11 EStG)368
7.5.2 Ver™ußerungsgewinne ( § 20 Abs. 2 EStG)368
7.5.2.1 Veräußerung von Anteilen an einer Körperschaft (§ 20 Abs. Nr. 1 EStG)368
7.5.2.2 Veräußerung von Zins- und Dividendenforderungen (§ 20 Abs. Nr. 2 EStG)369
7.5.2.3 Gewinn bei Termingeschäften (§ 20 Abs. 2 Nrn. 3 EStG)370
7.5.2.4 Veräußerung anderer Stammrechte (§ 20 Abs. 2 Nrn. 4 – 8 EStG)370
7.5.3 Kapitalertragsteuer370
7.5.3.1 Kapitalertragsteuerpflichtige Einkünfte370
7.5.3.2 Abgeltungswirkung371
7.5.3.3 Steuersatz der Kapitalertragsteuer372
7.5.3.4 Abzugsverpflichteter373
7.5.4 Werbungskosten und Sparer- Pauschbetrag374
7.5.5 Freistellungsauftrag und NV-Bescheinigung375
7.5.6 Günstigerprüfung375
7.5.7 Verluste aus Kapitalvermögen376
7.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung377
7.6.1 Arten der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung379
7.6.2 Dingliche und obligatorische Nutzungsrechte an Grundstücken381
7.6.3 Abgrenzung zur Liebhaberei385
7.6.4 Abgrenzung zu gewerblichen Einkünften386
7.6.4.1 Drei-Objekte- Theorie387
7.6.4.2 Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung388
7.6.5 Einnahmen388
7.6.6 Werbungskosten390
7.6.7 Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand393
7.6.8 Abschreibungen394
7.6.8.1 Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG395
7.6.8.2 Lineare Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG395
7.6.8.3 Lineare Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG396
7.6.8.4 Degressive Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 5 EStG396
7.6.8.5 Abschreibung bei nachträglichen Herstellungskosten397
7.6.9 Teilentgeltliche Überlassung398
7.6.10 Förderung des vermieteten Wohneigentums399
7.6.11 Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums400
7.7 Sonstige Einkünfte401
7.7.1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen402
7.7.1.1 Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und vergleichbare Leistungen403
7.7.1.2 Andere Leibrenten und wiederkehrende Leistungen405
7.7.2 Einkünfte aus Unterhaltsleistungen406
7.7.3 Einkünfte aus Versorgungsleistungen407
7.7.4 Einkünfte aus einem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich408
7.7.5 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften408
7.7.5.1 Private Veräußerungsgeschäfte409
7.7.5.2 Anschaffung bzw. Herstellung410
7.7.5.3 Veräußerung412
7.7.5.4 Freigrenze und Verlustausgleich414
7.7.6 Einkünfte aus sonstigen Leistungen415
7.7.7 Abgeordnetenbezüge416
7.7.8 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen, Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen416
7.7.9 Werbungskosten-Pauschbetrag417
7.8 Gemeinsame Vorschriften417
7.8.1 Entschädigungen (§ 24 Nr. 1 EStG)418
7.8.2 Nachträgliche Einkünfte (§ 24 Nr. 2 EStG)419
7.8.3 Nutzungsvergütungen (§ 24 Nr. 3 EStG)420
7.9 Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung421
7.9.1 Betriebsaufspaltung421
7.9.1.1 Formen der Betriebsaufspaltung423
7.9.1.2 Tatbestandsvoraussetzungen424
7.9.1.3 Rechtsfolgen426
7.9.1.4 Beginn und Ende der Betriebsaufspaltung427
7.9.2 Betriebsverpachtung428
7.9.2.1 Tatbestandsvoraussetzungen429
7.9.2.2 Rechtsfolgen430
7.9.2.3 Abgrenzung zur Betriebsaufspaltung430
8 Abzüge von der Summe der Einkünfte431
8.1 Altersentlastungsbetrag ( § 24a EStG)433
8.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)435
8.3 Sonderausgaben (§§ 10 – 10c, 9c Abs. 2 EStG)436
8.3.1 Altersvorsorgeaufwendungen438
8.3.1.1 Beiträge zur Basisversorgung (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG)439
8.3.1.1.1 Umfang der Vorsorgeaufwendungen439
8.3.1.1.2 Höchstbetrag440
8.3.1.1.3 Günstigerprüfung442
8.3.1.2 Beiträge zur Zusatzversorgung (§ 10a EStG)442
8.3.2 Übrige Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 3, 3a EStG)443
8.3.2.1 Umfang der übrigen Vorsorgeaufwendungen443
8.3.2.2 Höchstbetrag443
8.3.3 Unterhaltsleistungen445
8.3.4 Versorgungsleistungen445
8.3.5 Leistungen auf Grund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs446
8.3.6 Kirchensteuer446
8.3.7 Berufsausbildungskosten446
8.3.8 Schulgeldzahlungen449
8.3.9 Spenden449
8.3.9.1 Spenden für gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke449
8.3.9.2 Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung451
8.3.9.3 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien452
8.3.9.4 Sachspenden453
8.3.10 Kinderbetreuungskosten454
8.3.10.1 Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten (§ 9c Abs. 1 EStG)455
8.3.10.2 Kinderbetreuungskosten in bestimmten Zwangslagen (§ 9c Abs. S™tze 1 – 3 EStG)456
8.3.10.3 Privat bedingte Kinderbetreuungskosten (§ 9c Abs. 2 Satz 4 EStG)456
8.3.10.4 Geplante Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011456
8.3.11 Sonderausgaben-Pauschbetrag457
8.4 Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 – 33b EStG)457
8.4.1 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen458
8.4.1.1 Definition458
8.4.1.2 Beispiele462
8.4.1.3 Zumutbare Belastung463
8.4.2 Typisierte außergewöhnliche Belastungen464
8.4.2.1 Aufwendungen für den Unterhalt Dritter (§ 33a Abs. 1 EStG)465
8.4.2.2 Ausbildungsfreibetrag (§ 33a Abs. 2 EStG)468
8.4.2.3 Pauschbetrag für Behinderte (§ 33b Abs. 1 – 3 EStG)470
8.4.2.4 Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 4 EStG)472
8.4.2.5 Pflege-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 6 EStG)472
8.5 Familienleistungsausgleich472
8.5.1 Kindbegriff474
8.5.2 Kinderfreibetrag475
8.5.3 Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsfreibetrag476
8.5.4 Kindergeld477
8.5.5 Verhältnis von Kindergeld zu den Freibeträgen für Kinder478
9 Abzüge von der Tariflichen Einkommensteuer479
9.1 Anzurechnende ausländische Steuern (§ 34c Abs. 1 EStG)480
9.2 Steuerermäßigung für Spenden an politische Parteien (§ 34g EStG)482
9.3 Steuerermäßigung bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb ( § 35 EStG)482
9.4 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (§ 35a EStG)482
9.5 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (§ 35b EStG)486
10 Sonderprobleme487
10.1 Verlustverrechnung487
10.1.1 Verlustausgleich488
10.1.2 Verlustabzug491
10.1.2.1 Grundkonzeption des § 10d EStG491
10.1.2.2 Mindestbesteuerung493
10.1.3 Negative ausländische Einkünfte494
10.1.4 Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG)495
10.1.4.1 Problematik495
10.1.4.2 Grundkonzeption des § 15a EStG496
10.1.4.3 Negatives Kapitalkonto durch Entnahmen499
10.1.4.4 Nachträgliche Einlagen500
10.1.4.5 Ausscheiden des Kommanditisten oder Liquidation der Gesellschaft500
10.1.4.6 Anwendungsbereich des § 15a EStG504
10.1.5 Steuerstundungsmodelle505
10.2 Wiederkehrende Leistungen508
10.2.1 Formen wiederkehrender Leistungen509
10.2.1.1 Renten510
10.2.1.2 Dauernde Lasten512
10.2.1.3 Kaufpreisraten513
10.2.2 Barwert, Tilgungsanteil, Ertragsanteil513
10.2.3 Steuerliche Behandlung wiederkehrender Leistungen515
10.2.3.1 Grundsatz515
10.2.3.2 Einzelfälle516
10.2.3.2.1 Zuwendungsleistungen517
10.2.3.2.2 Wiederkehrende Leistungen im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Vermögensübertragung517
10.2.3.2.3 Versorgungsleistungen522
10.3 Steuerliche Behandlung der Altersvorsorge524
10.3.1 Gesetzliche Rentenversicherung525
10.3.1.1 Versicherte in der GRV525
10.3.1.2 Beiträge zur GRV und deren Besteuerung526
10.3.1.3 Besteuerung der Altersleistungen527
10.3.2 Riester-Förderung der zusätzlichen Altersvorsorge528
10.3.2.1 Kreis der Begünstigten529
10.3.2.2 Begünstigte Anlageformen530
10.3.2.2.1 Private Altersvorsorge530
10.3.2.2.2 Betriebliche Altersvorsorge532
10.3.2.3 Förderung durch Altersvorsorgezulage und Sonderausgabenabzug533
10.3.2.3.1 Förderung durch Altersvorsorgezulage534
10.3.2.3.2 Förderung durch Sonderausgabenabzug538
10.3.2.3.3 Günstigerprüfung539
10.3.2.3.4 Schädliche Verwendung von Altersvorsorgevermögen541
10.3.2.3.5 Eigenheimrentenmodell („Wohn-Riester")542
10.3.2.3.6 Besteuerung der Altersleistungen nach § 22 Nr. 5 EStG544
C. Körperschaftsteuer546
1 Stellung der Körperschaftsteuer im Steuersystem546
2 Persönliche und sachliche Steuerpflicht548
2.1 Persönliche Steuerpflicht548
2.1.1 Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht550
2.1.1.1 Kapitalgesellschaften551
2.1.1.2 Genossenschaften551
2.1.1.3 Versicherungs- und Pensionsfondsvereine auf Gegenseitigkeit551
2.1.1.4 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts551
2.1.1.5 Nichtrechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen des privaten Rechts552
2.1.1.6 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts553
2.1.1.7 Zusammenfassende Darstellung555
2.1.2 Unbeschränkte Steuerpflicht ausländischer Kapitalgesellschaften556
2.1.3 Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht558
2.1.3.1 Beschränkte Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG558
2.1.3.2 Beschränkte Steuerpflicht nach § 2 Nr. 2 KStG559
2.1.4 Steuerbefreiungen und partielle Körperschaftsteuerpflicht561
2.1.5 Beginn der Steuerpflicht564
2.1.6 Ende der Steuerpflicht566
2.2 Sachliche Steuerpflicht566
3 Festsetzung und Erhebung der Körperschaftsteuer569
3.1 Zeitliche Erfassung der Einkünfte569
3.2 Veranlagung zur Körperschaftsteuer570
3.3 Steuersatz571
3.4 Freibeträge und Tarifermäßigungen572
4 Einkommensermittlung573
4.1 Allgemeine Vorschriften573
4.1.1 Abziehbare Aufwendungen575
4.1.1.1 Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA ( § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG)575
4.1.1.2 Spendenabzug (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG)576
4.1.2 Nicht abziehbare Aufwendungen577
4.1.2.1 Aufwendungen zur Erfüllung satzungsmäßiger Zwecke (§ 10 Nr. KStG)578
4.1.2.2 Nichtabziehbare Steuern (§ 10 Nr. 2 KStG)579
4.1.2.3 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile ( § 10 Nr. 3 KStG)579
4.1.2.4 Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen (§ 10 Nr. 4 KStG)580
4.2 Besonderheiten bei buchführungspflichtigen Körperschaften581
4.2.1 Steuerbilanzergebnis582
4.2.2 Gesellschaftsrechtliche Einlagen585
4.3 Besonderheiten bei nicht buchführungspflichtigen Körperschaften586
4.3.1 Gewinne von Betrieben gewerblicher Art aus mittelbarer Beteiligung über juristische Personen des öffentlichen Rechts (§ 8b Abs. Satz 2 KStG)587
4.3.2 Steuerfreiheit von Mitgliederbeiträgen (§ 8 Abs. 5 KStG)588
5 Einkommensverwendung von Körperschaften589
5.1 Problematik und historischer Überblick589
5.2 Körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren (bis 2000)590
5.2.1 Herstellung der Ausschüttungsbelastung591
5.2.2 Anrechnung beim Anteilseigner593
5.3 Teileinkünfteverfahren594
5.3.1 Grundsatz594
5.3.2 Zeitliche Anwendung595
5.3.3 Anwendungsbereich595
5.3.3.1 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des § 3 Nr. 40 EStG596
5.3.3.2 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des § 8b KStG597
5.3.4 Gliederung des Eigenkapitals599
5.3.5 Ausschüttungen601
5.3.5.1 Reihenfolge der Verwendung601
5.3.5.2 Besteuerung beim Anteilseigner603
5.3.5.2.1 Natürliche Personen als Anteilseigner603
5.3.5.2.2 Körperschaften als Anteilseigner606
5.3.5.2.3 Kapitalertragsteuer607
5.3.6 Veräußerungsgewinne und -verluste sowie Teilwertabschreibungen609
5.3.7 Rückzahlung von Nennkapital610
5.4 Übergangsregelungen610
5.4.1 Körperschaftsteuerminderung und Körperschaftsteuerguthaben611
5.4.2 Körperschaftsteuererhöhung614
5.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen615
5.5.1 Begriff und Grundfälle616
5.5.2 Steuerliche Auswirkungen617
5.5.2.1 Einkommenswirkung617
5.5.2.2 Steuerliche Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttung beim Anteilseigner618
5.5.2.2.1 Natürliche Personen als Anteilseigner618
5.5.2.2.2 Körperschaft als Anteilseigner621
6 Liquidation und Verlegung ins Ausland621
6.1 Liquidation von Kapitalgesellschaften622
6.2 Entstrickung von Wirtschaftsgütern627
7 Sonderprobleme630
7.1 Behandlung von Verlusten630
7.1.1 Verlustausgleich und Verlustabzug630
7.1.2 Einschränkung des Verlustabzugs631
7.1.2.1 Rechtliche Identität632
7.1.2.2 Identität von rechtlicher und wirtschaftlicher Identität (§ 8 Abs. 4 KStG a.F.)39
7.1.2.3 Einschränkung des Verlustabzugs bei Anteilsübertragungen (§ 8c KStG)635
7.1.2.3.1 Grundsatz635
7.1.2.3.2 Schädlicher Beteiligungserwerb636
7.1.2.3.3 Fünfjahresfrist637
7.1.2.3.4 Unterjähriger Beteiligungserwerb638
7.1.2.3.5 Konzernklausel (§ 8c Abs. 1 Satz 5 KStG)638
7.1.2.3.6 Abzug der Verluste in Höhe der stillen Reserven (§ 8c Abs.1 Sätze 6 – 8 KStG)639
7.1.2.3.7 Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG)640
7.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft642
7.2.1 Voraussetzungen643
7.2.2 Einkommenszurechnung646
7.2.3 Ausgleichszahlungen648
7.2.4 Verlustausgleich in Organschaftsfällen649
7.2.5 Vor- und Nachteile des Organschaftsverhältnisses650
D. Gewerbesteuer652
1 Stellung der Gewerbesteuer im Steuersystem652
2 Reformbestrebungen653
3 Persönliche und sachliche Steuerpflicht655
3.1 Persönliche Steuerpflicht656
3.2 Sachliche Steuerpflicht658
3.2.1 Gewerbebetrieb659
3.2.1.1 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung660
3.2.1.2 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform661
3.2.1.3 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs661
3.2.2 Inländischer Gewerbebetrieb662
3.2.3 Mehrheit von Betrieben663
3.2.4 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht665
4 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer666
4.1 Erhebungszeitraum666
4.2 Ermittlung der Gewerbesteuer667
4.2.1 Gewerbeertrag667
4.2.2 Freibetrag667
4.2.3 Steuermesszahl668
4.2.4 Hebesatz668
4.2.5 Zusammenfassung669
4.3 Veranlagung zur Gewerbesteuer670
4.4 Zerlegung671
5 Ermittlung des Gewerbeertrags676
5.1 Gewinn aus Gewerbebetrieb676
5.2 Hinzurechnungen und Kürzungen678
5.2.1 Hinzurechnungen zum Gewinn aus Gewerbebetrieb678
5.2.1.1 Finanzierungsentgelte (§ 8 Nr. 1 GewStG)679
5.2.1.2 Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA ( § 8 Nr. 4 GewStG)684
5.2.1.3 Streubesitzdividenden (§ 8 Nr. 5 GewStG)686
5.2.1.4 Anteile am Verlust einer Mitunternehmerschaft (§ 8 Nr. 8 GewStG)687
5.2.1.5 Spenden (§ 8 Nr. 9 GewStG)688
5.2.1.6 Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen auf Anteile an Körperschaften (§ 8 Nr. 10 GewStG)688
5.2.1.7 Ausländische Steuern (§ 8 Nr. 12 GewStG)690
5.2.2 Kürzungen vom Gewinn aus Gewerbebetrieb691
5.2.2.1 Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 GewStG)691
5.2.2.2 Anteile am Gewinn einer Mitunternehmerschaft (§ 9 Nr. 2 GewStG)694
5.2.2.3 Anteile am Gewinn einer inländischen Kapitalgesellschaft (§ 9 Nr. 2a GewStG)694
5.2.2.4 Gewinne aus Anteilen an einer KGaA (§ 9 Nr. 2b GewStG)695
5.2.2.5 Ausländische Gewinne ( § 9 Nr. 3 GewStG)695
5.2.2.6 Spendenabzug (§ 9 Nr. 5 GewStG)696
5.2.2.7 Gewinne aus Beteiligungen an ausländischen Tochtergesellschaften ( § 9 Nrn. 7, 8 GewStG)698
6 Sonderprobleme699
6.1 Gewerbeverluste699
6.1.1 Voraussetzungen für den Verlustabzug699
6.1.2 Der Gewerbeverlust704
6.1.3 Mindestbesteuerung706
6.1.4 Entsprechende Anwendung des § 8c KStG706
6.2 Gewerbesteuerliche Organschaft707
6.2.1 Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen Organschaft707
6.2.2 Einkommenszurechnung707
Literaturverzeichnis709
Sachverzeichnis731
A731
B732
C735
D735
E735
F738
G739
H741
I742
J742
K742
L744
M744
N745
O746
P746
Q747
R747
S748
T750
U751
V752
W753
Z754

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...