Sie sind hier
E-Book

Besteuerungsgrundsätze der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung

AutorJens-Sascha Otterbach
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783832416683
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung allgemein, insbesondere mit der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung. Es wird aufgezeigt, wodurch eine Betriebsaufspaltung entsteht und welche steuerlichen Konsequenzen sich für die Beteiligten hieraus ergeben. Es wird im Zusammenhang mit der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung insbesondere auf die jüngste Rechtsprechung eingegangen, analysiert wird das Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 28.04.1998, welches eine gravierende Kehrtwende für die Annahme einer solchen Form der Betriebsaufspaltung hervorbringt und die Konsequenzen für die Gesellschafter neu definiert. Im Anhang der Arbeit wird der Fall einer typischen Betriebsaufspaltung sowie ein konkretes Beispiel für eine mitunternehmerische Betriebsaufspaltung dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII I.Einleitung1 II. Kapitel 1.Erscheinungsformen 1.1.Übersicht1 1.2.Echte versus unechte Betriebsaufspaltung2 1.3.Typische versus umgekehrte Betriebsaufspaltung3 1.4.Kapitalistische versus mitunternehmerische Betriebsaufspaltung3 2.Motive 2.1.Haftungsbeschränkung4 2.2.Unternehmenskontinuität5 2.3.Erbrechtliche und familiäre Erwägungen5 2.4.Umgehung von Mitbestimmungsregelungen5 2.5.Steuerrechtliche Beweggründe6 III. Kapitel 1.Tatbestände 1.1.Personelle Verflechtung6 1.2.Sachliche Verflechtung7 2.Rechtsfolgen 2.1.Übersicht8 2.2.Besteuerung der Besitzgesellschaft 2.2.1.Umfang des Betriebsvermögens11 2.2.2.Einkommensteuer11 2.2.3.Gewerbesteuer13 2.3.Besteuerung der Betriebsgesellschaft 2.3.1.Umfang des Betriebsvermögens14 2.3.2.Einkommensteuer14 2.3.3.Gewerbesteuer15 3.Vertrauensschutzklausel15 4.Bilanzielle Folgen der Rechtsänderung15 IV.Schlußbetrachtung16 Anhang18 Literaturverzeichnis22 Rechtsprechungsverzeichnis23 Verzeichnis der Rechtsverordnungen, Verwaltungsanweisungen und der sonstigen Quellen24 Eidesstattliche Erklärung25

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...