Sie sind hier
E-Book

Betonbau. Band 1.

Zusammensetzung - Dauerhaftigkeit - Frischbeton.

AutorHelmut Eifert, Manfred Jablinski, Stefan Röhling
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl446 Seiten
ISBN9783816787617
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,00 EUR
Der Betonbau wurde in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe von bedeutsamen Veränderungen und innovativen Entwicklungen geprägt. Diese Änderungen rücken vor allem die Qualitätssicherung immer weiter in den Mittelpunkt und fordern von allen Beteiligten ein umfassendes Wissen, das die insgesamt drei Bände bieten. Die Inhalte wurden nicht nur für den Gebrauch in der Bauvorbereitung und Bauleitung ausgewählt, sondern sind auch für die Ausbildung im Bauingenieurwesen der Hochschulen und Universitäten geeignet.
Im ersten Band werden die wesentlichen Grundlagen des Betonbaus zusammengefasst. Auf die Zusammensetzung, Klassifizierung und die Dauerhaftigkeit des Betons, den Schalungs- und Bewehrungsbau, die Herstellung und Verarbeitung von Frischbeton sowie auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung wird detailliert eingegangen. Ergänzend werden wichtige Vorschriften auszugsweise wiedergegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Geleitwort fu?r die Reihe »Betonbau«6
Vorwort zum Band 18
Inhaltsverzeichnis10
1 Ausgangsstoffe für den Beton und Stahlbeton18
1.1Zement18
1.1.1Zementarten und Zusammensetzung der Zemente19
1.1.2 Hauptbestandteile der Zemente21
1.1.2.1Portlandzementklinker (CEM I-Zemente)21
1.1.2.2Weitere Hauptbestandteile des Zements (CEM II bis CEM V-Zemente)26
1.1.2.2.1Hüttensand26
1.1.2.2.2Puzzolane (P, Q)27
1.1.2.2.3Gebrannter Schiefer (T)27
1.1.2.2.4Flugaschen (V, W)27
1.1.2.2.5Kalkstein (L, LL)28
1.1.2.2.6Silikastaub (D)28
1.1.3Zementklassen, bautechnische Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Zemente28
1.1.3.1Normalzemente (Zemente mit Eigenschaften nach DIN EN 197)28
1.1.3.1.1Genormete bautechnische Eigenschaften der Zemente29
1.1.3.1.2Nicht genormte bautechnische Eigenschaften der Zemente31
1.1.3.1.3Anwendungsbereiche der Zemente32
1.1.3.2 Sonderzemente (Zemente mit Eigenschaften nach DIN EN 197-1, DIN EN 14216 und DIN 1164)36
1.1.3.3Spezialzemente (Zemente mit definierten Eigenschaften innerhalb und außerhalb der Zementnormen)39
1.1.4Bezeichnung, Bestellung, Lieferung, Lagerung42
1.1.5Konformitätskontrolle, Rückstellproben42
1.2Gesteinskörnungen43
1.2.1 Begriffe, Arten der Gesteinskörnungen, allgemeine Anforderungen43
1.2.1.1Normen für Gesteinskörnungen44
1.2.1.2Allgemeine Anforderungen45
1.2.1.3Arten von Gesteinskörnungen und deren Eignung für den Beton45
1.2.1.3.1Normale Gesteinskörnungen45
1.2.1.3.2Leichte Gesteinskörnungen47
1.2.1.3.3 Schwere Gesteinskörnung und Gesteinskörnung für den Strahlenschutz47
1.2.1.3.4Rezyklierte Gesteinskörnung47
1.2.2Eigenschaften und Anforderungen an normale Gesteinskörnungen47
1.2.2.1Allgemeine Eigenschaften normaler Gesteinskörnungen47
1.2.2.2Geometrische Anforderungen50
1.2.2.3Wasseranspruch und Sieblinien der Gesteinskörnungen58
1.2.2.3.1Wasseranspruch58
1.2.2.3.2Lieferkörnungen59
1.2.2.3.3Sieblinien von Korngruppengemischen für Beton (Regelsieblinien)60
1.2.2.3.4Größtkorn63
1.2.2.3.5Mehlkorn63
1.2.2.4Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Gesteinskörnungen63
1.2.2.4.1Frost- und Frost-Tausalzwiderstand64
1.2.2.4.2Alkaliempfindlichkeit der Gesteinskörnungen66
1.2.2.4.3Maßnahmen bei Einsatz von alkaliempfindlichen Gesteinskörnungen69
1.2.2.5Physikalische Anforderungen71
1.2.2.6Chemische Anforderungen72
1.2.2.7Übersicht der Anforderungskategorien und der Regelanforderungen76
1.2.2.8 Der Einfluss der Gesteinskörnung auf den E-Modul und die Wärmedehnung81
1.2.2.9Konformitätsnachweis, CE-Kennzeichnung, Sortenverzeichnis, Lieferschein81
1.2.3Leichte Gesteinskörnungen83
1.2.3.1Arten von leichten Gesteinskörnungen83
1.2.3.2Beschreibung und Eigenschaften der wichtigsten leichten Gesteinskörnungen85
1.2.3.3Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen86
1.2.3.3.1Physikalische Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen86
1.2.3.3.2Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von leichten Gesteinskörnungen87
1.2.3.3.3 Regelanforderungen für leichte Gesteinskörnungen nach DIN EN 13055-187
1.2.3.3.4Gesteinsabhängige Bedingungen für den Einsatz von leichten Gesteinskörnungen89
1.2.3.4Konformitätsnachweis, CE-Kennzeichnung, Sortenverzeichnis89
1.2.4Rezyklierte Gesteinskörnungen91
1.2.4.1Arten und Bestandteile von rezyklierten Gesteinskörnungen und Anforderungen an die Zusammensetzung92
1.2.4.2Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnungen94
1.2.4.3 Bedingungen für den Einsatz rezyklierter Gesteinskörnungen im Beton97
1.2.5Restbetongesteinskörnung99
1.2.6Künstlich hergestellte Gesteinskörnungen99
1.3Betonzusatzstoffe100
1.3.1Arten und Wirkungsweise der Betonzusatzstoffe100
1.3.2Gesteinsmehle101
1.3.3Pigmente (Farbstoffe)101
1.3.4Latent-hydraulische Betonzusatzstoffe102
1.3.5Puzzolanische Zusatzstoffe102
1.3.6Mikrosilika (Silikastaub)106
1.3.7Wirksamkeit und Anrechenbarkeit von Zusatzstoffen108
1.3.8Fasern109
1.3.9Organische Zusatzstoffe (Polymere)109
1.4Betonzusatzmittel111
1.4.1Arten und Bedingungen für den Einsatz von Betonzusatzmitteln111
1.4.2Erstarrungsverzögerer (VZ) und Erstarrungsbeschleuniger (BE)118
1.4.3Fließmittel (FM) und Betonverflüssiger (BV)121
1.4.4 Luftporenbildner (LP) und Einsatz von Mikrohohlkugeln (MHK)123
1.4.5Stabilisierer (ST) und Sedimentationsreduzierer (SR)127
1.4.6Einpresshilfen (EH)127
1.4.7Betondichtungsmittel (DM)128
1.4.8Chromatreduzierer (CR)128
1.4.9Recyclinghilfen (RH)128
1.4.10Schwindreduzierer und Quellmittel128
1.4.11Korrosionsinhibitoren129
1.4.12Multifunktionale Zusatzmittel129
1.5Zugabewasser130
1.5.1Allgemeine Anforderungen (Trinkwasser, Verwendung von in der Natur vorkommenden Wässern)130
1.5.2Restwasser133
1.6Bewehrungsstahl136
1.6.1Betonstahlsorten und -bezeichnungen136
1.6.2Kennwerte für die Bemessung148
1.7Literatur161
2Klassifizierung und Zusammensetzung des Betons164
2.1Begriffe, Symbole, Bezeichnungen164
2.2Klassifizierung der Betone166
2.2.1Druckfestigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton166
2.2.2Druckfestigkeitsklassen für Leichtbeton169
2.2.3Rohdichteklassen für Leichtbeton169
2.3Gewährleistung der Dauerhaftigkeit des Betons und Stahlbetons171
2.3.1Einwirkungen auf den Bewehrungsstahl171
2.3.1.1Karbonatisierung der Betondeckung (XC)171
2.3.1.2Chloride aus Taumitteln und aus Meerwasser173
2.3.2Einwirkungen auf den Beton176
2.3.2.1Frost- oder Frost-Tausalz-Angriffe (XF)176
2.3.2.2Chemische Angriffe (XA)177
2.3.2.3Verschleißbeanspruchung (XM)181
2.3.2.4Betonkorrosion durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion182
2.3.2.5Mikrobiologische Betonkorrosion184
2.4Zusammensetzung des Betons184
2.4.1Randbedingungen für den Entwurf der Betonzusammensetzung186
2.4.2Vorausberechnung der Betondruckfestigkeit194
2.4.3Mischungsentwurf198
2.4.4Erst- und Konformitätsprüfung200
2.5Literatur202
3Herstellung und Verarbeitung des Frischbetons204
3.1Klassifizierung und Prüfung der Eigenschaften204
3.1.1Konsistenzklassen des Frischbetons204
3.1.2Probenahme zur Prüfung der Eigenschaften209
3.1.3Konsistenz210
3.1.4Rohdichte217
3.1.5Wassergehalt218
3.1.6Luftgehalt218
3.1.7Temperatur220
3.2Herstellen und Liefern des Frischbetons222
3.2.1Transportbeton und Baustellenbeton222
3.2.2Herstellen von Frischbeton223
3.2.2.1Anlieferung der Betonbestandteile224
3.2.2.2Abmessen (Dosieren) der Betonbestandteile224
3.2.2.3Transportieren, Umschlagen und Lagern der Betonbestandteile225
3.2.2.4Mischen des Frischbetons227
3.2.2.5Kontrolle und Überwachung der Herstellung und Lieferung von Transportbeton232
3.2.2.6Unterlagen der Herstellung und Lieferung von Transportbeton232
3.2.3Transport des Frischbetons234
3.2.4Bestellung und Abnahme von Transportbeton, Identitätsprüfung238
3.2.4.1Bestellung und Betonierplan239
3.2.4.2Abnahme von Transportbeton242
3.2.5Verwendung von Restbeton245
3.3Förderung des Frischbetons zur Einbaustelle246
3.3.1Rohrförderung247
3.3.1.1Pumpfähigkeit von Frischbeton247
3.3.1.2Einflüsse der Betonbestandteile250
3.3.1.3Betonpumpen und Verteilermaste252
3.3.1.4Rohrsortiment und Zubehör257
3.3.1.5Einsatzbedingungen für Autobetonpumpen und Arbeitssicherheit [3.20]258
3.3.2Förderung mit Kran und Kübel259
3.3.3Bandförderung261
3.3.4Direkteinbau262
3.3.5Sonstige Methoden der Frischbetonförderung262
3.4Einbringen und Verdichten des Frischbetons263
3.4.1Vorbereitung des Betonierens und Betonierplan263
3.4.2Einbringen und Verteilen des Frischbetons268
3.4.3Verdichten des Frischbetons269
3.4.3.1Direktes Eintragen äußerer Kräfte270
3.4.3.2Verringerung der inneren Reibung270
3.4.3.3Stoffliche Bedingungen für das Verdichten277
3.4.3.4Nachverdichten des Betons279
3.4.4Oberflächenbearbeitung279
3.4.5Vorschriften zum Verdichten von Frischbeton280
3.5Literatur281
4Schalungs- und Bewehrungsbau284
4.1Konstruktion und Einsatz von Schalungen284
4.1.1Grundlagen des Schalungsbaues284
4.1.2Trennmittel287
4.1.2.1Anforderungen an Trennmittel287
4.1.2.2Auswahl von Trennmitteln288
4.1.2.3Anwendung der Trennmittel290
4.1.3Schalungshaut291
4.1.3.1Aufgaben und Eigenschaften der Schalungshaut291
4.1.3.2Saugverhalten292
4.1.3.3 Oberflächentextur (Struktur der Oberfläche, Rauigkeit der Schalungshaut)295
4.1.3.4Holz als Schalungshaut296
4.1.3.4.1Wechselwirkung zwischen Holz und Frischbeton296
4.1.3.4.2Holzoberflächen der Schalungshaut297
4.1.3.4.3Fugenausbildung bei Brettern und Brettplatten298
4.1.3.5Schalungshautplatten298
4.1.3.5.1Auswahl der Schalungshautplatten298
4.1.3.5.2Grundtypen der Schalungshautplatten298
4.1.4Schalungsplanung301
4.1.5Belastung und Tragfähigkeit der Schalung302
4.1.5.1Begriffe nach DIN 18218303
4.1.5.2Ermittlung des Frischbetondruckes für lotrechte Schalungen303
4.1.5.3Berechnungsbeispiele zum Frischbetondruck für lotrechte Schalungen305
4.1.5.4Hinweise für die Anwendung in der Praxis309
4.1.5.5Frischbetondruck auf geneigte Schalungen310
4.1.5.6Belastung horizontaler Schalungen (Deckenschalungen)313
4.1.6Ausschalen und Ausrüsten315
4.1.6.1Anforderungen an das Ausschalen und das Ausrüsten315
4.1.6.2Hinweise zum Einsatz von Hilfsstützen316
4.1.6.3 Beispiele für die Ermittlung des Ausschalzeitpunktes bzw. erforderlicher Unterstützungen317
4.2Bewehren von Stahlbetontragwerken320
4.2.1Allgemeine Bewehrungs- und -konstruktionsregeln320
4.2.2Allgemeine Anforderungen an Bewehrungen auf der Baustelle322
4.2.3Biegen, Transport und Lagerung auf der Baustelle322
4.2.4Schweißen von Bewehrungen322
4.2.5Einbau der Bewehrung322
4.2.6Abnahme der Bewehrung325
4.3Literatur326
5 Betone mit besonderen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der Bauteile328
5.1Korrosionsschutz der Bewehrung328
5.1.1Karbonatisierung des Zementsteins329
5.1.1.1Mechanismus der chemischen Reaktion329
5.1.1.2Karbonatisierungsbedingte Gefügeänderungen329
5.1.1.3Entwicklung der Karbonatisierungstiefe330
5.1.1.4Karbonatisierung, Depassivierung und Korrosionsgefahr334
5.1.1.5Nachweis des Karbonatisierungsfortschrittes336
5.1.1.6Sauerstoffkorrosion der Bewehrung337
5.1.2Chloride im Beton339
5.1.2.1Chlorideintrag in den Beton339
5.1.2.2Vordringen der Chloridfront im Bauteil340
5.1.2.3Korrosionsauslösende Chloridkonzentrationen342
5.1.2.4Chloridkorrosion der Bewehrung342
5.1.2.5Maßnahmen zur Überwachung der Korrosionsvorgänge in Stahlbetonbauteilen343
5.1.3Betondeckung der Bewehrungsstähle345
5.1.3.1Maße der Betondeckung345
5.1.3.2Nachweis der Betondeckung am Bauwerk349
5.2Betone mit hohem chemischen Widerstand352
5.2.1Einwirkungen betonangreifender Stoffe352
5.2.2Angriffsgrade auf Beton und Stahlbeton353
5.2.3Betontechnische und konstruktive Maßnahmen353
5.2.4Maßnahmen bei starkem chemischen Angriff355
5.2.5Auswirkungen auf die Umwelt355
5.3 Betone mit hohem Frost- (FW) und Frost-Tausalz-Widerstand (FTW)355
5.3.1 Schädigungsmechanismus beim Frost- und Frost-Tausalz-Angriff357
5.3.1.1Schadensarten357
5.3.1.2Einflüsse auf den Frostwiderstand359
5.3.1.3Schädigungsmechanismen361
5.3.2Einflussgrößen auf den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton363
5.3.2.1Anforderungen an die Betonbestandteile364
5.3.2.2Anforderungen an die Zusammensetzung, Herstellung und Verarbeitung frost- und frost-tausalz-beständiger Betone369
5.3.2.3Herstellung frostbeständiger und frost-tausalzbeständiger Betone371
5.3.2.3.1Deskriptives Konzept und Performancekonzept371
5.3.2.3.2DIN EN 206-1 und DIN 1045 und Expositionsklassen372
5.3.2.3.3Beton für Verkehrsbauten (ZTV-Ing)373
5.3.2.3.4 Beton für Wasserbauten (ZTV-Wasserbau, Leistungsbereich 215 [5.50])375
5.3.2.3.5Expositionsklassen für Eisenbahnbrücken377
5.3.2.3.6Beton für Fahrbahndecken377
5.3.2.3.7Massige Bauteile aus Beton379
5.3.2.3.8Betonsteinpflaster und Bordsteine aus Beton379
5.3.3Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Widerstandes und des Frost-Taumittel-Widerstandes379
5.3.3.1Prüfverfahren der Vornorm DIN CEN/TS 12390-9380
5.3.3.2Prüfung der inneren Schädigung386
5.3.3.3CIF-Test387
5.3.3.4Andere besondere Bestimmungen (Länderregelungen)387
5.3.3.5Zuordnung der Expositionsklassen zu den Prüfverfahren [5.69]392
5.3.3.6Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Prüfverfahren393
5.3.4Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Sonderbetonen395
5.3.4.1Hochfeste Betone395
5.3.4.2Betone in der Expositionsklasse XF4 ohne Luftporen395
5.4Betone mit hohem Verschleißwiderstand396
5.4.1Stoffliche Anforderungen an Betone mit hohem Verschleißwiderstand396
5.4.2Technologische Anforderungen401
5.4.3Prüfverfahren und Verschleißwiderstandsklassen402
5.5 Maßnahmen gegen schädigende Reaktionen im Beton404
5.5.1Sulfateinwirkungen auf erhärtetem Beton405
5.5.2Alkali-Gesteinskörnungs-Reaktion im Beton406
5.5.2.1Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton406
5.5.2.2Alkali-Carbonat-Reaktion408
5.6Literatur409
6Qualitätsüberwachung und Konformitätskontrolle414
6.1Normative Regelungen und Einrichtungen für die Überwachung414
6.1.1Gesetzliche Regelungen414
6.1.2Überwachung der Betonherstellung416
6.1.2.1Eigenüberwachung der Betonherstellung416
6.1.2.2Anerkannte Überwachungsstelle und Zertifizierungsstelle416
6.1.3Überwachung der Betonarbeiten416
6.1.3.1Ständige Betonprüfstelle416
6.1.3.2Anerkannte Überwachungsstelle417
6.2Überwachungsklassen418
6.3Überwachungstätigkeiten, Prüfungen im Rahmen der Überwachung419
6.3.1Angaben zum Beton419
6.3.2Überwachungsklasse 1420
6.3.3Überwachungsklassen 2 und 3420
6.3.4Überwachung der Bewehrungsarbeiten421
6.3.4.1Anforderungen an die Überwachung gemäß DIN 1045-3421
6.3.4.2DAfStb-Richtlinie »Qualität der Bewehrung – Ergänzende Festlegungen zur Weiterverarbeitung von Betonstahl und zum Einbau der Bewehrung«422
6.3.5Überwachung der Schalarbeiten423
6.3.6Überwachung des Vorspannens423
6.3.7Überwachung der Verpressarbeiten423
6.3.8Überwachung der Spritzbetonarbeiten424
6.3.9Eisenbahnspezifische Besonderheiten der Qualitätskontrolle424
6.4Nachweis der Einhaltung der Festigkeitskennwerte und statistische Grundlagen der Qualitätssicherung424
6.5Kriterien der Qualitätsprüfungen des Betons (Konformitäts- und Identitätsprüfungen)428
6.5.1Qualitätsprüfungen des Herstellers, Prüfung der Konformität und Konformitätskriterien428
6.5.1.1Konformitätskriterien der Betondruckfestigkeit429
6.5.1.2Konformitätskriterien für Betonfamilien430
6.5.1.3Konformitätskriterien für die Spaltzugfestigkeit432
6.5.1.4Konformitätskriterien für andere Eigenschaften als die Druckfestigkeit432
6.5.1.5Konformitätskontrolle für Beton nach Zusammensetzung433
6.5.2Qualitätsprüfungen der Baustelle, Identitätsprüfung bzw. Annahmeprüfung und Identitätskriterien433
6.5.3Beziehung zwischen dem Konformitätsnachweis und der Identitätsprüfung434
6.5.4Sonderregelungen zum Prüfalter435
6.6Maßnahmen bei Nichtkonformität des Betons435
6.7Literatur436
7Zusammenstellung der Normen, Vornormen und Normentwürfe438
7.1Normen für die Betonausgangsstoffe438
7.1.1Zement438
7.1.2Gesteinskörnungen438
7.1.3Wasser und Betonzusätze438
7.1.4Betonstahl439
7.2Normen für Beton, Stahlbeton und Spannbeton439
7.3Richtlinien, zusätzliche Vorschriften440
7.4Prüfnormen und Prüfvorschriften441
7.4.1Zement441
7.4.2 Gesteinskörnungen441
7.4.3Betonzusätze und Betonstahl443
7.4.4Frischbeton443
7.4.5 Festbeton, Faserbeton, Beton in Bauwerken444
7.5Sonstige Normen445
Index446

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...