Sie sind hier
E-Book

Betreuungsberichte schnell und kompakt formulieren

So beschreiben Sie Ihre Beobachtungen neutral und nachvollziehbar. Viele Fallbeispiele

AutorDr. Angela Paula Löser
VerlagSchlütersche
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783842689817
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Jede Betreuungsleistungen hat Ziele. Sie wird geplant, angeboten und durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt die Dokumentation: Hat die Betreuung zu mehr Wohlbefinden beim Teilnehmer geführt? Wie lief die Betreuung ab? Was war positiv, was negativ? Was muss evtl. künftig geändert werden? Die Ansprüche an Betreuungsleistungen sind also komplex. Umso wichtiger ist eine gute und nachvollziehbare Dokumentation - schließlich sollen auch die Kollegen die wichtigen Erkenntnisse verstehen und anwenden können. Dieses Buch ist eine gute strukturierte und leicht verständliche Einführung in die Praxis des Betreuungsberichtes. Als Lern- und Übungsbuch konzipiert zeigt es richtige Vorgehensweisen, nennt mögliche Fehler und gibt eine Fülle an Optimierungsvorschlägen. Abgerundet wird das Buch durch eine Vielzahl von Formulierungshilfen, um Wohlbefinden, Unbehagen etc. konkret beschreiben zu können.

Dr. phil. Angela Paula Löser ist Diplom-Pädagogin (Dr. phil.), Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Pflege in der Onkologie und in Palliative Care, Interne Auditorin sowie freiberufliche Dozentin. Sie verfügt seit über 30 Jahren über praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung, arbeitet seit 20 Jahren als Dozentin und seit 14 Jahren als Beraterin in der stationären Altenpflege.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Front Cover1
Copyright6
Table of Contents7
Body10
Vorwort10
Einführung: Der Betreuungsbericht13
1Ziele des Betreuungsberichts14
2Merkmale eines guten ­Betreuungsberichts17
2.1Kurze, knappe und nachvollziehbare ­Beschreibung (ZDF und ARD)17
2.2Erkennbare Zusammenhänge18
2.3Konkrete Ursachenanalyse20
2.4Darstellung wichtiger Informationen21
2.5Informationen erfassen und beschreiben23
2.6Befragen und Beobachten23
3 Die Anforderungen in den ­verschiedenen Beschreibungsbereichen27
3.1 Verwendung des Strukturmodells und der SIS®27
3.1.1Abweichungen in der Maßnahmendurchführung30
3.1.2Abweichungen im Verhalten, in der Reaktion oder im Zustand des Betroffenen31
3.1.3Besonderheiten32
3.2 Biografische Informationen und ihre Veränderungen33
3.3Maßnahmen und Wirkungen36
3.4Motivation und Umstimmen37
3.5Wohlbefinden38
3.6Ablehnung und Unruhe40
3.7Forderndes Verhalten und Gewalt41
3.8Soziale Teilhabe – Vergnügen oder Pflicht?44
3.9Veränderungen und Entwicklungen des Betroffenen45
3.10Einträge zu Palliative Care46
3.10.1Radikale Orientierung am Sterbenden51
3.10.2Symptommanagement51
3.10.3Interdisziplinarität52
3.10.4Ständige Qualitätsentwicklung und -überprüfung53
3.10.5Aufhebung der Hierarchie54
3.10.6Trauerarbeit und Trauerbegleitung54
3.10.7Angehörigenarbeit und Begleitung der Angehörigen55
3.11Aussagen zur Entwicklung im ­Sterbeprozess55
3.12Die Begutachtungsrichtlinie (BRi)57
4Häufige Fehler bei der ­Beschreibung58
4.1Interpretieren statt beschreiben58
4.2Keine Zahlen, Daten oder Fakten (ZDF)59
4.2.1Unvollständige Angaben60
4.2.2Mutmaßungen (Annahmen)62
4.2.3Verallgemeinerungen62
4.2.4Beschreibung ohne Zusammenhänge63
4.2.5Kein roter Faden64
4.2.6Zu umfangreiche Formulierungen65
4.2.7Stigmatisierende Beschreibungen65
5 Gute Einträge – schlechte Einträge66
5.1 Abweichung in der Maßnahmendurchführung66
5.2Abweichungen im Verhalten67
5.3Biografische Informationen und ihre ­Veränderungen69
5.4Wirkung und Nebenwirkung einer ­Maßnahme70
5.5Wirkung von Motivation und ­Umstimmungsarbeit73
5.6Wohlbefinden und Unbehagen75
5.7Ablehnung und Unruhe77
5.8Forderndes Verhalten und ­Gewaltausübung79
5.9Beschreibung der sozialen Teilhabe an einem Angebot82
5.9.1Sich gegenseitig beeinflussende Wirkungen in der Gruppe85
5.10Entwicklung des Betroffenen87
5.11Beschreibungen zu Palliative Care89
5.11.1Einträge zur radikalen Orientierung am Sterbenden89
5.11.2Einträge zum Symptommanagement91
5.11.3Interdisziplinarität und Netzwerkarbeit93
5.11.4Abbau der Hierarchie94
5.11.5Qualitätsmanagement95
5.11.6Trauerarbeit95
5.11.7Angehörigenarbeit97
5.12Aussagen zur Entwicklung im ­Sterbeprozess98
5.13Aussagen zur Begutachtungsrichtlinie (BRi) – Pflegebedürftigkeit100
5.13.1Modul 1 – Mobilität100
5.13.2Modul 2 - Kognitive und kommunikative Fähigkeiten103
5.13.3Modul 3 - Verhaltensweisen und psychische ­Problemlagen111
5.13.4 Modul 6 - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte120
5.14Formulierungshilfen zur Beschreibung von Körpersprache, Gesichtsausdruck, Atmung, Äußern von Lauten138
5.14.1Aussagen zur Körpersprache/-haltung139
5.14.2Aussagen zur Atmung141
5.14.3Aussagen zum Gesichtsausdruck143
5.14.4Aussagen zu geäußerten Lauten, anderen vokalen ­Auffälligkeiten146
5.15 Neutrale Beschreibung – wertende Einträge vermeiden148
6 Neue Qualitätsprüfungen durch den MDK ab 2019 – die Ergebnisqualität zählt160
7Der prüfende Blick: die Evaluation162
8Kurz, knapp und eindeutig: der Telegrammstil165
9Wann Sie Pflegefach- oder Leitungskräfte informieren sollten167
Literatur172
Register175
Back Cover180

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...