Sie sind hier
E-Book

Betriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern: Die Anwendung salutogenetischer Prinzipien im Unternehmen

AutorJan Sakris
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783958502239
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. So wurden zunächst primär die Hygienebedingungen und später der Arbeitsschutz in Industrieunternehmen verbessert. Allerdings sind die Anforderungen an die Gesundheit mittlerweile enorm gestiegen und es haben sich durch den demografischen Wandel die Voraussetzungen für ein Gesundheitsverständnis grundlegend geändert. Durch durchschnittlich immer älter werdende Erwerbsbevölkerung geht es nun nicht mehr primär darum, Krankheiten bei Mitarbeitern zu vermeiden, sondern die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. Viele Organisationen sind durch diesen Paradigmenwechsel zu der Erkenntnis gekommen, dass nur gesunde, motivierte Mitarbeiter leistungsfähig sind und das wichtigste Kapital einer Organisation darstellen. Das Buch zeigt Möglichkeiten für Organisationen auf, durch Nutzung des salutogenetischen Gesundheitsverständnisses ältere Mitarbeiter von einer längeren Bindung an die Organisation zu überzeugen. Darüber hinaus stellt es sozialarbeiterische Handlungsprinzipien im Kontext mit Organisationen und Mitarbeitergesundheit dar, welche die Relevanz der Sozialen Arbeit beim Thema Gesundheit in Unternehmen eindrucksvoll unterstreichen.

Jan Sakris wurde 1981 in Jena geboren und schloss nach einigen berufsexperimentellen Ausflügen (u.a. in der Schweiz) sein Masterstudium der Sozialen Arbeit an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena im Jahr 2014 ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor praktische Erfahrungen mit Elementen der Betriebswirtschaft und der Gesundheitswissenschaft in sozialen Einrichtungen, welche für ihn keinen Widerspruch darstellen, sondern sich gegenseitig ergänzen. Stets setzt sich der Autor für die Daseinsberechtigung und die Vorteile der Beachtung der Sozialen Arbeit im unternehmerischen Kontext ein, was mit diesem Buch gelungen ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1, Einleitung: Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. In den letzten Jahren gelangte das Gesundheitsthema immer mehr in die wirtschaftliche Betrachtungsweise in Organisationen.1 So wurden zunächst primär die Hygienebedingungen und später der Arbeitsschutz in den Industrieunternehmen verbessert. Allerdings sind mittlerweile die Anforderungen an die Gesundheit enorm gestiegen und es haben sich durch den demografischen Wandel die Vorzeichen für ein Gesundheitsverständnis grundlegend geändert. Durch die im Durchschnitt immer ältere werdende Erwerbsbevölkerung geht es nun nicht mehr primär darum, Krankheiten bei Mitarbeitern zu vermeiden sondern die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. In vielen Organisationen ist man durch diesen Paradigmenwechsel zu der Erkenntnis gekommen, dass nur gesunde, motivierte Mitarbeiter leistungsfähig sind und das wichtigste Kapital einer Organisation darstellen. Während in der Vergangenheit Organisationen ein frühes Ausscheiden aus dem Berufsleben förderten und forcierten, was dazu führte, dass viele Organisationen nur noch wenige ältere Mitarbeiter beschäftigten, wird sich dieser Trend in Zukunft verlangsamen, da durch den demografischen Wandel junge Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt immer weniger verfügbar sein werden. Gleichzeitig werden Organisationen in Zukunft auf das Know-how älterer Mitarbeiter zurückgreifen müssen, was einem zweiten Paradigmenwechsel gleich kommt. Ziel dieses Buches ist es, Möglichkeiten für Organisationen aufzuzeigen, durch Nutzung des salutogenetischen Gesundheitsverständnisses ältere Mitarbeiter davon zu überzeugen, nicht in den (Vor-)Ruhestand zu gehen sondern länger an die Organisation zu binden. Einen großen Anteil für das neue Verständnis von Gesundheit hat der Salutogenesebegriff von Aaron Antonovsky, welcher deshalb zentraler Ansatzpunkt dieses Buches ist. Auf der Grundlage der Salutogenese sollen Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung bei vor allem älteren Mitarbeitern2 aufgezeigt werden. Zunächst wird in den theoretischen Grundlagen (Kapitel 2) die Gesundheit und deren drei Gesundheitsmodelle, das biomedizinische, salutogenetische und biopsychosoziale Modell vorgestellt und in Bezug zu einander gesetzt. Darauf folgend werden die Facetten des demografischen Wandels (Abschnitt 2.3) näher erläutert. Aus dem demografischen Wandel ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen für Organisationen (Abschnitt 2.4), wie z.B. die Zunahme von psychischen Krankheiten und Arbeitsausfällen, welche für Organisationen einen sehr hohen Kostenfaktor darstellen. Der Vollständigkeit halber wird auch auf den zunehmenden Fachkräftemangel eingegangen. Im weiteren Verlauf wird auf den Einfluss von Arbeit auf die Gesundheit und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter (Kapitel 3) und die Unternehmenskultur (Kapitel 4) eingegangen. Ein wichtiges Instrument zur Gesundheitsförderung älterer Mitarbeiter in Organisationen stellen das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) dar, die ausführlich erläutert und voneinander abgegrenzt werden (Kapitel 5). Die Spezifik des Alters für den Arbeitsmarkt und die Ressourcen älterer Mitarbeiter wird im Kapitel 6 ausführlich beschrieben und eine Abgrenzung zu jungen Mitarbeitern aufgezeigt. Danach wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement (Kapitel 7) als Handlungsmöglichkeit vorgestellt, um (ältere) Mitarbeiter nach einer längeren Erkrankung wieder in die Organisation zu integrieren. Durch die salutogenetische Sichtweise auf die Gesundheit allein ist Soziale Arbeit als Profession schon eine Adresse für die Gesundheitsförderung in Organisationen. Es werden deshalb am Ende vier Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit (Kapitel 8) aufgeführt, die dazu beitragen können, ältere Mitarbeiter dazu zu bewegen, länger in der Organisation zu bleiben und nicht in den Vorruhestand zu treten. Diese Handlungsprinzipien sind als Grundlage und wichtigen Beitrag sozialarbeiterischen Handelns im Kontext mit Gesundheit und Organisationen zu sehen. Im Fazit (Kapitel 9) werden alle Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und Empfehlungen für Organisationen ausgesprochen. 2, Theoretische Grundlagen: 2.1, Gesundheit: Das Thema Gesundheit ist ein hohes Gut für den Menschen. Die Menschheit strebt danach, immer älter zu werden und dabei gesund und vital zu bleiben. So hat bereits 1986 die Ottawa-Charta, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedet wurde, 'Gesundheit [...] als die Fähigkeit bzw. Kompetenz des Individuums beschrieben, [die] die eigenen Gesundheitspotenziale [ausschöpft] und damit angemessen auf die [Herausforderung] der Umwelt [...] reagiert' (Uhle/Treier 2011: 6). Die populärste und in der Fachliteratur am häufigsten verwendete Definition von Gesundheit ist jedoch eine ältere der WHO aus dem Jahr 1946: 'Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein bei Krankheit und Gebrechen. ... Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen: dort wo sie spielen, lernen und arbeiten und lieben. ... Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft die Arbeit, die Arbeitsbedingungen und die Freizeit organisiert, sollte eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit sein. ... Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen: Dort wo sie spielen, lernen und arbeiten und lieben' (Schneider 2011: 28, vgl. Uhle/Treier 2011: 3, Schulz 2013: 11). Es ist anzumerken, dass ein vollkommener Gesundheitszustand nur eine Vision bzw. eine Utopie sein kann, Krankheit aber klar mit dem Fehlen am Arbeitsplatz3 zusammen hängt (Kaminski 2013: 12). Ein subjektives Verständnis4 von Gesundheit ergibt sich aus der Einteilung von Gesundheit in verschiedene Dimensionen (Faltermaier in Siebert/Hartmann 2007: 2): Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit Gesundheit als Reservoir an Energie Gesundheit als Gleichgewicht Gesundheit als funktionale Leistungsfähigkeit Die subjektive Betrachtungsweise bzw. Wahrnehmung des Gesundheitszustandes einbezogen hat auch Friedrich Nietzsche, welcher 'Gesundheit als dasjenige Maß an Krankheit begriff, welches es ihm noch erlaubte, seinen wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen' (Schulz 2013: 11). Gemeint ist damit das subjektiv unterschiedliche Gesundheitsempfinden und die selbst wahrgenommenen Aktivitätsmöglichkeiten und tatsächlichen Aktivitäten bei zwei Menschen mit gleicher (Krankheits-)Diagnose (ebd.). 2.1.1, Biomedizinisches Modell: Aus der 'Schulmedizin' bekannt ist das biomedizinische Modell, welches zur Erklärung von Krankheiten entwickelt wurde und sich an verschiedenen Parametern, wie Blutwerten, Röntgenbefunden oder Organfunktionen orientiert und nicht bzw. kaum nach den Befindlichkeiten des Menschen fragt (Schneider 2011: 28f.). Ursachen der Krankheiten werden ausschließlich im Individuum gesehen und weniger in Interaktionen mit der sozialen Umwelt oder psychischen Prozessen (ebd.: 29). Im biomedizinischen Modell geht man von Risikofaktoren aus, die eine Krankheit begünstigen, die durch die Prävention eliminiert werden sollen (ebd.). 'Der klassische Arbeitsschutz ist ein Beispiel für eine wertvolle biomedizinische Vorgehensweise in der betrieblichen Gesundheitsförderung' (ebd.). Das heutige biomedizinische Modell beruht daher überwiegend noch auf einem pathogenetischen Grundgedanken (Schulz/Wiesmann 2008: 5). 'Pathogene' sind bspw. 'Gendefekte, Bakterien, Viren [...] sowie psychosoziale Faktoren, Stressoren und Risikofaktoren' (ebd.: 5f.). In diesem pathogenetischen Gedanken wird davon ausgegangen, dass für jede Krankheit, welche zuvor entsprechend diagnostiziert wurde, eine konkrete Therapie erstellt werden kann und es zur Beseitigung der Pathogene kommt (ebd.). Schulz und Wiesmann weisen auf die Erfolge dieses Modells hin, zur Erklärung, was Gesundheit ist, reicht es aber nicht aus (ebd.). Weiterhin kritisiert wird das biomedizinische Modell von Schneider: 'Unser Gesundheitssystem ist darauf ausgerichtet, Symptome und Krankheiten zu behandeln, nicht sie zu verhüten' (Schneider 2011: 40).5 Schneider spricht damit ebenfalls die pathogene Behandlungsmethodik in der klassischen Medizin und Psychologie an, die Beachtung der Prävention nimmt hier keinen 'nennenswerten Platz ein' (ebd.). 2.1.2 Salutogenese-Konzept Kritisiert wird das biomedizinische Modell (Punkt 2.1.1) auch von Antonovsky. Eine pathogene Sichtweise reiche nicht aus, Krankheiten durch Identifikation und Therapie von Pathogenen beseitigen zu können (Schulz/Wiesmann 2008: 6). Eine Krankheit wird demnach als 'normal' angesehen, trotz des hohen Lebensstandards in den führenden Industriestaaten (ebd.). Der salutogenetische6 Ansatz von Antonovsky geht von einem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum (Abbildung 1) aus, nach dessen Verständnis Gesundheit ein Zustand des Gleichgewichts 'zwischen Schutz- und Risikofaktoren in den Systemen Körper, Psyche, soziale Umwelt und psychische Umwelt, Krankheit das Stadium des Ungleichgewichtes' ist (Hurrelmann 2006: 38). Antonovsky lehnt also eine strikte Trennung von Gesundheit und Krankheit entschieden ab (Schulz/Wiesmann 2008: 7).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung7
2 Theoretische Grundlagen9
2.1 Gesundheit9
2.2 Krankheit18
2.3 Demographischer Wandel19
2.4 Herausforderungen für Organisationen23
2.5 Zusammenfassung37
3 Einfluss von Arbeit auf die Gesundheit der Mitarbeiter39
3.1 Risiko Arbeit39
3.2 Ressource Arbeit40
3.3 Eigenverantwortung der Mitarbeiter40
4 Unternehmenskultur43
4.1 Definition44
4.2 Modell der Unternehmenskultur44
4.3 Bedeutung der Unternehmenskultur für die Gesundheit am Beispiel des Sozialkapital-Begriffes46
5 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung51
5.1 Betriebliche Gesundheitsförderung51
5.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement52
5.3 Zusammenfassung BGF und BGM61
6 Ältere Arbeitnehmer65
6.1 Begriffseinordnung Alter65
6.2 Entwicklungsprozesse im Erwachsenenalter und des Alterns67
6.3 Theoretische Konzepte zur Erläuterung der Entwicklungsprozesse des Erwachsenenalters und des Alters69
6.4 Spezifika des Alters für den Arbeitsmarkt75
6.5 Ältere Unternehmer und Führungskräfte87
7 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Handlungsmöglichkeit91
7.1 Rechtliche Grundlage des Betrieblichen Eingliederungsmanagement91
7.2 Definition des Betrieblichen Eingliederungsmanagement92
7.3 Ziele und Nutzen92
7.4 Verfahren93
7.5 Prinzipien95
7.6 Zusammenfassung95
8 Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit97
8.1 Individuumszentrierung97
8.2 Selbstbestimmung97
8.3 Aktivierung98
8.4 Interdisziplinarität99
8.5 Zusammenhang zwischen den Handlungsprinzipien100
9 Fazit101
Abbildungsverzeichnis103
Literatur105

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...