Sie sind hier
E-Book

Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten

Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783830989172
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Im Projekt 'informelles Lernen als Innovationsmotor' iLInno wird erprobt, wie sich betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten lässt: altersgemischt, qualifikationsgemischt und abteilungsübergreifend. Das Ziel ist, ein neuartiges Konzept für die betriebliche Bildungsarbeit zu entwickeln und dessen grundsätzlichen Prinzipien zu beschreiben, indem durch die Bezugnahme auf ein 'Gemeinsames Neues Drittes' (GeNeDri) neue Erfahrungsräume geschaffen werden.
Dieser Band gibt Auskunft über die theoretischen Grundlagen, bevor die Grundidee des GeNeDri-Konzepts beschrieben wird und Schlussfolgerungen zu einer pädagogisch professionellen Umsetzung des Konzeptes gezogen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung ohne Anerkennung? Adressierung und Validierung in beruflichen und betrieblichen Anerkennungsverhältnissen (Ulrich Weiß)
  4. Die personale Seite betrieblicher Bildungsarbeit – Spannungsfelder und Antinomien betrieblichen Weiterbildungshandelns (André Kukuk)
  5. Grundlegungen und Grundlagen des Projektes „Informelles Lernen als Innovationsmotor“ (Gabriele Molzberger)
  6. Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe – zur Verwiesenheit von individueller Kompetenzentwicklung und organisationalen Strukturen (Ulrich Weiß)
  7. Falltypiken und Konstellationsparameter der Implementierung und Begleitung betrieblicher Lernprojekte als „Gemeinsames neues Drittes“ (Gabriele Molzberger, Ulrich Weiß & André Kukuk)
  8. Betriebliche Weiterbildungsverantwortliche als Kompetenzentwicklungsbegleitende – Reflexionen und Deutungen zu einer anspruchsvollen Aufgabe (Sonja Clemens, André Heil, Frank Kürten, Axel Biesenbach, Evelyn Heier & Gerd-Thomas Weber)
  9. Kompetenzentwicklungsbegleitung durch die Variierung von Gesprächsformaten (Carolin Alexander)
  10. Möglichkeiten betrieblicher Weiterbildung in heterogenen Lernkonstellationen und Perspektiven am Übergang in digitale Arbeitswelten (Gabriele Molzberger)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung ohne Anerkennung? Adressierung und Validierung in beruflichen und betrieblichen Anerkennungsverhältnissen (Ulrich Weiß)13
1. Einleitung13
2. Die (mindestens) zwei Seiten der Anerkennung14
Anerkennung als Validierungspraxis15
Anerkennung als Adressierungspraxis16
Tausch- und Gebrauchswert betrieblicher Kompetenzentwicklung17
3. Konsequenzen für einzelbetriebliche Kompetenzentwicklung18
4. Fazit20
Literatur22
Die personale Seite betrieblicher Bildungsarbeit – Spannungsfelder und Antinomien betrieblichen Weiterbildungshandelns (André Kukuk)25
Einleitung25
1. Weiterbildende Fachkräfte – relevante betriebliche Weiterbildungsakteure26
2. Antinomien und Spannungsfelder als Kernprobleme pädagogisch professionellen Handelns im Betrieb30
2.1 Zeit als Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung31
2.2 Antinomien professionellen pädagogischen Handelns34
3. Spannungsfelder ökonomischer und pädagogischer Handlungslogiken in der betrieblichen Praxis39
4. Antinomien pädagogischen Handelns weiterbildender Fachkräfte41
Näheantinomie41
Organisationsantinomie42
Subsumtionsantinomien43
Symmetrie- und Machtantinomien43
Fazit44
Literatur45
Grundlegungen und Grundlagen des Projektes „Informelles Lernen als Innovationsmotor“ (Gabriele Molzberger)51
1. Ausgangslage51
2. Zielsetzungen52
3. Projektpartner und Fallbetriebe53
Kurzprofil der beteiligten Partnerunternehmen54
4. Identifikation von Treibern und Hemmnissen von arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung55
5. Entwicklungs- und Untersuchungsdesign: Handlungsforschung durch Betriebsfallstudien56
6. Heterogenität im Kontext betrieblicher Kompetenzentwicklung58
Irritation als Lernanlass in heterogenen Konstellationen59
Heterogenität in der Bearbeitung von Lernprojekten60
Heterogenität in qualifikationsgemischten Lernkonstellationen60
Heterogenität in abteilungsübergreifenden Lernkonstellationen61
Heterogenität in altersgemischten Lernkonstellationen62
7. Prinzipien der Kompetenzentwicklungsbegleitung in GeNeDri-Projekten62
8. Fazit: Zur Notwendigkeit professioneller Kompetenzentwicklungsbegleitung in heterogenen Lernkonstellationen63
Literatur64
Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe – zur Verwiesenheit von individueller Kompetenzentwicklung und organisationalen Strukturen (Ulrich Weiß)67
1. Einleitung67
2. Von der lernförderlichen Arbeit zum kompetenzförderlichen Betrieb68
3. Eckpunkte des kompetenzförderlichen Betriebs70
3.1 Subjektive Relevanz für das Arbeitshandeln71
3.2 Erlebter Handlungsspielraum im Arbeitshandeln71
3.3 Fachlichkeit72
4. Fazit: Betriebliche Kompetenzentwicklungsbegleitung als Treuhänderin der kompetenzförderlichen Organisation73
Literatur74
Falltypiken und Konstellationsparameter der Implementierung und Begleitung betrieblicher Lernprojekte als „Gemeinsames neues Drittes“ (Gabriele Molzberger, Ulrich Weiß & André Kukuk)77
1. Einleitung77
2. Grundlagen der Entwicklung und Erprobung79
2.1 Feldphase und Materialerhebung79
2.2 GeNeDri-Erprobungen80
3. Betriebliche Voraussetzungen: Prozessarchitekturen81
Kompetenzentwicklung und Führungsprozesse82
Kompetenzentwicklung und Leistungsprozesse82
Kompetenzentwicklung und Unterstützungsprozesse83
4. Materialauswertung83
5. Fallstudien zu den betrieblichen Kompetenzentwicklungsbedingungen84
5.1 Betriebsfallstudie 184
5.2 Betriebsfallstudie 288
5.3 Betriebsfallstudie 394
6. Strategien des Umgangs mit arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung in heterogenen Konstellationen97
6.1 Selbstbehauptung98
6.2 Aufstiegsorientierung101
6.3 Persistenz102
6.4 Fachliche Erweiterung105
6.5 Selbstverwirklichung106
7. Fazit107
Literatur107
Betriebliche Weiterbildungsverantwortliche als Kompetenzentwicklungsbegleitende – Reflexionen und Deutungen zu einer anspruchsvollen Aufgabe (Sonja Clemens, André Heil, Frank Kürten, Axel Biesenbach, Evelyn Heier & Gerd-Thomas Weber)109
Einleitung109
Erfahrungsbericht I – André Heil, Lean Manager KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG110
a) Was ich gelernt habe… (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)110
b) Was ich aushalten musste … (Herausforderungen/Irritationen)110
c) Was ich in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiter machen möchte …111
Erfahrungsbericht II – Sonja Clemens, Referentin für Personalentwicklung und -marketing KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG112
a) Was ich gelernt habe … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)112
b) Was ich aushalten musste … (Herausforderungen/Irritationen)113
c) Was ich in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiterin machen möchte …113
Erfahrungsbericht III – Frank Kürten, Technische Leitung, und Axel Biesenbach, Leiter Qualitätssicherung KS SYSTEC Dr. Schmidbauer GmbH & Co. KG114
a) Was wir gelernt haben … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)114
b) Was wir aushalten mussten … (Herausforderungen/Irritationen)115
c) Was wir in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiter machen möchten …116
Erfahrungsbericht IV – Evelyn Heier, Personalsachbearbeiterin, und Gerd-Thomas Weber, Entwicklungsleiter, Profilator GmbH & Co. KG116
a) Was wir gelernt haben … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)116
b) Was wir aushalten mussten … (Herausforderungen/Irritationen)117
c) Was wir in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleitende machen möchten …119
Kompetenzentwicklungsbegleitung durch die Variierung von Gesprächsformaten (Carolin Alexander)123
1. Einleitung123
2. Der Betrieb als Träger differenzierter temporärer Lernorte123
3. Merkmale von Gesprächsformaten als betriebliche Lernformen124
4. Begleitung und Gestaltung arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung126
5. Gesprächsformate im Ablauf- und Implementierungsmodell ProHa127
6. Fazit131
Literatur131
Möglichkeiten betrieblicher Weiterbildung in heterogenen Lernkonstellationen und Perspektiven am Übergang in digitale Arbeitswelten (Gabriele Molzberger)133
1. Einleitung133
2. Resümee der konzeptionellen Grundlagen von betrieblichen Lernprojekten in heterogenen Lernkonstellationen134
3. Professionalisierung der Kompetenzentwicklungsbegleitung135
4. Verwissenschaftlichung betrieblicher Bildungsarbeit durch weiterbildende Studien136
5. Zusammenschau und Ausblick138
Literatur139

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...