Sie sind hier
E-Book

Betriebliches Energiemanagement

Eine Einführung

AutorJohannes Kals
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783170294578
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates. Dieses Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Herangehensweise an Praktiker in Unternehmen, deren Aufgabengebiet energiebezogene Problemstellungen beinhaltet, sowie an Studierende, die sich auf solche Tätigkeiten vorbereiten wollen.

Dr. Johannes Kals ist Professor für Energie-, Logistik- und Produktionsmanagement an der FH Ludwigshafen und als Berater tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Energiebilanzen


Ohne Datenbasis ist es nicht möglich, Energie zu managen. Energiebilanzen stellen den Energiefluss im Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Bezugsgrößen dar. Im Prinzip verfügen bereits alle Unternehmen, die ein Umweltmanagement nach DIN 14001 und der EU-Öko-Audit-Verordnung aufgebaut haben, bereits über Energiebilanzen. Das durch diese Regelungen normierte Umweltmanagement enthält zwingend Umweltbilanzen, die auch den Umweltaspekt Energie umfassen. Dies gilt auch für die neuere, darauf aufbauende DIN 16001, die den Aufbau des Energiemanagements regelt. Mit der Einbindung des Energiemanagements in das Umweltmanagement befasst sich das sechste Kapitel über die organisatorische Umsetzung, während hier die technisch-naturwissenschaftlichen Gesichtspunkte bei der Erstellung von Energiebilanzen im Mittelpunkt stehen: Dazu sind zunächst im Abschnitt 3.1 Begriff und Abgrenzungen von relevanten Bilanzvariantenvorzustellen. Derfolgende Abschnitt 3.2 zeigt detaillierte Energiebegriffe, die Darstellung des Energieflusses im Unternehmen und erläutert Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung. Um den Energiefluss quantifizieren zu können, sind Messung und Formen von Energie im Abschnitt 3.3 erläutert – ein unabdingbares Kernkapitel für den Leser ohne technischen Hintergrund. Energiemanagement kann nur sinnvoll betrieben werden, wenn die grundlegenden Unterschiede von Leistung und Energie, von Kilowatt und Kilowattstunde, verstanden sind. Der Abschnitt 3.4 wendet sich den praktischen Möglichkeiten der Betriebsdatenerfassung (BDE) zu, um die Daten für die Bilanzen und damit für das ganze Energiemanagement zu erheben. Wer diese Möglichkeiten nicht kennt, bleibtleicht bei allgemeinen Aussagen für ganze Betriebsteile und könnte neuere technische Entwicklungen wie das Smart Metering als Elemente von intelligenten Stromnetzen übersehen. Im Abschnitt 3.5 über Checklisten und Kennzahlen sind grundlegende Überlegungen für die weiteren Kapitel enthalten, die – ebenso wie das Energiebilanzen Kapitel als Ganzes – »vor die Klammer« gezogen werden.

3.1 Begriffe und Abgrenzungen


Das Prinzip von Bilanzen ist einfach: Abgeleitet vom italienischen Begriff »Bilancia« (zweiarmige Waage) müssen Input und Output im Gleichgewicht sein. In Literatur und Praxis ist die Verwendung der Begriffe Umwelt-, Öko-, Stoff-, Energie-, Kohlendioxid-, Prozess-, Sach- und weiter Bilanzen jedoch eher unübersichtlich. Ausgehend von den sachlichen Notwendigkeiten werden hier drei Gliederungssysteme vorgestellt, die die Begriffsvielfalt strukturieren:

  • Energiebilanzen sind als Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsrechnung oder Corporate Responsibility Rating des Unternehmens aufzufassen. Der Abschnitt 3.1.1 zeigt die Hierarchie der Bilanzierungs- und Rechensysteme von der umfassenden Nachhaltigkeitsrechnung bis zur detaillierten Kohlendioxidbilanz.
  • Während eine Nachhaltigkeitsrechnung das Unternehmen als Ganzes in den Mittelpunkt stellt, möchte die Energiebilanz tief ins Detail gehen, um für energiebezogene Maßnahmen Entscheidungsunterstützung le isten zu können. Deshalb zeigt der Abschnitt 3.1.2 die verschiedenen Möglichkeiten der Abgrenzung des Bilanzbereichs, in dem insbesondere die Zusammenhänge von Betriebs-, Prozess- und Produktbilanz erläutert werden.
  • Die sachliche Beschreibung des Energieflusses als eine der Umweltwirkungen des Unternehmens sagt noch wenig über die Wirkung dieser Umweltbelastung. Der Abschnitt 3.1.3 erläutert, wie die Wirkungsabschätzung auf der Sachbeschreibung aufsetzt.

3.1.1 Von der Nachhaltigkeitsrechnung zu Treibhausgasbilanz


Unternehmen beschäftigen sich mit Energie zunächst aufgrund ganz handfester, kostenbezogener Motive. Da aber Energie als Teil der Umweltwirkungen des Unternehmens nicht nur interne sondern auch externe Kosten verursacht, mischen sich in die Motivation über eigennütziges Kosteninteresse hinausgehende, ethische Gesichtspunkte, der auf der Seite der Gesellschaft kritische Fragen an die Unternehmen gegenüber stehen. Energiebilanzen sind also als Teilaspekt einer umfassenden Nachhaltigkeitsrechnung aufzufassen, die in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung findet. Damit zeigen Unternehmen Leistungen und Belastungen ihrer Tätigkeit für die Gesellschaft und die natürliche Umwelt auf, um ihre Tätigkeit zu begründen und zu legitimieren. Vier Ebenen strukturieren die Herangehensweise, um auf der letzten Ebene die Rolle von Energiebilanzen präzise fassen zu können:

  • Nachhaltigkeitsrechnungen oder -bilanzen, Corporate Responsibility Ratings, Sozialbilanzen und Ethik Audits versuchen eine gesamthafte Zusammenfassung des Gebens und Nehmens zwischen Unternehmen und gesellschaftlicher und natürlicher Umwelt. Die Begriffe sind noch nicht fest gefügt und es würde zu weit führen, sie hier im Detail abzugrenzen, so dass dieser Rahmen für Energiebilanzen nur exemplarisch angesprochen wird (Abschnitt 3.1.1.1).
  • In umfassende Nachhaltigkeitsrechnungen gehen Umweltbilanzen ein, die alle Umweltwirkungen des Unternehmens erfassen und bewerten. Auch hier gibt es zahlreiche Ansätze, die allerdings insbesondere durch die DIN 14000 Serie präziser gefasst werden (Abschnitt 3.1.1.2).
  • Energiebilanzen als Auskopplungen von Umweltbilanzen beschreiben den Energieflussin technischen Maßeinheiten wie Joule oder Kilowattstunden (Abschnitt 3.1.1.3).
  • Durch Energieverbrauch entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Kohlendioxidbilanzen schließen von der Energiebilanz auf die dadurch verursachten Emissionen (Abschnitt 3.1.1.4). Sie sind ein Teil der Treibhausgasbilanzen.

3.1.1.1 Nachhaltigkeitsrechnung

Gemäß dieser Gliederung zunächst zum Corporate Responsibility Rating als Beispiel für gesamthafte Ansätze. Die folgende Abbildung 3 zeigt die wichtigsten Kriterien zur Messung der Verantwortungswahrnehmung.

Abb. 3: Bestandteile des Corporate Responsibility Rating (Haßler 2004, 266)

Bereits in den 1970er-Jahren sind Sozialbilanzen Vorläufer solcher Ratings, aber nach Jahrzehnten mit geringem Interesse an dem Thema gewinnt derzeit die Entwicklung von Verfahren, Normen und Standards spürbaren Schwung. Anleger lassen solche Kriterien zunehmend in ihre Entscheidungen einfließen und die Börsen, Banken und institutionellen Anleger richten Börsenindizes und Aktienfonds mit ethischem, sozialen und Umweltbezug ein. Die Abbildung 4 schlägt eine Gliederung für die Klassifizierung von Ethikindizes und -fonds vor, da diese Begriffe oft sehr verschieden verwendet werden.

Abb. 4: Klassifizierung von Ethikfonds und -indizes

Als Oberbegriff dient Ethik, die kurz definiert ist als Reflektion über die grundlegenden Werte, aus denen wir leben. Sobald neben die üblichen Anlagekriterien (Rendite, Risiko und Verfügbarkeit) weitere Umwelt- oder soziale Gesichtspunkte treten, können sie als Spielart von ethischen Geldanlagen angesehen werden. Gemäß der Systematik der Abbildung sind Fonds und Indizes mit Energiebezug innerhalb des Umweltaspekts anzusiedeln. Die energiebezogenen Überlegungen betreffen zunächst Unternehmen, die sich spezialisiert haben, beispielsweise Windanlagenhersteller, die den Anlagekriterien von Klimawandelfonds entsprechen. Anderseits ist wichtig zu sehen, dass Nachhaltigkeitskriterien und ihre Wirkung auf Anleger über den Best-of-Class-Ansatz alle Unternehmen betreffen. Der Dow Jones Sustainability Index kann beispielsweise 10 bis 20 Prozent der Klassenbesten im Umweltschutz einer jeden Branche aufnehmen. So kommt es jedoch zu der kritisierbaren Situation, dass Automobilunternehmen, die große Geländewagen produzieren, in einem Index gelistet sind, der im Titel Nachhaltigkeit führt. Neben der Wirkung auf Anleger haben solche Bilanzierungen und Ratings natürlich zahlreiche weitere Wirkungen in die Öffentlichkeit und innerhalb des Unternehmens, insbesondere sind sie Planungsgrundlage für Verbesserungen. Dafür sind neben objektivierten Ratingverfahren auch neutrale, vertrauenswürdige Institutionen erforderlich, um sie weiter zu entwickeln und anzuwenden. Die Abbildung 5 zeigt den Ablauf bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsratings.

An dieser Stelle einige Überlegungen zum oft gebrauchten und manchmal missbrauchten Begriff »Nachhaltigkeit«: Ursprünglich stammt er aus der Forstwirtschaft und besagt, dass nicht mehr Holz eingeschlagen werden darf als im gleichen Zeitraum nachwächst. Dann wurde er auf jede Nutzung natürlicher Ressourcen übertragen, beispielsweise darf eine Einleitung in ein Gewässer die Fähigkeit des Gewässers, den Stoff ökologisch abzubauen, nicht überschreiten. Heute hat die Verwendung des Begriffs inflationär zugenommen und er wird synonym mit »dauerhaft« oder »langfristig« verwendet. So bedeutet im Börsenjargon die Formulierung einer »nachhaltigen« Gewinnsteigerung eines Unternehmens nichts anderes, als dass der Gewinn vermutlich dauerhaft auf hohem Niveau bleibt. Von den umwelt- und ökologiebezogenen Wurzeln des Begriffs haben sich solche Formulierungen weit entfernt. Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenverknappung oder globale Ungleichheit setzen unser gesamtes Wirtschaftssystem unter Legitimationsdruck und damit auch die Unternehmen als wichtige Akteure. Wenn Unternehmen als »Good Corporate Citizen« zeigen möchten, dass sie Werte schaffen und nicht vernichten, so sind die ökologische Nachhaltigkeit und damit der Umgang mit Energie ganz wichtige Aspekte. Das wird auch in der Abbildung 3 deutlich, in der soziale, kulturelle und umweltbezogene...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...