Sie sind hier
E-Book

Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel

Orientierung für Wissenschaft und Praxis

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783662595459
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die in diesem Fachbuch präsentierten Orientierungshilfen ermöglichen einen Überblick über die große Vielfalt der in Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren entwickelten Problemlösungen für das betriebliche Kompetenzmanagement. Als Leserin oder Leser lernen Sie Werkzeuge kennen, um für das Kompetenzmanagement relevante Lösungsansätze zu identifizieren, wichtige Trends zu erkennen und den in der eigenen Organisation erreichten Entwicklungsstand kritisch zu reflektieren. Die präsentierten Ansätze zeigen Synergiepotenziale zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Methoden auf und helfen Ihnen daher sowohl in der wissenschaftlichen Forschung wie auch in der Praxis.



Prof. Dr. Ralf Knackstedt ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und leitet die Abteilung 'Informationssysteme und Unternehmensmodellierung' (ISUM).

Prof. Dr. Inga Truschkat ist Universitätsprofessorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.

Prof. Dr. Roger Häußling ist Universitätsprofessor der Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationstechnologie an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Dr. Axel Zweck ist seit 1992 Abteilungsleiter in der VDI Technologiezentrum GmbH und seit 2011 Honorarprofessor für 'Innovations- und Zukunftsforschung' am Institut für Soziologie der RWTH Aachen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber/-innen6
Vorwort der Bandherausgeber/-innen8
Inhaltsverzeichnis10
Herausgeber? und Autorenverzeichnis15
Förderhinweis19
1 Arbeitswelt im Wandel – Herausforderungen für Organisation und Individuum20
1.1 ?Notwendigkeit eines demografiesensiblen Kompetenzmanagements21
1.2 ?Verbundprojekte und Fokusgruppen im Förderschwerpunkt zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel22
1.3 ?Wissenschaftliches Begleitprojekt: Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel (7 InDeKo.Navi)27
1.4 ?Aufbau des Bandes29
1.5 ?Adressierte Gruppen des Bandes30
Das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel analytisch aus vier Sichten betrachten – das x.Navi-Konzept32
Inhaltsverzeichnis32
2 Diskursanalyse33
2.1 ?Ausgangssituation34
2.2 ?Wissenssoziologische Diskursanalyse zur Identifikation von diskursiven Deutungsmustern zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel37
2.2.1 ?Der Diskurs und seine Deutungsmuster – Erkenntnissinteresse des diskursanalytischen Zugangs37
2.2.2 ?Leitende Fragestellungen der diskursanalytischen Perspektive39
2.3 ?Methodisches Vorgehen nach der wissenssoziologischen Diskursanalyse41
2.3.1 ?Theoretische Sensibilisierung41
2.3.2 ?Konstitution des Datenkorpus im Sinne des theoretischen Sampling42
2.3.3 ?Das Verfahren des theoretischen Codierens zur Identifikation zentraler Deutungsmuster43
2.4 ?Deutungsmuster des betrieblichen Kompetenzmanagements im zeitlichen Vergleich – der Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ (2016) in Abgrenzung zum Forschungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ (2006)44
2.4.1 ?Problematisierungen45
2.4.2 ?Adressierung48
2.4.3 ?Lösungsstrategien50
2.4.4 ?Pädagogisierung54
Literatur60
3 Vernetzung: Identifikation von Netzwerkstrukturen64
3.1 ?Netzwerkanalysen als Instrument der wissenschaftlichen Begleitforschung65
3.2 ?Grundannahmen und theoretische Perspektive der soziologischen Netzwerkforschung65
3.3 ?Netzwerkforschung zwischen Theorie und Empirie – wichtige Merkmale von Netzwerken68
3.4 ?Netzwerkanalyse und deren Methoden im Rahmen des InDeKo.Navi-Projektes71
3.4.1 ?Online-Befragung72
3.4.1.1 ?Konzeption und Methodik72
zBlock I: Erhebung von Relationaldaten73
3.4.1.2 ?Ergebnisse75
3.4.2 ?Workshop80
3.4.2.1 ?Konzeption und Methodik81
3.4.2.2 ?Ergebnisse82
Literatur86
4 Analyse zukünftiger Trends88
4.1 ?Einleitung89
4.2 ?Zukunftsforschung als Element der wissenschaftlichen Begleitforschung90
4.2.1 ?Der Mehrwert einer zukunftsorientierten Perspektive zur wissenschaftlichen Begleitung90
4.2.2 ?Methodisches Konzept für die Analyse zukünftiger Trends im Rahmen einer integrierten wissenschaftlichen Begleitung91
4.3 ?Analyse zukünftiger Trends des betrieblichen Kompetenzmanagements im Rahmen von InDeKo.Navi93
4.3.1 ?Erste Annäherung: Zukunftsperspektiven der beteiligten Verbundprojekte93
4.3.2 ?Entwicklung eines Kategoriensystems zur Klassifizierung und Strukturierung von aufgefundenen Entwicklungen und Perspektiven94
4.3.3 ?Übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen als relevante Kontexte für die zukünftigen Herausforderungen des betrieblichen Kompetenzmanagements96
4.3.4 ?Herausforderungen für die Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements105
4.3.5 ?Partizipative Entwicklung von Perspektiven für zukünftige Herausforderungen des betrieblichen Kompetenzmanagements107
4.3.6 ?Entwicklung und Durchführung einer Real-Time-Delphi-Erhebung zur Bewertung der ermittelten Trends109
Literatur113
5 Forschungsportalanalyse: Gestaltung interaktiver Orientierungshilfen für das betriebliche Kompetenzmanagement115
5.1 ?Motivation der Gestaltung von Forschungsportalen116
5.2 ?Genutzte Basiskonzepte für die Gestaltung von Forschungsportalen117
5.3 ?Entwicklung eines morphologischen Kastens und grafischer Wissenskarten für das betriebliche Kompetenzmanagement119
5.3.1 ?Methodisches Vorgehen zur Analyse der Datenbasis119
5.3.1.1 ?Analyse der Projektsteckbriefe121
5.3.1.2 ?Experten- und Expertinnenbefragung121
5.3.1.3 ?Computerlinguistische Analyse122
5.3.2 ?Konstruktion des morphologischen Kastens124
5.3.3 ?Konstruktion grafischer Wissenskarten125
Literatur130
Die eigene Gestaltung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel systematisch reflektieren – das InDeKo-Modell132
Inhaltsverzeichnis132
6 Das InDeKo-Modell im Überblick133
6.1 ?Motivation des InDeKo-Modells134
6.1.1 ?Interne Sicht der wissenschaftlichen Begleitung134
6.1.2 ?Externe Sicht der wissenschaftlichen Begleitung135
6.2 ?Hypothesenbasierter Beratungsansatz136
6.3 ?Strukturelle Grundlagen138
6.3.1 ?Überblick über die strukturellen Grundlagen138
6.3.2 ?Formalisierung der strukturellen Grundlagen140
6.4 ?Funktionelle Grundlagen143
6.4.1 ?Navigation aus Sicht der Modellnutzung143
6.4.2 ?Administration aus Sicht der Modellentwicklung145
Literatur146
7 Ausgewählte Hypothesen des InDeKo-Modells147
7.1 ?Hypothesenüberblick – Ordnungsrahmen des InDeKo-Modells149
7.2 ?Hypothesen zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel150
7.2.1 ?Die Unhintergehbarkeit des demografischen Wandels150
7.2.2 ?Lernen ist kein Garant für eine Win-Win-Situation151
7.2.3 ?Akteurslose Steuerung152
7.2.4 ?Förderung betriebsübergreifender Beschäftigungsfähigkeit153
7.2.5 ?Demografischer Wandel als Potenzial154
7.2.6 ?Grundlagenforschung als Basis156
7.2.7 ?Regionalgebundenheit des demografischen Wandels156
7.2.8 ?Perspektiven für Kompetenzmanagementinstrumente und -werkzeuge157
7.2.9 ?Kompetenzmanagement mit Fokus auf Unternehmenswachstum bzw. -transformation158
7.2.10 ?Vernetzung und Austausch von Informationen während der Förderphase159
7.2.11 ?Vernetzung zwischen Akteurinnen und Akteuren nach Abschluss des Förderschwerpunkts160
7.2.12 ?Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren des betrieblichen Kompetenzmanagements unter Berücksichtigung der behandelten demografischen Aspekte161
7.2.13 ?Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren des betrieblichen Kompetenzmanagements unter Berücksichtigung der adressierten Zielgruppe162
7.2.14 ?Förderung der Vernetzung durch Fokusgruppen163
7.2.15 ?Funktion und Rolle der Fokusgruppenleitungen164
7.2.16 ?Bekanntheit von Fokusgruppenleitendenprojekten166
7.2.17 ?Bildungssystem als zentrale Bezugsgröße für das betriebliche Kompetenzmanagement166
7.2.18 ?Individualisierung von Arbeitsbedingungen168
7.2.19 ?Wandel der Arbeitswelt durch technologische Entwicklung169
7.2.20 ?Neue Formen des betrieblichen Kompetenzmanagements durch Digitalisierung171
7.2.21 ?Netzwerkprozesse als Basis der Wertschöpfung172
7.2.22 ?Internationalisierung der Forschung zum betrieblichen Kompetenzmanagement174
7.2.23 ?Förderung grundlagenorientierter Forschung zum betrieblichen Kompetenzmanagement175
Literatur178
Orientierungshilfe zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel im Internet softwaretechnisch umsetzen – die x.Navi-Module179
Inhaltsverzeichnis179
8 Aufbau von Forschungsportalen mit x.Navi-Modulen180
8.1 ?Softwareunterstützung für den Aufbau von Forschungsportalen181
8.2 ?Grundkonzepte182
8.2.1 ?Softwarearchitektur182
8.2.2 ?Navigationsbereiche auf dem Portal186
Exkurs184
Content-Management-Systeme (CMS)184
Exkurs185
Entwicklung von Drupal-Modulen185
8.3 ?Module für die Community-Portale187
8.3.1 ?Überblick über die Module und ihre Darstellung187
8.3.2 ?Atlas-Modul188
8.3.2.1 ?Überblick über Wissenskartentypen des Atlas-Moduls188
8.3.2.2 ?Allgemeine grafische Wissenskarten im Atlas-Modul190
8.3.2.3 ?Geografische Wissenskarten im Atlas-Modul193
8.3.2.4 ?Netzwerkanalytische Wissenskarten im Atlas-Modul195
8.3.3 ?BI-Modul196
8.3.4 ?Fokus-Modul197
8.3.5 ?Meetup-Modul198
8.3.6 ?News-Modul199
8.3.7 ?EPub-Modul200
8.3.8 ?Delphi-Modul201
8.3.9 ?Informationsaustausch zwischen den Modulen203
8.4 ?Einrichtung und Inbetriebnahme203
Literatur206
9 Ein Forschungsportal für das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel207
9.1 ?Forschungsportalbasierte Orientierungshilfe zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel208
9.2 ?Verwendung der x.Navi-Module für den Aufbau des InDeKo.Navi-Portals209
9.2.1 ?Atlas-Modul209
9.2.1.1 ?Allgemeine grafische Wissenskarten209
9.2.1.2 ?Geografische Karten210
9.2.1.3 ?Netzwerkanalytische Wissenskarten212
9.2.2 ?BI-Modul213
9.2.3 ?Fokus-Modul216
9.2.4 ?Meetup-Modul217
9.2.5 ?News-Modul218
9.2.6 ?EPub-Modul220
9.2.7 ?Delphi-Modul221
Exkurs210
Wissenskarte „Marktplatz“210
9.3 ?Ergänzung des Wizard-Moduls für die Navigation durch das InDeKo-Modell221
9.4 ?Reflexion des Status quo des InDeKo.Navi-Portals223
9.4.1 ?Vergleich mit ähnlichen Portalen223
9.4.2 ?Einhaltung von Richtlinien zur Benutzungsfreundlichkeit224
9.4.3 ?Einordnung in ein Reifegradmodell für Forschungsportale224
9.5 ?Ausblick229
Literatur231
Zukünftige Forschung und Forschungsförderung empfehlen – der Ausblick232
Inhaltsverzeichnis232
10 Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements233
10.1 ?Überblick235
10.2 ?Kernerkenntnisse des wissenschaftlichen Begleitprojektes236
10.2.1 ?Erkenntnisse der Diskursanalyse236
10.2.2 ?Erkenntnisse der Netzwerkanalyse238
10.2.3 ?Erkenntnisse der Trendanalyse239
10.2.4 ?Erkenntnisse der Forschungsportalanalyse241
10.3 ?Ein Blick nach vorn: übergreifende Hypothesen für ein zukunftsorientiertes betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel242
10.3.1 ?Perspektive der agilen Arbeitsorganisation244
10.3.2 ?Informationsgewinnung durch die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren247
10.3.3 ?Wandel und Herausforderungen für soziale Dienste – soziale Dienste förderpolitisch adressieren248
10.3.4 ?Potenziale eines inklusiven Arbeitsmarktes erschließen251
10.3.5 ?Austausch und Vernetzung während einer Förderphase langfristig optimieren254
10.3.6 ?Potenzial von Lernen im Prozess der Arbeit durch grundlagenorientierte Forschung zum betrieblichen Kompetenzmanagement weiterentwickeln256
10.3.7 ?Innovative Sichten auf neue Arbeits- und Organisationsformen durch welterschließende Kritik entwerfen259
10.3.8 ?Grenzüberschreitungen als Innovationsimpuls263
Literatur269

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...