Sie sind hier
E-Book

Betriebliches Rechnungswesen

Einführung in Grundlagen, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Konzernrechnungslegung

AutorFrank Scherer, Guido Eilenberger, Marc Toebe
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783486858143
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

This textbook provides a detailed introduction to external accounting practices according to the provisions of the German commercial and tax codes together with cost and performance accounting, including the most important systems for cost accounting.



Prof. em. Dr. G. Eilenberger; Dr. M. Toebe (BTU Cottbus-Senftenberg); Dr. F. Scherer (Universität Rostock)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorworte5
Inhaltsverzeichnis9
1 Grundlagen15
1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung17
1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle20
1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Rechnungslegung22
1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften23
1.3.1.1 Vierte Richtlinie des Rates („Bilanzrichtlinie“)23
1.3.1.2 Siebente Richtlinie des Rates („Konzernbilanzrichtlinie“)26
1.3.1.3 Achte Richtlinie des Rates („Prüferrichtlinie“)27
1.3.1.4 HGB in der Fassung des BiRiLiG und des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes und des Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetzes28
1.3.1.5 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes32
1.3.1.6 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes34
1.3.2 Rechtsform- und branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften36
1.3.2.1 Spezifische Rechnungslegungsvorschriften von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Personengesellschaften37
1.3.2.2 Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmungen38
1.3.2.3 Rechnungslegung von Stiftungen39
1.3.2.4 Steuerrechtliche Vorschriften40
1.3.3 Anweisungen an die Finanzverwaltung (Steuerrichtlinien)42
1.3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung42
1.4 Buchungstechnische Grundlagen und Begriffe45
1.4.1 Doppelte kaufmännische Buchhaltung46
1.4.1.1 Charakteristika der doppelten Buchhaltung (Doppik)47
1.4.1.2 Kontenarten48
1.4.1.3 Kontenrahmen und Kontenplan51
1.4.1.4 Verbuchung auf Konten57
1.4.1.5 Abschlussbuchungen60
1.4.2 Konkretisierung der GoB im engeren Sinne („Dokumentationsgrundsätze“)62
1.4.3 Organisation der Buchhaltung und des Rechnungswesens63
Literatur zu Kapitel 168
2 Externe Rechnungslegung (Jahresabschluss und Lagebericht)69
2.1 Grundlagen der externen Rechnungslegung69
2.1.1 Zwecke der externen Rechnungslegung69
2.1.1.1 Dokumentation70
2.1.1.2 Rechenschaft70
2.1.1.3 Kapitalerhaltung70
2.1.2 Aufstellungspflicht und Umfang der externen Rechnungslegung71
2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)72
2.2 Ansatzregeln – Bilanzierung dem Grunde nach76
2.2.1 Ansatz von Aktiva76
2.2.1.1 Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit76
2.2.1.2 Zurechnung von Vermögensgegenständen78
2.2.2 Ansatz von Passiva79
2.2.3 Ansatz in der Steuerbilanz81
2.3 Bewertungsregeln – Bilanzierung der Höhe nach82
2.3.1 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen82
2.3.1.1 Anschaffungskosten82
2.3.1.2 Herstellungskosten83
2.3.2 Zugangsbewertung von Schulden86
2.3.3 Folgebewertung87
2.3.3.1 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens87
2.3.3.2 Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens90
2.3.3.3 Schulden91
2.4 Bilanzierung des Anlagevermögens91
2.4.1 Sachanlagevermögen92
2.4.1.1 Umfang des Sachanlagevermögens92
2.4.1.2 Verfahren der planmäßigen Abschreibung92
2.4.1.2.1 Lineare Abschreibung94
2.4.1.2.2 Degressive Abschreibung95
2.4.1.2.3 Progressive Abschreibung97
2.4.1.2.4 Leistungsabschreibung98
2.4.1.3 Nicht GoB-konforme Abschreibungen im Steuerrecht98
2.4.1.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter100
2.4.1.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren im Anlagevermögen100
2.4.2 Immaterielles Anlagevermögen101
2.4.2.1 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände102
2.4.2.2 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände102
2.4.2.3 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert103
2.4.3 Finanzanlagevermögen104
2.4.3.1 Gliederung104
2.4.3.2 Bewertung106
2.4.4 Anlagespiegel108
2.5 Bilanzierung des Umlaufvermögens110
2.5.1 Vorräte110
2.5.1.1 Begriff110
2.5.1.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren111
2.5.1.2.1 Gruppenbewertung111
2.5.1.2.2 Sammelbewertung113
2.5.1.2.3 Retrograde Wertermittlung115
2.5.1.3 Folgebewertung im Vorratsvermögen116
2.5.1.4 Langfristige Fertigungsaufträge117
2.5.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände119
2.5.2.1 Begriff119
2.5.2.2 Spezielle Ansatzfragen120
2.5.2.3 Spezielle Bewertungsfragen121
2.5.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens und liquide Mittel123
2.6 Bilanzierung des Eigenkapitals124
2.6.1 Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften124
2.6.1.1 Überblick124
2.6.1.2 Gezeichnetes Kapital125
2.6.1.3 Rücklagen126
2.6.1.3.1 Kapitalrücklage127
2.6.1.3.2 Gewinnrücklagen127
2.6.1.4 Ergebnisausweis130
2.6.1.5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag131
2.6.1.6 Bilanzierung eigener Anteile132
2.6.2 Bilanzierung des Eigenkapitals von Personengesellschaften133
2.7 Bilanzierung der Verbindlichkeiten133
2.7.1 Begriff, Ansatz und Ausweis133
2.7.2 Bewertung135
2.8 Bilanzierung der Rückstellungen137
2.8.1 Begriff, Ansatz und Ausweis137
2.8.2 Bewertung139
2.8.3 Einzelne Rückstellungsarten140
2.8.3.1 Pensionsrückstellungen140
2.8.3.2 Drohverlustrückstellungen143
2.8.3.3 Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzrückstellungen144
2.8.3.4 Aufwandsrückstellungen144
2.9 Weitere Bilanzposten145
2.9.1 Rechnungsabgrenzungsposten145
2.9.2 Latente Steuern147
2.9.2.1 Ansatz147
2.9.2.1.1 Latente Steuern zur Abgrenzung temporärer Differenzen147
2.9.2.1.2 Latente Steuern aufgrund von steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen149
2.9.2.2 Bewertung und Ausweis150
2.10 Sicherungsgeschäfte151
2.10.1 Formen von Sicherungsgeschäften151
2.10.2 Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten153
2.10.3 Abbildung von Bewertungseinheiten154
2.11 Gewinn- und Verlustrechnung155
2.11.1 Grundlagen der Erfolgsrechnung157
2.11.2 Aufbau der GuV-Rechnung161
2.11.3 Positionen der GuV-Rechnung163
2.11.3.1 Gesamtkostenverfahren164
2.11.3.2 Umsatzkostenverfahren168
2.12 Anhang169
2.13 Lagebericht171
2.14 Prüfung und Offenlegung172
2.14.1 Prüfung des Jahresabschlusses172
2.14.2 Offenlegung des Jahresabschlusses173
Literatur zu Kapitel 2174
3 Kosten- und Leistungsrechnung175
3.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung176
3.1.1 Produktionstheoretische Grundlagen176
3.1.1.1 Produktionsfunktion vom Typ A177
3.1.1.2 Produktionsfunktion vom Typ B181
3.1.1.3 Produktionsfunktion vom Typ C187
3.1.2 Kostentheoretische Grundlagen189
3.1.2.1 Aufgaben der Kostentheorie189
3.1.2.2 Instrumente der kostentheoretischen Modellanalyse190
3.1.2.3 Kosteneinflussgrößen193
3.1.2.4 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ A193
3.1.2.5 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ B194
3.1.2.6 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ C196
3.1.3 Absatz- und preistheoretische Grundlagen197
3.1.4 Erfolgstheoretische Grundlagen200
3.1.5 Verrechnungstechnische Grundlagen: Der Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung203
3.2 Die Kostenrechnung207
3.2.1 Funktion und Methodik der Kostenrechnung207
3.2.2 Systeme der Kostenrechnung209
3.3 Vollkostenrechnung (Ist-Rechnung)211
3.3.1 Kostenartenrechnung212
3.3.1.1 Erfassung der Kosten und Bewertung212
3.3.1.2 Verrechnung der Kosten217
3.3.2 Kostenstellenrechnung217
3.3.2.1 Bildung von Kostenstellen218
3.3.2.2 Verteilung der Kosten221
3.3.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung223
3.3.3 Kostenträgerrechnung230
3.3.3.1 Kostenträgerzeitrechnung231
3.3.3.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)231
3.4 Teilkostenrechnung (Ist-Basis)251
3.4.1 Direktkostenrechnung (Direct Costing)252
3.4.1.1 Einfache Direktkostenrechnung253
3.4.1.2 Erweiterte Direktkostenrechnung256
3.4.1.3 Fixkostendeckungsrechnung257
3.4.1.4 Grenzkostenrechnung258
3.4.2 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten259
3.5 Normalkostenrechnungen261
3.6 Plankostenrechnungen263
3.6.1 Plankostenrechnungen auf Vollkostenbasis263
3.6.2 Plankostenrechnungen auf Teilkostenbasis267
3.7 Leistungsrechnung269
3.8 Kalkulatorische Erfolgsrechnung (Ergebnisrechnung)270
3.8.1 Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis272
3.8.2 Teilkosten-Erfolgsrechnung275
3.8.3 Plan-Erfolgsrechnungen276
3.9 Zielkostenmanagement (Target Costing)279
3.9.1 Marktorientierte Zielkostenfindung279
3.9.2 Ermittlung der Zielkosten280
3.9.3 Realisierung der Zielkosten282
3.9.4 Beispiel zur Berechnung von Zielkosten282
3.9.5 Unterstützung des Target Costing durch Prozesskostenrechnung285
Literatur zu Kapitel 3288
4 Konzernrechnungslegung291
4.1 Konsolidierungstechnik292
4.1.1 Ziel des Konzernabschlusses292
4.1.2 Konsolidierungsbegriffe und Grundlagen der Konsolidierungstechnik294
4.1.3 Festigungsbeispiel und Begriffserweiterungen307
4.1.3.1 Erwerb eines „Tochterunternehmens“ als Sachgesamtheit (Asset Deal)308
4.1.3.2 Erwerb (Share Deal) und Konsolidierung eines Tochterunternehmens322
4.2 Rechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses342
4.3 Latente Steuern im Konzernabschluss346
4.4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen358
4.4.1 Wiederholung und Vertiefung358
4.4.1.1 Anteile des Konzernmutterunternehmens359
4.4.1.2 Eigenkapital des Tochterunternehmens362
4.4.2 Ausländische Tochterunternehmen366
4.4.3 Konsolidierung im mehrstufigen Konzern370
4.5 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen373
4.6 Beteiligungsbilanzierung nach der Equity-Methode381
4.7 Entkonsolidierung388
4.7.1 Entkonsolidierung von Tochterunternehmen und quotal konsolidierter Gemeinschaftsunternehmen389
4.7.2 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen391
4.8 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten391
Literatur zu Kapitel 4406
Index409

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...