Sie sind hier
E-Book

Betriebskennlinien für industrielle Dienstleistungen

AutorPhilipp Jussen
VerlagApprimus Wissenschaftsverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl387 Seiten
ISBN9783863594800
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,00 EUR
Im Bereich der industriellen Dienstleistungen kommt dem produktivitätsorientierten Management eine zentrale Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit erklärt das Verhalten von Dienstleistungsproduktionssystemen unter Berücksichtigung des menschlichen Arbeitsverhaltens und bildet die Wirkungsweise auf Basis von Kennlinien ab. Hierzu wird zum einen ein produktionstheoretisches Modell und zum anderen ein systemdynamisches Modell der industriellen Dienstleistungsproduktion entwickelt.

-

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis und Formelzeichen27
1 Einleitung29
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung29
1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage30
1.3 Forschungskonzeption32
1.4 Aufbau der Arbeit35
2 Begriffliche Grundlagen und Eingrenzung39
2.1 Industrielle Dienstleistungen39
2.1.1 Definition des Dienstleistungsbegriffs39
2.1.2 Merkmale industrieller Dienstleistungen44
2.1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs47
2.2 Betriebskennlinien48
2.3 Einordnung der Arbeit50
2.3.1 Einordnung in der Managementlehre50
2.3.2 Einordnung in der Dienstleistungsforschung51
3 Stand der Erkenntnisse55
3.1 Betriebskennlinien in der Sachgutproduktion55
3.2 Produktionstheorie für Dienstleistungen59
3.3 Betriebskennlinien für Dienstleistungen68
3.4 Schlussfolgerung und Forschungsbedarf76
4 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen79
4.1 Modelle der Produktionstheorie79
4.1.1 Modell der Produktionssteuerung nach LÖDDING79
4.1.2 Trichtermodell80
4.1.3 Warteschlangentheorie82
4.2 Produktionsmodelle für Dienstleistungen85
4.2.1 Das Modell nach MALERI86
4.2.2 Das Modell nach KLEINALTENKAMP87
4.2.3 Das Modell nach CORSTEN U. GÖSSINGER88
4.3 Produktivität90
4.3.1 Dienstleistungsproduktivität92
4.3.2 Modelle der Dienstleistungsproduktivität94
4.4 Systemtheorie100
4.5 Menschliche Arbeit101
4.5.1 Menschenbilder in Organisationen102
4.5.2 Determinanten des menschliches Arbeitsverhaltens104
4.5.3 Organisationale Produktivität106
4.5.4 Gruppenproduktivität und individuelle Produktivität107
4.5.5 Führung109
4.5.6 Motivation111
4.5.7 Stress und Arousal113
4.5.8 Multitasking117
4.5.9 Prokrastination118
5 Beschreibungsmodell der industriellen Dienstleistungsproduktion121
5.1 Zielsystem122
5.1.1 Kapazität124
5.1.2 Zeit127
5.1.3 Qualität130
5.1.4 Kosten134
5.1.5 Produktivität137
5.1.6 Zusammenfassung des Zielsystems142
5.2 Objektsystem143
5.2.1 Leistungspotenzial143
5.2.2 Leistungsergebnis144
5.2.3 Nachfrage145
5.2.4 Zusammenfassung des Objektsystems149
5.3 Prozesssystem150
5.3.1 Prozesseigenschaften150
5.3.2 Gestaltungsparameter der Dienstleistungsproduktion153
5.3.3 Kapazitätsplanung und -steuerung156
5.3.4 Auftragsplanung und -steuerung157
5.3.5 Zusammenfassung des Prozesssystems160
5.4 Handlungsträgersystem160
5.4.1 Externer Faktor161
5.4.2 Organisation163
5.4.3 Führung165
5.4.4 Gruppenarbeit166
5.4.5 Tätigkeit170
5.4.6 Qualifikation175
5.4.7 Zusammenfassung des Handlungsträgersystems176
6 Produktionstheoretisches Modell der industriellen Dienstleistungsproduktion179
6.1 Bezugsrahmen und Modellstruktur179
6.2 Eingangsgrößen181
6.3 Bestandsgrößen184
6.4 Zielgrößen186
6.5 Mathematischer Zusammenhang und Modellannahmen188
6.6 Ableitung deduktiver Kennlinien191
6.6.1 Modellziel192
6.6.2 Mathematische Grundlagen193
6.6.3 Untersuchung der Auswirkungen der Fristigkeit der Nachfrage193
6.6.4 Untersuchung der Auswirkungen der Glättung der Nachfrage196
6.6.5 Entwicklung mathematischer Näherungsgleichungen198
6.6.6 Zusammenfassung und Diskussion Deduktives Kennlinienmodell200
7 Systemdynamisches Modell der industriellen Dienstleistungsproduktion203
7.1 Methodische Grundlagen203
7.1.1 Auswahl eines geeigneten Simulationsverfahrens203
7.1.2 Grundlagen des System-Dynamics-Ansatzes205
7.1.3 Vorgehen zur Erstellung von System-Dynamics-Modellen208
7.2 Dynamische Hypothese, Partialmodelle und Modellgrenzen210
7.2.1 Dynamische Hypothese210
7.2.2 Partialmodelle und Modellgrenzen212
7.3 Partialmodell Nachfrage217
7.4 Partialmodell Auftragssteuerung221
7.5 Partialmodell Leistungserstellung225
7.5.1 Arbeitsvorrat und Auftragsbearbeitung226
7.5.2 Nacharbeit227
7.6 Partialmodell Externer Faktor228
7.7 Partialmodell Menschliches Arbeitsverhalten229
7.7.1 Motivation229
7.7.2 Stress236
7.7.3 Multitasking245
7.7.4 Prokrastination250
7.7.5 Leistungspotenzial255
7.8 Partialmodell Zielsystem258
7.8.1 Zeit258
7.8.2 Kosten259
7.8.3 Qualität261
7.8.4 Produktivität264
8 Validierung des Simulationsmodells267
8.1 Strukturvalidierung267
8.2 Parametervalidierung268
8.3 Verhaltensvalidierung271
8.3.1 Extremtests271
8.3.2 Sensitivitätstest273
9 Betriebskennlinienmodell der industriellen Dienstleistungsproduktion275
9.1 Zentrale Ergebnisse der Simulation275
9.1.1 Simulationsszenarien275
9.1.2 Untersuchung der Auswirkungen der Fristigkeit der Nachfrage277
9.1.3 Untersuchung der Auswirkungen der Nachfrageglättung286
9.2 Entwicklung mathematischer Näherungsgleichungen292
9.2.1 Betriebskennlinie für die abgelehnten Aufträge293
9.2.2 Betriebskennlinie für die Auslastung295
9.2.3 Betriebskennlinie für die Durchlaufzeit297
9.2.4 Betriebskennlinie für die Termintreue300
9.2.5 Betriebskennlinie für die Qualität302
9.2.6 Betriebskennlinie für die Produktivität305
9.3 Zusammenfassung Kennlinienmodell der industriellen Dienstleistungsproduktion307
10 Zusammenfassung und Ausblick313
10.1 Zusammenfassung313
10.2 Ausblick316
11 Literaturverzeichnis319
12 Anhang349
12.1 Auswertung der Simulationsläufe des deduktiven Modells349
12.2 Simulationsmodell351
12.2.1 Übersicht grafische Darstellung351
12.2.2 Mathematische Formulierungen und Modellgleichungen351
12.3 Praxisbeispiel zur Anwendung des deduktiven Kennlinienmodells383
12.4 Validierungsgespräche385

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...