Sie sind hier
E-Book

Bewegung in der frühen Kindheit

Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl407 Seiten
ISBN9783658051167
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Das Buch stellt die Hauptergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojektes der Universität Köln, der Hochschulen Koblenz, Dortmund und Niederrhein sowie der Tagung am 20.11.13 in Bonn dar. Namhafte Wissenschaftler referieren zu den Themen 'Zum Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland', 'Interdisziplinäre Analyse der Bedeutungen von Bewegung und Körperlichkeit', 'Repräsentative quantitative Erhebungen bei frühpädagogischen Fachkräften sowie Lehrkräften im Fachakademie und Hochschulbereich', 'Literaturdatenbank Bewegung in der frühen Kindheit', 'Qualifikations- und Lehrprofile', 'Implementierung in die Praxis: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung in der frühen Kindheit'. Das Buch stellt damit die umfassendste und aktuellste Zusammenstellung zum Themenfeld 'Bewegung in der Kindheitspädagogik' dar.



Prof. Dr. Klaus Fischer, Professor für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in der Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Projektleiter BiK); Prof. Dr. Gerd Hölter, Uni Dortmund, Senior Fellow der Projektkonzeption und -durchführung; Prof. Dr. Wolfgang Beudels, BiK-Standort HS Koblenz; Prof. Dr. Christina Jasmund und Prof. Dr. Astrid Krus, beide BiK-Standort Hochschule Niederrhein; Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp, BiK-Standort FH Dortmund. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Forschungsprojekt BiK - Eine Einführung9
Die Ausgangsbasis9
Bewegung und Körperlichkeit als Forschungsthemen9
Bewegung in der Kindheitspädagogik10
Die Vorgehensweise im BiK-Forschungsprojekt11
Die Schwerpunkte und Beiträge dieses Ergebnisbandes12
Übersicht:13
Zu I: Forschungsschwerpunkte13
Zu II: Konsequenzen für das Feld der frühen Bildung und Förderung19
Zu III Perspektiven und angrenzende Fragestellungen:21
Literatur26
Teil I:Forschungsschwerpunkte29
Interdisziplinäre Analyse der Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit30
Forschungsstand zur Bedeutung der Bewegung für Bildung und Entwicklung in der frühen Kindheit30
Bildungs- und Entwicklungsbereiche32
Zur forschungsmethodischen Vorgehensweise33
Zusammenfassung38
Literatur39
Kategorisierung der Bedeutungsdimensionen von Bewegung242
Literatur43
Bewegung als Lerngegenstand44
Literatur45
Bewegung als Medium des Lernens46
„Lernen“ in der Kita: Ausgangspunkte46
Rückblick48
Aktuelle Entwicklungen49
Erklärungshypothesen und empirische Befunde54
Fazit56
Literatur57
Bewegung als Medium der Gesundheitsförderung60
Gesundheit - Begriffliche Einordnung60
Gesundheitserziehung – Gesundheitsförderung61
Gesundheitslage von Kindern61
Bewegung als Medium der Gesundheitsförderung62
Prävention von Erkrankungen62
Reduzierung von Unfallrisiken65
Entspannung66
Steigerung der körperlichen/psychischen Widerstandsfähigkeit66
Gestaltung der Lebenswelt67
Kritische Betrachtung68
Literatur69
Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung73
Literatur75
Zum Stellenwert von Bewegung in der frühpädagogischen Ausbildung77
Methodische Vorgehensweise82
Überblicksdarstellung des Bewegungsverständnisses in den Fachschulcurricula87
Allgemeine Beschreibung87
Zum Bewegungsverständnis in den Fachschulcurricula89
Vergleich von Bildungsplänen und Rahmenlehrplänen im Hinblick auf das Bewegungsverständnis96
Beispiel 1: Niedersachsen97
Beispiel Sachsen-Anhalt98
Zusammenfassung und Ausblick99
Literatur100
Vom Bewegungsverständnis zur Bewegungspraxis102
Einleitung102
Theoretische Einbettung102
Methodisches Vorgehen105
Stichprobenwahl und Beschreibung des Samples105
Auswertungsmethode107
Reflexion des methodischen Vorgehens108
Untersuchungsergebnisse109
Untersuchungsschwerpunkt: Bewegungsverständnis der Fach- und Lehrkräfte110
Untersuchungsschwerpunkt: Umsetzung des Themenfeldes Bewegung in der Ausbildungs- und Kita-Praxis111
Untersuchungsschwerpunkt: Bewegungsbezogene Aus-/Fort-/Weiterbildung der Fach- und Lehrkräfte119
Zusammenfassung123
Ausblick / Konsequenzen für die Neuprofilierung der frühkindlichen Bildung in Bezug auf Aus-, Fort- und Weiterbildung124
Literatur124
Bewegungsverständnis in Bildungsplänen und der Frühpädagogen127
Methodisches Vorgehen128
Ergebnisse129
Bewegungsverständnisse in den Bildungsplänen der Bundesländer129
Bewegungsverständnis der pädagogischen Fachkräfte132
Diskussion136
Literatur138
Das methodische Vorgehen in der qualitativen Hauptuntersuchung140
Vorüberlegungen140
Ziel und Vorgehen141
Methodisches Vorgehen141
Datenerhebung und Analyse142
Literatur143
Motive zur Bewegung im Elementarbereich.145
Einleitung145
Fragestellung146
Untersuchungsdesign146
Sample147
Auswertungsmethode148
Ergebnisse150
Das im Forschungsprozess entwickelte Modell als Ausgangspunkt150
Fachwissen - Erfahrungswissen151
Handeln151
Spannungsraum als Grundfigur der zentralen Motive153
Bewegung ist Fundament155
Motive im Spannungsraum zwischen „Bewegung ist Freiheit“ und „Bewegung ist Begrenzung“157
Bewegung ist Sinnlichkeit160
Bewegung ist Spaß/ Freude161
Bewegung ist soziale Interaktion162
Intrinsisch motivierte Bewegung versus extrinsisch motivierte Bewegung164
Bewegung ist Struktur167
Bewegung ist Mittel zum Zweck171
Bewegung ist Zwang174
Bewegung ist Leistung178
Die Relevanz der Ergebnisse179
Literatur180
Die eigene Bewegungsbiografie verstehen.183
Zusammenfassung183
Einleitung184
Auseinandersetzung mit Bewegungsbiografie in Theorie und Praxis184
Empirische Befunde zur Bewegungsbiografie frühpädagogischer Fach- und Lehrkräfte185
Motive zur Bewegung im Spannungsraum zwischen Freiheit und Begrenzung185
Handeln im beruflichen Kontext zwischen Freispiel und Sport187
Die eigene Bewegungsbiografie als Ausbildungsthema188
Fazit / Ausblick191
Literatur194
Einflussfaktoren für die Umsetzung von Bewegung in der Kita196
Ziel und Forschungsfragen196
Forschungsdesign197
Ergebnisse198
Fazit201
Literatur202
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Bewegung203
Ausgangslage203
Vorgehen204
Ergebnisse205
Recherche der Angebotsstruktur205
Analyse der Angebote unter Berücksichtigung der Vorgaben des DQR208
Fazit210
Literatur211
Teil II:Konsequenzen für das Feld der frühen Bildung und Förderung212
Die Literaturdatenbank „Bewegung in der frühen Kindheit“ (LitBiK)213
Ausgangspunkt213
Entwicklung215
Aufbau und Handhabung216
Kagegoriesuche –„top-down“218
Volltextsuche – „bottom-up“219
Trefferliste und Speicherung219
Interaktivität220
Ausblick221
Literatur221
Bewegung als anthropologische Kategorie222
Die anthropologische Bedeutung der Bewegung223
Ergebnisse der bewegungspädagogischen Didaktikdebatte224
Erziehung mit dem Ziel der Bildung225
Erfahrung als didaktische Kategorie226
Der authentische Charakter der Bewegungserfahrung227
Erfahrungen macht man228
Erfahrungen sind Mensch-Welt-Dialoge228
Erfahrungen haben Neuigkeitswert228
Erfahrungen basieren auf projektiven Selbstentwürfen (Scherer 2004, 76)228
Bedeutungen von Bewegung – die individuelle Perspektive229
Die personale/psychisch-emotionale und kognitive Bedeutung von Bewegung229
Die sozial-kommunikative Bedeutung von Bewegung230
Die instrumentelle und produktive Bedeutung von Bewegung230
Die explorative Bedeutung von Bewegung230
Die impressive und expressive Bedeutung der Bewegung231
Bewegung in frühkindlicher Bildung und Erziehung231
Begriffsklärung: Betreuung, Bildung und Erziehung232
Konsequenzen für eine bewegungsorientierte Didaktik der frühen Kindheit233
Bedeutungsfelder von Bewegung – die professionelle Perspektive235
Bewegung als Bildungsgegenstand ( Bewegungsbildung)236
Bewegung als Medium zur Bildung237
Fazit240
Literatur241
Kompetent in Bewegung246
Qualifizierungsbedarf246
Bewegungsspezifischer Qualifizierungsbedarf248
Qualifikationsprofil Bewegung für Fachkräfte250
Kompetenzorientierung250
Kompetenzbegriff250
Kompetenzbereiche252
Handlungsfelder252
Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte257
Bewegungsspezifische Anforderungen an Lehrende258
Das Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrende QP-BiKL258
Qualitätszirkel Weiterbildung259
Handlungsschritte in der Planung, Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungen261
Umfang von Weiterbildungen265
Bedeutung der Ergebnisse für das Handlungsfeld und den Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich266
Literatur268
„Bewegungsfachkraft“ oder „Alleskönnerin“?271
Die Kita und ihr Personal im Spannungsfeld zwischen „Weiter-“ und„Nachqualifizierung“271
Chancen und Risiken einer Spezialisierung im Bereich „Bewegung“274
Wege und Umwege der Spezialisierung276
Fazit280
Literatur281
Der Raum als „3. Bewegungserzieher“284
Zusammenfassung284
Einleitung284
Erkenntnisse aus der qualitativen Hauptuntersuchung zurbewegungsfreundlichen Raumgestaltung in Kitas285
Außenraum – „Bewegung ist Freiheit“285
Verletzungsgefahr und Aufsichtspflicht - berufliches Handeln im Innen- und Außenraum zwischen „Bewegung ist Freiheit“ und „Bewegung ist Begrenzung“286
Innenraum – „Bewegung ist Begrenzung“288
Erkenntnisse aus der quantitativen Hauptuntersuchung zurbewegungsfreundlichen Raumgestaltung in Kitas289
Die Innenraumgestaltung289
Die Außenraumgestaltung290
Positiver Einfluss einer bewegungsfreundlichen Konzeption290
Konsequenzen für die Raumgestaltung in der Kita-Praxis291
Empfehlungen für die Innenraumgestaltung291
Empfehlungen für die Außenraumgestaltung293
Literatur294
Teil III:Perspektiven und angrenzende Fragestellungen296
Kinder unter drei Jahren und der Bildungsbereich„Bewegung“297
Einleitung297
Forschungsziel298
Methodisches Vorgehen299
Das Sample301
Ergebnisse302
Aporien303
Schlussfolgerung312
Literatur315
Bewegung als Medium für Transitionsprozesse vonder Kita in die Schule317
Aktueller Forschungsstand318
Vorgehensweise und Methode320
Erste Ergebnisse322
Literatur323
Das gespielte Geschlecht – Frauenberuf „Frühpädagogische Fachkraft“326
Methodisches Vorgehen326
„Frühpädagogische Fachkraft“ - Die Entwicklung eines „Frauenberufes“327
Fußball im Kindergarten – Eine Sportart (nur) für Männer330
Ausnahmen bestätigen die Regel332
„Richtige Männer“ gesucht – das fehlende Element im Kindergarten333
Fazit und Bewertung335
Literatur336
Inklusion in der frühen Bildung339
Inklusion in der frühen Bildung339
Ausgewählte Ergebnisse zur Inklusion aus der quantitativen und qualitativen Hauptuntersuchung340
Inklusives Arbeiten in heterogenen Gruppen340
Inklusion in der bewegungsbezogenen Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte342
Aus-Fort-und Weiterbildungsbedarfe frühpädagogischer Fachkräfte344
Fazit346
Literatur346
Bewegungs- und Sportbiografien347
Methodisches Vorgehen349
Literatur351
Bildungs- und entwicklungsförderliche Bewegungssettings352
Einleitung352
Umsetzung von Bewegung in der frühpädagogischen Praxis353
Erkenntnisinteresse des Forschungsvorhabens356
Forschungsmethoden356
Ziele des Forschungsvorhabens357
Literatur357
Zum Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindernund Jugendlichen359
Einleitung359
Forschungsstand: Aktivität, körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit359
Die MoMo-Studie361
Ziele362
Stichprobe und Design363
Testinstrumente365
Ergebnisse der MoMo-Studie366
Deskriptive Befunde zur Aktivität und körperlichen Leistungsfähigkeit366
Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland367
Diskussion und Ausblick371
Literatur372
Bildungsforschung in der Spanne von Transparenz,Evidenz und Praktikabilität377
Vorbemerkung377
Problemskizze und Forschungsgegenstand378
Vorlaufphase – Konstituierung des Forschungsprojekts384
Projektverlauf: Ansprüche und Spielräume387
Nachlauf – Nachhaltigkeit und Flucht389
Resümee390
Literaturverzeichnis392
Autorinnen und Autoren des BiK-Projektes394
Gastautoren398
Vorträge und Veröffentlichungen der Forschergruppe400
Vorträge400
Publikationen402
Publikationen in Druck oder Vorbereitung407

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...