Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit liefert die Grundlage, um mithilfe eines Bewertungsmodells Applikationen zu bestimmen, die eher oder weniger für die Cloud geeignet sind. Cloud-Computing hat sich in den letzten Jahren von einem Hype-Thema zu einer ernsthaften Sourcing-Methode entwickelt, mit der IT-Leistungen angeboten werden. Das belegen die Zahlen der KPMG 'Cloud Monitor' Studie von 2015, da demzufolge 44% der Unternehmen in Deutschland Cloud-Computing einsetzen. Zum einen liegt das am stetig steigenden Produktportfolio vorgefertigter Services, zum anderen am Ausbau potentieller Cloud-Standorte bei gleichzeitiger Reduzierung der Preise. IT-Unternehmen hingegen sind durch Kostendruck und weniger Personal gezwungen wachsende Leistungsanforderungen und anspruchsvolle Dienstleistungen abzubilden. Mit Hilfe der Nutzung von Cloud-Services können hohe Investitionskosten vermieden und unendliche Ressourcen beansprucht werden. Des Weiteren werden Komplexitäten reduziert und zugleich Mitarbeiteraufwände eingespart, indem fertige Cloud-Services genutzt werden können. Durch die Eigenschaften der Cloud flexibel beliebig viele Ressourcen zu reservieren, zu beanspruchen und wieder freizugeben entstehen neue Anwendungsbereiche. Beispielsweise können temporär große Datenmengen analysiert oder zeitlich begrenzte Testumgebungen bereitgestellt werden. Mit Hilfe der global verteilten Rechenzentren eines Cloud-Anbieters ist es möglich IT-Services weltweit für Kunden zur Verfügung zu stellen. Heutige IT-Unternehmen stehen stetig vor der Herausforderung, neue Technologien aufzunehmen, zu bewerten und auf ihre eigene Struktur umzusetzen. Auch beim Thema Cloud-Computing ist zu bewerten welcher Workload für die Cloud geeignet ist. Die Entscheidung, ob eine Anwendung in die Cloud migriert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Beurteilung von Faktoren aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit, Netzwerk, Ressourcen und Lizenzen bestimmen maßgeblich ob eine Anwendung in die Cloud zu migrieren ist. Das Interesse besteht nun ein Modell zu entwickeln, mit dem eine Anwendung hinsichtlich ihrer Eignung für den Betrieb in einer Cloud überprüft werden kann.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT
Die Versicherungsbranche gehört zu den Pionieren beim Einsatz der EDV und setzt jährlich ein stattliches Budget für IT-Projekte ein. Dementsprechend groß ist der Erfahrungsschatz bei der Durchführung…
Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…
Eine conjointanalytische Untersuchung von Präferenzen und Wertwahrnehmung Format: PDF
Matthias Häsel untersucht die Präferenzen und die Wertwahrnehmung von Internet-Gründern in Hinblick auf die Kompetenzprofile von IT-Experten. Er entwickelt ein Kompetenzmodell und stellt ein…
Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen Format: PDF
Alexander Richter identifiziert die spezifischen Herausforderungen der soziotechnischen Systemgestaltung bezüglich der erfolgreichen Adaption, Einführung und Nutzung von SNS in Unternehmen. Mit Hilfe…
So begeistern und gewinnen Sie Kunden für sich Format: PDF
Dieses essential zeigt, wie der Vertriebsprozess bei Digitalisierungsprojekten im Bereich von Software-Präsentationen und Workshops effizienter gestaltet werden kann. In Software-Präsentationen oder…
Nutzerspezifische Wirkung akustischer Marken-Websites Format: PDF
Paul Steiner untersucht die Wirkung einer akustisch gestalteten Marken-Website auf Nutzergruppen mit hohem (Searcher) und niedrigem situativen Involvement (Browser). Im Rahmen eines Web-Experiments…
Matthias Horx beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Zukunft und seit 10 Jahren mit den psychologischen Dimensionen der Zukunftsforschung. Daraus ist die Disziplin des 'Neurofuturismus'…
Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015 Format: PDF
Stimmt das Geschäftsmodell? Haben Sie sich im Unternehmen gut positioniert? Welche Leistungen sollten Sie von anderen Finanzdienstleistern beziehen? Diese Fragen beschäftigen die Geschäftsleitungen…
Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) stellt heute das Rückgrat des Finanzdienstleistungsgeschäfts dar. Nahezu alle seine Themen berühren die Informatik. Das Buch stellt die Konzepte…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...