Synergieeffekte werden häufig als Begründung für die Übernahme bzw. den Zusammenschluss von Unternehmen angeführt. So erwartet man nach Zusammenschluss zweier Unternehmen, dass die Umsatzerlöse (Kosten) des verbundenen Unternehmens höher (niedriger) sind als die Summe der Umsatzerlöse (Kosten) der beteiligten Einzelunternehmen. Diese Effekte resultieren bspw. aus Größenvorteilen oder dem Transfer von Know-how. Als Synergiepotential fließen die erwarteten Effekte in die Akquisitionsprämie ein und stellen somit einen nicht unwesentlichen Teil des Kaufpreises dar. Unklar jedoch ist dabei häufig, wie die erwarteten Effekte zu quantifizieren, sprich einzupreisen, sind. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die mit der monetären Bewertung von Synergiepotentialen einhergehenden Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Hierzu werden im zweiten Kapitel der Synergiebegriff ausführlich definiert sowie die ökonomischen Ursachen von Synergien (Economies of Scale, Economies of Scope, Machtentfaltung) dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der zunächst rein qualitativen Erfassung der Synergiepotentiale. So werden das funktionsbereichsbezogene Synergiekonzept von Ansoff und das wertschöpfungskettenorientierte Konzept von Porter dargestellt, die Rolle der Due Diligence im Synergieidentifikationsprozess beschrieben sowie Instrumente zur Identifikation (Stärken-Schwächen-Analyse, Wertkettenanalyse) beschrieben. Im Fokus des vierten Kapitels dann steht die quantitative Erfassung der Synergiepotentiale. Zunächst werden die Herausforderungen und Problemfelder, mit denen sich der Bewertende konfrontiert sieht, identifiziert. Anschließend werden einige Prognosemodelle vorgestellt, mit denen in der neueren Literatur versucht wird, die Bewertung von Synergiepotentialen zu realisieren (so z.B. das Erfahrungskurvenkonzept zur Bewertung von Synergien aus Know-how Transfer). Die kritische Diskussion der beschriebenen Modelle hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit bildet den Abschluss dieses vierten Kapitels. Teil fünf des vorliegenden Buches schließlich geht auf weitere Aspekte ein, die bei der Einpreisung in ein Bewertungsmodell zu berücksichtigen sind (z.B. Eintrittszeitpunkt und Lebensdauer der Effekte sowie Bestimmung des risikoangepassten Diskontierungszinssatzes). Dem Leser bietet dieses Buch einen umfassenden Einblick in die zunächst qualitative Erfassung von Synergiepotentialen sowie in die Herausforderungen und möglichen Lösungswege bei der quantitativen Bewertung der Effekte. Der Gliederungsaufbau dieses Buches orientiert sich dabei an einem Bewertungsschema, das zuerst die vorhandenen Synergiepotentiale identifiziert, anschließend den monetären Effekt bewertet und schließlich die Einpreisung in ein Bewertungsmodell (Barwertbestimmung) vornimmt.
Frank Burde, Jahrgang 1984, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Marketing und Produktionswirtschaft. Der Autor schloss sein Studium im Jahre 2010 als Diplom-Ökonom ab. Bereits während seiner akademischen Ausbildung konnte er Praxiserfahrungen bei Unternehmen der Industrie- und Bankenbranche sammeln. Motiviert durch die Einblicke in Theorie und Praxis entstand der Wunsch einer intensiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der quantitativen Erfassung von Synergiepotentialen. Hierbei entstand das vorliegende Buch zur Synergiepotentialbewertung.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik
Praxiserprobte Erfolgsstrategien und Wege zur Kostensenkung Format: PDF
Im professionellen Einkaufs- und Verhandlungsmanagement liegen momentan die größten Einsparpotenziale. Damit wird über die jetzige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen entschieden. Das…
Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR Format: PDF
Das erste Lehrbuch seiner Art, das Leser Schritt für Schritt durch ihr reales SCOR-Projekt führt. Dieses Buch basiert auf dem äußerst erfolgreichen Praxisleitfaden der American Management Association…
Die Identifikation und Analyse von Risiken in Einkauf und Supply Management Format: PDF
Marco Moder entwickelt ein Modell eines Supply Frühwarnsystems und zeigt, bezogen auf die Einkaufsdimensionen Kosten, Qualität, Zeit, Flexibilität sowie den Einfluss von Umweltfaktoren, welche…
Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement Format: PDF
Mit der Konzeption des Supply Chain Sourcing entwickelt Georg Mohr einen Ansatz zur Organisation der Beschaffung in mehrstufigen Wertschöpfungsketten bei fragmentierten Bedarfsstrukturen. Verteilte…
Aktuelle Forschungsergebnisse 2009 - Advanced Studies in Supply Management Format: PDF
Das Buch ist der zweite Band der Buchreihe 'Advanced Studies in Supply Management', die jährlich die wissenschaftlichen Fortschritte im Forschungsfeld Supply Management darlegt. Die Publikation…
Das Buch ist der erste Band der Buchreihe 'Advanced Studies in Supply Management', die jährlich die wissenschaftlichen Fortschritte im Forschungsfeld Supply Management darlegt. Die Publikation…
Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR Format: PDF
Das erste Lehrbuch seiner Art, das Leser Schritt für Schritt durch ihr reales SCOR-Projekt führt. Dieses Buch basiert auf dem äußerst erfolgreichen Praxisleitfaden der American Management Association…
Konzepte, Prozesse, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele Format: PDF
Supply Chain Management (SCM) wird in den meisten Unternehmen eingesetzt. Doch wie lassen sich unvorhersehbare Zwischenfälle vermeiden? Hier setzt das neue Konzept vom 'Supply Chain Event Management…
Das Arbeitsbuch vermittelt Grundlagen des Operations Management, wobei der Schwerpunkt auf die praxisnahe Abbildung von quantitativ-operativen Aspekten gelegt wird. Ausführliche Lösungen sowie ein -…
Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement Format: PDF
Dieses Praxishandbuch vermittelt umfassendes Know-how für den strategischen Einkauf. Mit vielen Checklisten, Vordrucken und Arbeitsblättern. So gelingt es Unternehmen, ihr Beschaffungsmanagement…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...