Sie sind hier
E-Book

Beyond Budgeting. Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells

AutorChristian Janßen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783640788552
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische Budgetierung hat sich bei den Unternehmen als Instrument der Unternehmenssteuerung etabliert. Nichtsdestotrotz birgt die Budgetierung gewisse Kritikpunkte. Weshalb sich Kritiker zu einer Neuerung dieses Systems einsetzen, welches diese als Relikt aus dem Taylorismus sehen. Neben dem Better Budgeting haben sich Personen gefunden, welche eine radikale Veränderung der Unternehmen fordern: das Beyond Budgeting. Von ihnen wird die Unternehmenssteuerung ohne klassische Budgets propagiert. Dazu stellen sich die Fragen, ob eine erfolgreiche Unternehmensführung und -steuerung ohne Budgets in der heutigen Zeit, welche durch zunehmende Komplexität, Dynamik der Märkte sowie der Globalisierung geprägt ist, überhaupt möglich ist? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich für die Controlling Abteilungen ergeben? Es ist im Rahmen der Arbeit zu klären, was die Beyond-Budgeting-Organisationen grundsätzlich von traditionell organisierten Unternehmen unterscheidet. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, welche Instrumente in Beyond-Budgeting-Organisationen von hoher Bedeutung sind. Welchen Prozess der Veränderung Unternehmen durchlaufen müssen, damit diese Unternehmen das neue Managementmodell erfolgreich einsetzen können, um langfristig erfolgreich am Markt agieren zu können. Das abschließende Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, ob es sich bei dem neuen Managementmodell um ein Modell der Zukunft handelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells


 

3.1 Ursprung und Ziele des Modells


 

Die ersten Überlegungen zur Veränderung der traditionellen Budgetierung gab es im Jahr 1993. Von dem amerikanischen Industrieverband Consortium for Advanced Manufacturing International (CAM-I) wurde hierzu das Projekt namens Advanced Budgeting in Angriff genommen. Da der Fokus des CAM-I zu dieser Zeit jedoch mehr auf der Weiterentwicklung des Prozesskostenmanagements lag, wurde das Advanced-Budgeting-Projekt unterbrochen. Die Erkenntnis aus dem kurzzeitigen Projekt war, dass eine ganzheitliche Lösung des Problems, über die Better-Budgeting-Ansätze[51] hinaus, gesucht werden müsse.[52]

 

Im Jahre 1997 veröffentlichten Hope und Fraser zum ersten Mal einen Artikel zum Thema Beyond Budgeting. Die Basis der Veröffentlichung bildeten die gewonnenen Erkenntnisse des Advanced-Budgeting-Projektes. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Einführung von Activity Based Costing und der Balanced Scorecard allein nicht zu dem gewünschten Erfolgen führe. Vielmehr sei es für die Unternehmensentwicklung im Informationszeitalter erforderlich, ein neues Managementmodell mit anderen, neuen Strukturen und Inhalten zu installieren.[53] Die notwendigen Veränderungen bezeichneten Hope und Fraser zum einen als ‚alternative steering mechanisms‘ und ‚organisational change‘.[54] Darüber hinaus wurde auf die wachsende Bedeutung des intellektuellen Kapitals hingewiesen. Hope und Fraser konnten diesbezüglich nachweisen, dass jene Firmen, die die hohe Bedeutung des intellectual capital erkannt hatten, eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes und eine bessere Entwicklung gegenüber den Wettbewerbern verzeichnen konnten.[55] Im Januar 1998 wurde durch Bunce, Fraser und Hope der Beyond Budgeting Round Table (BBRT) als mitgliederfinanzierte Organisation innerhalb des CAM-I gegründet. Seit 2003 handelt der BBRT losgelöst vom CAM-I als selbstständiges Netzwerk.[56] Neben dem weltweiten Beyond-Budgeting-Netzwerk wurden im Laufe der Zeit regionale Roundtables gegründet. Diese regionalen Netzwerke bestehen zur Zeit für Nordamerika, Australien und Neuseeland (Australasia), der DACH-Region und dem Mittleren Osten.[57] Die Aufgabe der BBRTs besteht darin, die Unternehmensführung ohne traditionelle Budgets zu erforschen. Diese Untersuchungen sind fallstudienbezogen aufgebaut.[58]

 

In der deutschen Literatur wird das Beyond Budgeting mit ‚Jenseits der Budgetierung‘ oder etwas radikaler ‚Steuern ohne Budgets‘ übersetzt.[59] Die Beyond Budgeting Befürworter Hope und Fraser dulden Budgets durchaus.[60] Dieses steht zweifellos im Widerspruch zur Bezeichnung dieses Managementmodells sowie der deutschen Übersetzung. Daher muss zunächst der Begriff des Budgets im Sinne von Hope und Fraser definiert werden. Für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung werden von den Beyond-Budgeting-Vertretern Pläne mit finanziellen Größen über künftige Ergebnisse als zwingend notwendig betrachtet. Abgelehnt werden lediglich Pläne in Verbindung mit fixen Budget- und Leistungsverträgen.[61] Für Hope und Fraser sind fixe Leistungsverträge ein wesentliches Element aus dem Industrialismus. Diese festgelegten Leistungsverträge stehen in einem engen Zusammenhang mit der Weisung und Kontrolle von Mitarbeitern. Das System des ‚Command and Control‘ wird durch ein Coaching-System ersetzt.[62]

 

Das von Hope und Fraser entwickelte Konzept sollte somit eine Alternative zum bisherigen tayloristischen Steuerungsmodell für das 21. Jahrhundert bilden.[63] Der Schwerpunkt der Untersuchungen von Bunce, Hope und Fraser lag bei der Gründung des BBRT auf der Beantwortung der Fragen:[64]

 

 Gibt es alternative Lösungsansätze für die traditionelle Budgetierung?

 

 Ist das Führungsmodell des Industriezeitalters für Wissensökonomie ausreichend?

 

 Wie sieht die Implementierung eines solchen Systems aus?

 

Die Erkenntnisse des BBRTs zeigen, dass dieses neue Managementmodell von bestimmten Gestaltungselementen geprägt ist. Zur Umsetzung des Beyond-Budgeting-Gedankens sind für Hope und Fraser zwei Voraussetzungen innerhalb der Unternehmung von immenser Bedeutung:[65]

 

 Radikale Dezentralisierung/Devolution,

 

 Adaptive Managementprozesse.

 

Diese Ausgestaltung bildet die Basis für die Protagonisten des Beyond Budgeting Round Table ggü. der traditionellen Budgetierung im Hinblick auf das veränderte Unternehmensumfeld. Es zeigt auch, dass der Fokus vielmehr auf einer veränderten Denkweise als auf instrumenteller Ebene liegt. Diese strukturelle Veränderung betrifft zum großen Teil die Führungskräfte der Beyond-Budgeting-Organisationen (vgl. Abbildung 1).[66]

 

Der Fokus des tayloristischen Konzeptes liegt auf Engpässen im Bereich der Produktionskapazitäten. Im Zeitalter der Wissensökonomie ergeben sich die bestimmenden Engpässe im Bereich der Absatzmärkte und der immateriellen Vermögenswerte[67].[68]

 

Eine wesentliches Ziel der Dezentralisierung ist die schnelle Entscheidungsfindung in Marktnähe. Vom BBRT wird die Radikale Dezentralisierung häufig als Devolution[69] bezeichnet.[70] In der deutschsprachigen Literatur ist der Begriff der Dezentralisierung jedoch deutlich weiter verbreitet.[71] Darüber hinaus können nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch die innovativen Kräfte im Unternehmen generiert werden.[72] Die Mitarbeiter bei Unternehmen, die Beyond Budgeting implementieren wollen bzw. implementiert haben, erhalten eine deutliche höhere Wertschätzung als bisher üblich. Durch die Veränderung zur Wissensgesellschaft werden die Mitarbeiter zu einem Erfolgsfaktor für das Unternehmen.

 

 

Abbildung 1: Vision des Beyond Budgeting Round Table[73]

 

Die Umgestaltung der Managementprozesse sowie die dezentrale Verantwortlichkeit wird in weitere Prinzipien untergliedert. Ursprünglich wurden der Öffentlichkeit zehn Prinzipien vorstellt.[74] Die heutigen zwölf Prinzipien zum Beyond Budgeting wurden erstmals 2001 veröffentlicht (vgl. Abbildung 2).

 

 

Abbildung 2: Prinzipien des Beyond Budgeting (2001)[75]

 

Diese Art der Darstellung haben Hope und Fraser nur ein einziges Mal in einer Veröffentlichung verwendet.[76] In der einschlägigen Literatur findet diese Darstellung jedoch noch immer eine weite Verbreitung.[77] Durch diese Darstellungsart ist zum Teil auch der Eindruck entstanden, dass die Devolution die Voraussetzung für die adaptiven Managementprozesse sei.[78] Vielmehr sind es allerdings die adaptiven Managementprozesse, welche eine Dezentralisierung erst ermöglichen. Pfläging verweist allerdings darauf, dass eine dezentrale Selbststeuerung nicht durch Vorschrift erreicht werden kann. Zunächst einmal muss die Veränderung bei den Mitarbeitern hinsichtlich des Verhaltens und der Einstellung realisiert werden. Anschließend können die entsprechenden Managementprozesse verändert werden.[79]

 

Im Jahr 2008 verließ der BBRT-Direktor Pfläging den BBRT und gründete die Open Source Community Beyond Budgeting Transformation Network (BBTN). Dieser Spin-off kann als konkurrierende Organisation zum BBRT angesehen werden. Im Rahmen eines Relaunch im Laufe des Jahres 2009 erfolgte die Umbenennung in BetaCodex Network. Die BetaCodex-Organisation widmet sich nach eigener Aussage verstärkt der praktischen Unternehmensführung jenseits der Budgetsteuerung.[80]

 

Die Ideen des Beyond-Budgeting-Modells wurden in der Literatur bereits vielfach beschrieben. Allerdings mit dem Unterschied, dass diese nicht in einem kohärenten Modell abgebildet wurden. Kritikpunkte an der klassischen Budgetierung werden von einer Vielzahl von Autoren beschrieben.[81] Die Vertreter der Human-Resources-Schulen (u. a. Argyris, Herzberg, Likert, Maslow, McGregor) zeigten schon in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erste Ansätze für das Beyond-Budgeting-Modell auf. Die Überlegungen in motivationstheoretischer Sichtweise gehen über die Meinung der Human-Relations-Bewegung hinaus. Der Grundgedanke der Human-Relations-Meinung ist, dass zufriedene Mitarbeiter auch gute Arbeit verrichten. Dahingegen sehen die Human-Ressourcen-Ansätze eine Beziehung zwischen der individuellen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...