Sie sind hier
E-Book

Beziehungspsychologie

Grundlagen, Forschung, Therapie

AutorBodo Klemenz
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl418 Seiten
ISBN9783170323353
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Für Menschen als beziehungsbedürftige Sozialwesen sind enge zwischenmenschliche Beziehungen ein Leben lang von existenzieller Bedeutung. Die Erforschung der Relevanz von Beziehungen für unsere Langzeitentwicklung, Gesundheit und unser Wohlbefinden ist eine Aufgabe der Beziehungswissenschaften, zu denen auch die Beziehungspsychologie gehört. Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der internationalen beziehungspsychologischen Theoriebildung, Forschung und Intervention. Es stellt verschiedene Beziehungsmodelle sowie die wichtigsten Beziehungstypen wie Partnerbeziehung, Familienbeziehungen, Freundschaften und andere vor und behandelt im Rahmen der klinischen Beziehungspsychologie die therapeutische Beziehung sowie schulenübergreifende Paartherapie-Konzepte.

Dr. Bodo Klemenz, Dipl. Psych., Berufstätigkeiten als Schulpsychologe und langjähriger Leiter einer Erziehungsberatungsstelle; Sachverständiger für verschiedene Familiengerichte in Sorgerechtsfragen, Lehrbeauftragter der Universität Göttingen (Pädagogische Psychologie), Expertentätigkeit für den Bundesverband des deutschen Kinderschutzbundes in Berlin. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen über Beziehungsdiagnostik, Erziehung, Beratung, Ressourcen, psychische Grundbedürfnisse u.a.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


 

 

 

Für Menschen als eminent beziehungsbedürftige soziale Wesen sind interpersonale Beziehungen, die zur Befriedigung ihrer physischen und psychischen Grundbedürfnisse wesentlich beitragen, ein Leben lang von existenzieller Bedeutung und gehören zu den Grundbedingungen der conditio humana:

•  Menschen brauchen während der Säuglingszeit eine zuverlässige Bindungsbeziehung zu feinfühligen Bezugspersonen für ihre Überlebenssicherung bzw. zur nachhaltigen und konsistenten Befriedigung angeborener elementarer psychophysischer Grundbedürfnisse.

•  Im weiteren Entwicklungsverlauf benötigen Kinder und Jugendliche sensitive Bindungs- und sonstige Bezugspersonen, wie z. B. ressourcenstärkende Gleichaltrigenbeziehungen, zu ihrer zufriedenstellenden biopsychosozialen Entwicklung, zur sozialen Integration, Unterstützung und Enkulturation als auch zur zuverlässigen Befriedigung ihrer angeborenen psychischen Grundbedürfnisse nach Bindung, Kontrolle und Orientierung, nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz sowie nach Lustgewinn und Unlustvermeidung.

•  Im Erwachsenenalter sind verlässliche soziale Beziehungen zu engen Partnern und Familienmitgliedern, guten Freunden oder vertrauten Arbeitskollegen gleichfalls Sozialressourcen von unschätzbarer Bedeutung für die personale psychische Grundbedürfnisbefriedigung und das biopsychosoziale Wohlbefinden.

•  Im höheren Alter bedürfen Menschen der zunehmenden Unterstützung und Fürsorge durch Lebenspartner, Familienangehörige oder Pflegekräfte und sie sind später zur Befriedigung ihrer physischen und psychischen Grundbedürfnisse, wie zu Beginn ihres Lebens, wieder weitgehend auf feinfühlige und zuverlässige Bezugs- und Betreuungspersonen angewiesen.

Aus beziehungspsychologischer Perspektive generiert die überdauernde sowie hinreichende und nachhaltige Befriedigung der genannten angeborenen Grundbedürfnisse nachweislich ein situatives und habituelles physisches sowie psychisches Wohlbefinden und damit eine gesundheitsfördernde Lebens- und Beziehungszufriedenheit. Eine längerfristige Nicht- oder deutliche Unterbefriedigung dieser psychischen Grundbedürfnisse durch enge Bezugspersonen führt dagegen sehr wahrscheinlich zu behandlungsbedürftigen Störungen (Grawe, 2004), zu denen auch diverse Beziehungsbeeinträchtigungen in engen Partnerschaften wie z. B. massive interpersonale Kommunikations- und sonstige Interaktionsstörungen gehören können, die oftmals ein Scheitern der Beziehung zur Folge haben.

Die zentrale und überdauernde Relevanz von positiven Sozialbeziehungen für ein artgerechtes, gutes Gedeihen und achtsames Zusammenleben von Menschen ist von zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Methoden sowie Schwerpunktsetzungen erforscht worden, wie z. B. von der Anthropologie, der Philosophie, der Medizin, der Biologie bzw. den Neurowissenschaften, der Evolutionspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Pädagogischen Psychologie, den Erziehungs-, Kommunikations-, Gesundheits- und Kulturwissenschaften und der Soziologie. Dabei besteht jedoch zwischen den meisten dieser Fächer kein nennenswerter interdisziplinärer Austausch, so dass die jeweiligen beziehungswissenschaftlichen Befunde oftmals unverbunden nebeneinander existieren; und selbst innerhalb eines Faches, wie z. B. in der Sozialpsychologie, müsste die theoretische Integration vorliegender beziehungsbezogener Erkenntnisse noch deutlich optimiert werden (vgl. Campbell & Simpson, 2013).

Aus beziehungswissenschaftlicher Sicht liegt es nahe, die bisher gesammelten und weit verstreuten Erkenntnisse dieser verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zur personalen Bedeutung, der Anbahnung und Entwicklung, der Aufrechterhaltung und dem Gelingen sowie dem Scheitern von zwischenmenschlichen Beziehungen unter dem Dach einer Disziplin zu integrieren, die als Beziehungswissenschaft zu bezeichnen wäre und für die diversen beziehungswissenschaftlichen Arbeitsfelder anderer Disziplinen als eine Art Leitwissenschaft fungieren könnte. Dieser Gedanke ist bereits seit langem von Berscheid & Peplau (1983) sowie von Berscheid (1999) verfolgt worden und wurde inzwischen von Beziehungswissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen in Ansätzen umgesetzt (vgl. z. B. Berscheid & Regan, 2005; Reis, 2007; Simpson & Campbell, 2013a).

Das vorliegende Buch unternimmt einen Versuch, die Rolle und Bedeutung der Psychologie im Rahmen einer solchen Beziehungswissenschaft zu bestimmen. Es orientiert sich dabei an aktuellen beziehungspsychologischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum (vgl. z. B. Asendorpf & Banse, 2000; Grau & Bierhoff, 2003; Heidbrink, Lück & Schmidtmann, 2009; Asendorpf, Banse & Neyer, 2017), vor allem aber an neueren Arbeiten der inzwischen gut etablierten angloamerikanischen psychologischen Forschung zu engen Beziehungen (psychology of close relationships) (vgl. dazu z. B. Duck, 2007; 2011; Vangelisti & Perlman, 2006; Simpson & Campbell, 2013a; Noller & Feeney, 2014). Insbesondere das von Simpson & Campbell (2013a) herausgegebene »Handbook of Close Relationships« zeigt exemplarisch, wie weit der oben angesprochene beziehungswissenschaftliche Integrationsprozess in den USA bereits vorangeschritten ist und wie von den Autoren im Verlauf ihres Einführungskapitels zugleich eine Art Roadmap für die künftige beziehungswissenschaftliche Forschung vorgelegt wird (Campbell & Simpson, 2013), an der sich auch Beziehungswissenschaftler in den deutschsprachigen Ländern orientieren sollten. Die Ausführungen von Campbell und Simpson machen jedoch trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte in den letzten zehn Jahren auch deutlich, dass eine methodologisch und methodisch einheitliche Disziplin, die im Rahmen einer übergeordneten Beziehungswissenschaft als Beziehungspsychologie zu bezeichnen wäre, dabei noch nicht entstanden bzw. selbst in den USA erst in Ansätzen erkennbar ist.

Mit der interessanten Frage, warum es bisher nur Ansätze einer einheitsstiftenden Beziehungspsychologie gibt, hat sich bereits Fritz Heider (1958; dt. 1977, S. 11) vor beinahe 60 Jahren in seinem Buch »The psychology of interpersonal relations« auseinandergesetzt und zur Erklärung der stiefmütterlichen Behandlung von zwischenmenschlichen dyadischen Beziehungen durch die wissenschaftliche Psychologie seiner Zeit einen Vergleich von Physik und Psychologie als Wissenschaften herangezogen. Der Autor kommt dabei zu einer erstaunlichen Erkenntnis (Heider, 1977, S. 11):

»Wenn wir alle Kenntnisse der wissenschaftlichen Physik von unserer Welt tilgen würden, hätten wir nicht nur keine Autos, Fernsehapparate und Atombomben, sondern wir würden vielleicht sogar feststellen, dass gewöhnliche Personen nicht in der Lage wären, die fundamentalen Probleme von Hebel und Flaschenzug zu bewältigen. Wenn man andererseits alle Kenntnisse der wissenschaftlichen Psychologie aus unserer Welt herausnehmen würde, dann könnten Probleme der zwischenmenschlichen Beziehungen mit Leichtigkeit bewältigt werden und fast genauso gut wie vorher gelöst werden.«

Heider will mit diesem Vergleich zum Ausdruck bringen, dass Individuen ihre zwischenmenschlichen Probleme offenbar intuitiv relativ gut lösen können und deshalb wohl zunächst keine dringliche Nachfrage nach einer wissenschaftlich fundierten psychologischen Bewältigungsunterstützung bei Beziehungsproblemen entstanden ist. Aus wissenschaftlicher Sicht wird es seiner Meinung nach dennoch wichtig sein, z. B. die jeweilige Güte einer intuitiven Lösung von zwischenmenschlichen Problemen zu prüfen, um u. U. noch bessere beziehungsbezogene Problemlösungen zu finden.

Harlow (1958, S. 573, zit. bei Reis, 2007, S. 2), ein zu seiner Zeit bedeutender US-amerikanischer Entwicklungspsychologe, konstatiert im gleichen Zeitraum wie Heider nicht nur ein deutlich erkennbares Desinteresse der akademischen Psychologie an zentralen beziehungspsychologischen Themen, wie z. B. Liebe und Zuneigung, sondern wirft der Psychologie diesbezüglich überdies ein Scheitern ihres artikulierten Forschungsselbstverständnisses vor, das den Anspruch vertritt, alle Facetten des menschlichen Erlebens und Verhaltens erforschen zu wollen.

Asendorpf & Banse haben die Frage nach den Gründen des Fehlens einer Beziehungspsychologie gut vierzig Jahre nach Heiders Statement wieder aufgegriffen und dabei auf zwei Faktoren verwiesen, die die Entwicklung einer Beziehungspsychologie bis heute zu erschweren scheinen (2000, S. 1):

»Zum einen ist die Psychologie traditionell individuumzentriert; Beziehungen betreffen aber immer zwei Menschen, also eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...