Sie sind hier
E-Book

Beziehungstraining: Ein Seminardesign für PR-PraktikerInnen

AutorJoachim E. Wald
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783954251575
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Management von Beziehungen wird in zeitgemäßen Definitionen als Hauptaufgabe der Public Relations bezeichnet. Joachim E. Wald knüpft an diese Annahme an und betrachtet den Themenbereich Public Relations aus Sicht der zwischenmenschlichen Kommunikation. Diese ist der wesentlichste Aspekt beim Aufbau und der Pflege von Beziehungen. Die Studie stellt zunächst Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikation vor und diskutiert diese. Das Herzstück der Untersuchung ist ein Seminardesign mit vielen Theorieinputs und praktischen Übungen, das die menschlichen Beziehungen in den Fokus rückt. Dieses Buch richtet sich vorwiegend an PR-BeraterInnen, GeschäftsführerInnen und PressesprecherInnen und bietet diesen ein Beziehungstraining für den Umgang mit ihren Stakeholdern.

Joachim E. Wald, MSc, ist Marketingfachmann sowie ausgebildeter Kommunikationstrainer. Seit 12 Jahren ist er in der PR-, Werbe- und Marketingbranche tätig. Joachim Wald war in verschiedenen Agenturen u.a. als Kundenberater, Projektleiter und Kreativverantwortlicher im Einsatz und setzte dabei für namhafte Kunden Online- und Printprojekte sowie App-Entwicklungen und Social Media-Maßnahmen um. Als Kommunikationstrainer lässt er seine Berufserfahrung aus der Marketing- und Werbebranche einfließen und beschäftigt sich vor allem mit Wahrnehmung, gelungener Kommunikation und Beziehungsmanagement. Joachim Wald studierte zunächst Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation in Salzburg. Parallel zu seinem Magisterstudium absolvierte er eine Trainerausbildung in Form eines Masterstudiengangs für interpersonelle Kommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Kommunikationsspezifische Aspekte von Public Relations: Die folgenden Ausführungen zu Public Relations beinhalten keine theoretischen Grundlagen zu diesem Themenbereich. Ziel dieses Abschnittes ist es viel mehr, Public Relations auf drei unterschiedlichen Ebenen und jeweils sehr spezifisch zu betrachten. Dabei werden drei sehr unterschiedliche Konzepte die Basis für die Auseinandersetzung darstellen. Sie haben gemeinsam, dass in jedem davon die Interpersonelle Kommunikation ein Bestandteil ist, bzw. teilweise sogar eine tragende Rolle spielt. Im ersten Unterkapitel (2.1 Die Organisation als Kommunikator) wird der Frage nachgegangen, in welcher Form eine Organisation als Kommunikator auftreten kann und wo die Interpersonelle Kommunikation dabei anzusiedeln ist. Danach erfolgt eine Auseinandersetzung auf der Ebene der Unternehmensführung. Dabei wird innerhalb des Kapitels 2.2 (Integrierte Unternehmenskommunikation) das Konzept der Integrierten Unternehmenskommunikation vorgestellt, das die Aufgabe hat, die gesamte interne und externe Kommunikation in einem Unternehmen zu managen sowie deren Einheitlichkeit zu gewährleisten. Im Zuge der Integrierten Unternehmenskommunikation kommen selbstverständlich auch Maßnahmen zum Einsatz, bei denen Interpersonelle Kommunikation eingesetzt wird. Viel mehr noch: Bruhn (2009: 77) beispielsweise führt die Persönliche Kommunikation als eigenständiges Kommunikationsinstrument neben Mediawerbung, Public Relations, Verkaufsförderung, Direct Marketing etc. an. Durch die Eingliederung auf der Ebene der Kommunikationsinstrumente, wird der Interpersonellen Kommunikation ein großer Stellenwert eingeräumt. Abschließend erfolgt ein Diskurs in die dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Dieses Konzept ist weniger als umfassendes Managementtool zu sehen, sondern vielmehr als Grundhaltung von Unternehmen in Bezug auf die Kommunikation und die Beziehungsgestaltung mit den eigenen Stakeholdern. Zusammengefasst soll dieser Abschnitt Ansätze vorstellen, die von sich aus schon einen starken Bezug zur Interpersonellen Kommunikation haben, bzw. in denen Interpersonelle Kommunikation eine wichtige Rolle spielt. Ziel ist es, diese Ansätze aus einer Perspektive zu betrachten, die stark von der Interpersonellen Kommunikation geprägt ist, um neue Aspekte zu formulieren und relevante Inputs für die Public Relations-Praxis herauszuarbeiten. Des Weiteren stellen diese Ausführungen auch wichtige Inputs für den empirischen Teil dieser Untersuchung zur Verfügung. 2.1, Die Organisation als Kommunikator: Im vorliegenden Kapitel soll die Ebene der Unternehmenskommunikation, welche in diesem Buch behandelt wird, eingeordnet werden. Wenn eine Organisation als Kommunikator bezeichnet wird, was in den folgenden Ausführungen der Fall ist, dann verbirgt sich dahinter der Einsatz von diversen Kommunikationskanälen. Wie die Interpersonelle Kommunikation einzuordnen ist und in welcher Form sie auftritt, soll an dieser Stelle erläutert werden. Weder (2010: 130) stellt fest, dass eine Organisation in verschiedenen Dimensionen in die Gesellschaft eingebunden ist. Diese Dimensionen erstrecken sich von Informationsaustausch bis zu Kultur. Die Organisation nimmt dabei die Rolle eines Kommunikators ein, der Botschaften aussendet bzw. Mitteilungen produziert, die gezielt an einen oder mehrere Empfänger geschickt werden: Eine Organisation gilt dabei als Kommunikator und damit als kommunikativ Handelnder, der etwas mitteilen will und die allgemeine Intention seiner kommunikativen Handlung (nämlich: mit jemanden bzw. mehreren Bedeutungen teilen wollen) zu realisieren versucht, indem er die mitzuteilenden Inhalte durch den symbolischen Gebrauch eines Mediums 'entäußert', d.h. manifestiert - und damit für (jemanden) andere(n) zugänglich macht. (Weder 2010: 130) Laut Autorin kann eine Organisation in drei verschiedenen Dimensionen als Kommunikator verstanden werden: rollenbezogenen, funktionsbezogenen und wahrnehmungsbezogenen. Die drei Dimensionen werden von Weder wie folgt erläutert: -rollenbezogene Dimension: 'Mitglieder in ihrer organisationszugehörigen Rolle als nicht autorisierte Kommunikatoren' (Weder 2010: 130). -funktionsbezogene Dimension: 'professionelle und so autorisierte Kommunikatoren' (Weder 2010: 130). -wahrnehmungsbezogene Dimension: 'die Organisation ist durch ihr Verhalten ein Kommunikator, ihr Verhalten wird sozial sicht- und damit wahrnehmbar' (Weder 2010: 131). Diese Auflistung macht deutlich, dass eine Organisation in verschiedenen Dimensionen als Kommunikator auftreten kann. Dieser Überblick ist auch deshalb relevant, da sich dieses Buch auf eine dieser Dimensionen beschränkt, nämlich auf die funktionsbezogene Dimension. Als Professionelle und autorisierte Kommunikatoren werden im Zuge dieses Buches Pressesprecher, PR-Verantwortliche aber auch CEOs und Manger aus der Führungsebene betrachtet. Durch die Darstellung aller drei Dimensionen, soll dem Leser eine Einordnung der fokussierten Dimension ermöglicht werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Beziehungstraining1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Vorbemerkungen7
A. Einleitung9
1. Einfu¨hrung9
2. Ziele und Methode12
3. Inhalt und Aufbau15
B. Theorieteil19
1. Interpersonelle Kommunikation19
1.1 Formen der Interpersonellen Kommunikation21
1.1.1 Verbale Kommunikation21
1.1.2 Nonverbale Kommunikation24
1.1.3 Technisch vermittelte Kommunikation26
1.2 Erfolgsfaktoren fu¨r gelungene Interpersonelle Kommunikation29
1.2.1 Phasen des Zuhörens29
1.2.2 Feedback31
1.2.3 Kommunikative Kompetenz35
1.3 Zusammenfassende Betrachtung38
2. Kommunikationsspezifische Aspekte von Public Relations42
2.1 Die Organisation als Kommunikator43
2.2 Integrierte Unternehmenskommunikation44
2.3 Dialogorientierte Unternehmenskommunikation50
2.4 Zusammenfassende Betrachtung56
C. Theorie trifft Praxis59
1. Interpersonelle Kommunikation im Public Relations-Alltag59
2. Ergebnisse aus der Empirie63
D. Empirischer Teil71
1. Forschungsfragen72
2. Ablauf und Methode74
3. Kerninhalte eines Beziehungstrainings76
4. Theorieinputs und Übungen fu¨r ein Beziehungstraining84
5. Seminardesign fu¨r ein Beziehungstraining92
E. Resu¨mee97
1. Zusammenfassung97
2. Fazit99
3. Ausblick101
F. Quellenverzeichnis103
1. Literaturangaben103
2. Sonstige Quellen107
G. Anhang109
1. Theorieinputs109
1.1 Theorieinput 1: Nachrichtenquadrat und vierohriger Empfänger109
1.2 Theorieinput 2: Gespräche mit dem Nachrichtenquadrat110
1.3 Theorieinput 3: Verständlichkeit112
1.4 Theorieinput 4: Das 5-Schritt-Modell113
1.5 Theorieinput 5: Kommunikative Kompetenz114
1.6 Theorieinput 6: Transaktionale Analyse115
1.7 Theorieinput 7: Aktiv Zuhören117
1.8 Theorieinput 8: Fragetechniken fu¨r PR-Berater118
1.9 Theorieinput 9: Moderation122
1.10 Theorieinput 10: Paper „Feedback – Regeln“126
2. Übungen/Trainerleitfäden128
2.1 Trainerleitfaden 1: Schwieriges Gespräch mit Nachrichtenquadrat128
2.2 Trainerleitfaden 2: Kurzrede nach dem 5-Schritt-Modell130
2.3 Trainerleitfaden 3: Ich-Botschaften131
2.4 Trainerleitfaden 4: Laptop132
2.5 Trainerleitfaden 5: DISG-Kommunikationsprofil137
2.6 Trainerleitfaden 6: Das Briefinggespräch142
2.7 Trainerleitfaden 7: Die Moderation im PR-Kontext143
2.8 Trainerleitfaden 8: Feedback in drei Schritten145

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...