Sie sind hier
E-Book

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung

Fallorientierte Bilanzerstellung

AutorBernd Heesen
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783834988522
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Die Erstellung einer Planung und damit von Planbilanzen und GuVs gehört zum Pflichtprogramm jedes Unternehmers, da auch die Banken nicht nur die Ist-Abschlüsse, sondern auch die zukünftigen Planungen des Zahlenwerkes sehen wollen. Hier setzt dieses Buch an: Mittels Logik und einfacher Mathematik in Verbindung mit Basis-Buchungswissen wird aufgezeigt, wie Schwachstellen im Ist-Zahlenwerk Schritt für Schritt aufgedeckt und mit diesem Wissen dann eine optimierte Planung und Gestaltung der Folgeperioden und damit einhergehende adaptierte betriebswirtschaftliche und Controlling-Sichtweisen aufgebaut werden können.

Neu in 2. Auflage: Alle wichtigen Änderungen des BilMoG sind eingearbeitet.

Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Controlling- und Bilanzfragestellungen anbietet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht9
§ 1 Ausgangssituation15
A. Der Einstieg15
I. Allgemeine Fragen und Defi nitionen16
II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)17
1. Sonderposten mit Rücklageanteil17
2. Die Zahlen der HTC18
III. Fragen zu Leasing und Kapitalisierung21
1. Leasing und Kapitalisierung21
2. Sale-and-Lease-Back24
IV. Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen28
V. Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer29
VI. Fragen zu Eigenkapital relevanten Zusammenhängen30
B. Der erste Einblick33
I. Die Gewinnund Verlustrechnung18 der HTC33
1. Die Gesamtoder Umsatzerlöse und Ergebnisse34
2. Die Betriebsleistung35
3. Bruttound/oder Rohertrag36
4. Personalkosten37
5. Abschreibungen38
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen39
7. Das Betriebsergebnis40
8. Das Finanzergebnis40
9. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)42
10. Das außerordentliche Ergebnis (AO-Ergebnis)42
11. Ergebnis vor Steuern43
12. Steuern44
13. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag45
14. Zusammenfassung der HTC GuV46
II. Die Bilanz der HTC – die Passiva46
1. Struktur der Passiva47
2. Eigenkapital48
3. Rückstellungen49
4. Verbindlichkeiten49
5. Rechnungsabgrenzungsposten50
6. Zusammenfassung Passivseite der Bilanz50
III. Die Bilanz der HTC – die Aktiva51
1. Struktur der Aktiva51
2. Anlagevermögen (AV) und Zusammensetzung52
3. Umlaufvermögen (UV) und Zusammensetzung54
a) Vorräte55
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe55
Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen55
Fertige Erzeugnisse und Waren56
Handelswaren56
Gesamtvorräte56
b) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände57
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen57
Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht57
Sonstige Vermögensgegenstände58
c) Wertpapiere58
d) Kasse, Bank, Schecks59
e) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten59
f) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag59
g) Zusammenfassung Aktivseite der Bilanz60
§ 2 Analytik, Planung und Gestaltung61
A. Vorbemerkungen61
B. Vermögenskennzahlen62
I. Gesamtkapitalumschlag65
II. Anlagenintensität69
III. Anlagendeckung I471
IV. Eigenkapitalquote (HGB Defi nition)73
V. Zusammenhang Anlagenintensität, -deckung und Eigenkapitalquote75
VI. Zusammenhang Umsatz zu Eigenkapitalquote und Anlagenintensität77
1. Ist – Bilanzsumme als Basis für den Kapitalumschlag79
2. Ist – Umsatzerlöse als Basis für den Kapitalumschlag80
VII. Vorratsumschlag80
1. Definition und Bedeutung80
2. Die Kennzahl80
3. Die exakte Berechnung80
4. Die Kennzahl in der grafischen Darstellung81
VIII. Vorratsreichweite84
IX. Zusammenhang Bestände und Umsatzrendite86
X. Debitoren und debitorisches Ziel92
XI. Exkurs Umsatzsteuervoranmeldung94
XII. Kreditoren und kreditorisches Ziel96
XIII. ‚Cash‘ Zyklus99
XIV. Skonti und Berechnung104
XV. Umschlagsdauer des Umlaufvermögens105
1. Orientierung am Eigenkapital106
2. Orientierung an der Bilanzsumme107
3. Orientierung am Kapitalumschlag und Bilanzsumme107
4. Orientierung am Kapitalumschlag und Gesamterlösen108
XVI. Zusammenfassung109
C. Kapital(struktur)kennzahlen111
I. Eigenkapitalquote113
1. Exkurs Mezzanine-Finanzierung114
2. Haftendes Eigenkapital als Quote116
3. Wirtschaftliches Eigenkapital als Quote117
4. ‚Korrigiertes‘ Eigenkapital118
II. Fremdkapitalquote120
III. Der ‚Leverage‘121
IV. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen als Quote des gesamten Fremdkapitals124
V. Exkurs Liquidität 2. Grades127
1. Liquidität 2. Grades in der engen Defi nition128
2. Liquidität 2. Grades in der weiten Defi nition130
Zusammenfassung140
D. Einstieg in die erweiterte grafi sche Bilanzgestaltung141
I. Die erweiterten Basis-Zielgrößen141
II. Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten prozentualen Darstellung142
III. Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten absoluten Darstellung143
1. Die Ist-Bilanzsumme als Ausgangspunkt143
2. Die Ist-Gesamterlöse als Ausgangspunkt144
IV. Die nächsten Schritte zur Ziel-GuV144
E. Kennzahlen zur Liquidität und zur Finanzierung145
I. Liquiditäten147
1. Liquidität 1. Grades147
2. Liquidität 2. Grades (enge und weite Defi nitionen)150
3. Liquidität 3. Grades153
II. Cash Flow zu Gesamtkapital155
III. Cash Flow Marge bzw. Cash Flow Umsatzrate157
IV. Ziel-Cash Flow158
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis159
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis160
V. Ziel-Ergebnis als Funktion der Abschreibungen161
VI. Tilgungsfähigkeit und Finanzierungsdauer als Funktion der Abschreibungen162
VII. Die ersten prozentualen Bausteine der Ziel-GuV163
VIII. Die ersten absoluten Bausteine der Ziel-GuV164
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis164
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis165
IX. Der Ziel-Einzahlungsüberschuss EBITD165
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis165
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis165
X. Auszahlungen166
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis166
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis166
XI. Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten)166
XII. Anlagendeckung167
1. Anlagendeckung I (mit Finanzanlagen)168
2. Anlagendeckung I (ohne Finanzanlagen)171
3. Anlagendeckung II171
XIII. Dynamische Verschuldung173
XIV. Investitionsquoten175
1. Investitionsquote I175
2. Investitionsquote II177
a) Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis178
b) Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis179
3. Investitionsquote III181
XV. Selbstfi nanzierungsquote operatives Sachanlagevermögen183
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis185
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis185
XVI. Zusammenfassung186
F. Kennzahlen zur Erfolgsstruktur189
I. Bruttoertragsquote193
II. Einstandskostenquote194
III. Personalkostenintensität195
IV. Abschreibungsintensität197
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis199
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis199
V. Mietaufwandsquote200
VI. Zinsintensität202
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis203
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis204
3. Herleitung der optimalen Größen für Fremdkapital und -zinsen205
VII. Rückstellungsintensität208
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis213
2. Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis214
VIII. Zins tragendes Fremkapital215
IX. Zinsintensität215
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis217
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis217
X. Erweiterte prozentuale Struktur der Ziel-GuV218
XI. Erweiterte absolute Struktur der Ziel-GuV220
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis220
2. Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis222
XII. Operative Auszahlungen223
XIII. Exkurs: Systemische (Excel) Betrachtungen225
XIV. Zinsund Mietintensität226
XV. Zinsdeckungsquote228
XVI. Die fi nale Struktur der Ziel-GuV229
1. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis231
2. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis232
XVII. Zusammenfassung233
G. Rentabilitätskennzahlen235
I. Umsatzrentabilität237
II. Gesamtkapitalrentabilitäten242
1. Gesamtkapitalrentabilität I243
2. Gesamtkapitalrentabilität II250
III. Eigenkapitalrentabilität252
IV. Nach-Steuer Eigenkapitalrentabilität256
V. Eigenkapitalumschlag258
VI. Betriebsergebnis zu Betriebskapital262
VII. Fremdkapitalrentabilität266
VIII. Zusammenfassung268
§ 3 „Todsünden“ in der Bilanz und GuV270
A. Der Saunaeff ekt270
I. Reinvestitionsquote270
II. Die 3 Größen des ‚DuPont‘ Baums272
B. Der Saunaeff ekt mit Dackelsyndrom276
C. Der Saunaeff ekt mit Dackelsyndrom und Strick276
D. Der Saunaeff ekt mit Dackelsyndrom, Strick und Augenklappen276
E. Zusammenfassung277
§ 4 Die komprimierte Analyse und Gestaltung (Trichteranalyse)278
A. Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur282
I. (Gesamt)Kapitalumschlag (1. Kennzahl)282
II. Anlagenintensität (2. Kennzahl)283
III. Eigenkapitalquote (3. Kennzahl)285
IV. Kreditorenquote – zu gesamten Fremdkapital (4. Kennzahl)287
B. Der 2. Trichterblock: Liquidität und Finanzierung290
I. Liquidität II. Grades (5. Kennzahl)290
II. Liquidität III. Grades (6. Kennzahl)292
III. Cash Flow Umsatzrate (7. Kennzahl)295
C. Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite297
I. Zinsund Mietintensität (8. Kennzahl)297
II. Personalkostenintensität I (9. Kennzahl)299
III. Umsatzrendite bzw. -rentabilität (10. Kennzahl)301
IV. Kapitalrendite bzw. rentabilität (11. Kennzahl)303
D. Operative Stärke305
I. Zinsdeckungsquote (12. Kennzahl)305
II. Dynamische Verschuldung (13. Kennzahl)306
III. Reinvestitionsquote (14. Kennzahl)308
E. GuV bezogene Trichterkennzahlen für Analyse und Gestaltung311
F. Bilanz bezogene Trichterkennzahlen für Analyse und Gestaltung312
G. Misch Trichterkennzahlen – Bilanz und GuV bezogene Kennzahlen für Analyse und Gestaltung313
H. Zusammenfassung314
§ 5 Die komprimierte Planung und Zielgestaltung315
A. Planungsparameter316
B. Die Planung der Aktiva318
C. Die Planung der Passiva322
D. Die Planung der GuV326
E. Die mehrperiodische Kurzplanung335
F. Die Analyse der Planungsergebnisse344
I. Kapitalumschlag348
II. Anlagenintensität348
III. Eigenkapitalquote348
IV. Kreditorenquote349
V. Liquidität II. Grades350
VI. Liquidität III. Grades351
VII. Cash Flow Umsatzrate352
VIII. Zinsund Mietintensität353
IX. Personalkostenintensität354
X. Umsatzrentabilität354
XI. Kapitalrentabilität355
XII. Zinsdeckungsquote356
XIII. Dynamische Verschuldung/Kredittilgungsdauer357
XIV. (Re)Investitionsquote III357
G. Zusammenfassungen358
§ 6 Gesamtdarstellung und Präsentation362
§ 7 Zusammenhänge zum Nachdenken und Gestalten369
A. Leasing und Sale-and-Lease-Back369
B. Gesamtkapitalumschlag369
C. Eigenkapital und -quote370
D. Anlagenintensität371
E. Basis Bilanzund GuV Strukturen (Beziehungsrahmen)371
F. Vorratsumschlag und Reichweite372
G. Kapitalund Vorratsumschlag374
H. Debitoren und debitorisches Ziel374
I. Debitorisches und kreditorischen Ziel375
J. Skonti375
K. Unterschiedliche Eigenkapitaldefi nitionen375
L. Kurzfristige Verbindlichkeiten377
M. Cash Flow, Kreditgestaltung und Tilgungen bzw. Abschreibungen377
N. Dynamische Verschuldung379
O. Zinsdeckungsquote379
P. Bilanzund Vermögensstruktur380
Stichwortverzeichnis382

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...