Im Prozess der literarischen, ästhetischen und sprachlichen Sozialisation spielen Bilderbücher bekanntlich eine bedeutende Rolle. Oft stehen sie in der Familie oder im Kindergarten im Mittelpunkt frühkindlicher dialogischer Vorlesesituationen, die ideale Sprachlernsituationen darstellen. Das Vorlesen ist stets auch Mitlesen, womit das Bilderbuch eine Brückenfunktion zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit übernimmt. Zur Bilderbuchrezeption gehört aber auch noch bis in die gesamte Grundschulzeit hinein das gemeinsame Betrachten der Bilder: Kind und erwachsene Lesebegleiter verweilen in den Bildern, stellen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, verständigen sich, erschließen Symbolwelten. Gewissermaßen nebenbei lernt das Kind zu antizipieren und eine Art Erzählgrammatik zu verinnerlichen, gleichzeitig bieten ihm die Bilder die Möglichkeit, vom Eigenen zu erzählen, sich persönlich einzubringen. Der Bilderbuchmarkt bietet inzwischen eine Fülle ästhetisch anspruchsvoller Produkte, nicht nur hinsichtlich der Text-Bild-Interdependenzen, sondern auch im Hinblick auf die visuellen Elemente. Aus diesem Grund beginnt der Thementeil mit einem Beitrag von Sarah Wildeisen zur Kunst am Bilderbuch, in dem sie das Augenmerk auf die bildfokussierende Bilderbuchanalyse richtet, u. a. auf die künstlerische Technik, den Stil und die Verbindungslinien zur Kunstgeschichte. Mareile Oetken spürt in ihrem Beitrag Es war finster das Düstere im Bilderbuch auf und zeigt, dass es einerseits eine lange Geschichte hat, andererseits aber auch nicht zwingend mit Dramatik, Tragik oder Konflikt in Verbindung stehen muss. Alexandra und Michael Ritter werfen einen Blick auf die bei Mädchen so beliebte Figur der Prinzessin im neuen Märchenbilderbuch und entdecken interessante Neubestimmungen eines klassischen Stereotyps. Mit dem bemerkenswerten Bilderbuchwerk von William Steig, dem Vater Shreks, macht Sebastian Schmideler bekannt, der dazu ermuntert, Steigs breites intermediales Spektrum intertextueller Referenzen zu erkunden. Margrete Hopps Ausführungen zur Weltliteratur für Kinder werden am Beispiel von Goethes Osterspaziergang verdeutlicht, den Klaus Ensikat illustrierte und der von Karin Richter bereits erfolgreich in der Grundschule zum literarischen Lernen eingesetzt wurde. Der Blick auf den Bilderbuchmarkt endet mit einem Aufsatz von Wolfgang Schill und Wolfgang Antritter, die untersuchen, wie aus (Bilder)Büchern Hörbücher werden und welche Beurteilungskriterien bei der Bewertung eine Rolle spielen sollten. Vier Praxisbeispiele verdeutlichen das didaktische Potenzial von Bilderbüchern. Bärbel Jähnert führt vor, dass es beim Bilderlesen im Kindergarten um die Entwicklung der Vorläuferkompetenz des Lesens geht. Welche Chancen das Bilderbuch für sprachliches Lernen mit Kindern unterschiedlicher Sprachbiografien bietet, stellen Antje Sinemus und Krystyna Strozyk heraus. Hartmut Vollmer präsentiert zu Martin Baltscheits preisgekröntem Bilderbuch über Demenz eine ausführliche didaktische Analyse wie auch Unterrichtsideen. Und Renate Naderwitz stellt die Ergebnisse einer kleinen empirischen Studie vor, in der sie das Thema Tod und Trauer am Beispiel des Medienverbundangebots Die besten Beerdigungen der Welt im Rahmen einer Unterrichtsreihe in einer vierten Klasse behandelte. Editorial von Petra Josting
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie
Gründung und Führung einer psychologischen Praxis Format: PDF
Dieses erste 'Service'-Fachbuch für Psychologen liefert einen Leitfaden für die Existenzgründung in den verschiedenen Berufsfeldern der Psychologie. Der Autor, niedergelassener Psychotherapeut und…
Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere…
Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit Format: PDF
In einer Welt mit global agierenden Unternehmen und multikulturellen Gesellschaften kommt der Fähigkeit, mit Mitarbeitern aus verschiedenen Kulturen kommunizieren zu können, existenzielle Bedeutung…
Wie können Sie Ihr Selbstbewusstein aufbauen?
Das Buch hilft Ihnen mit vielen Tipps und Übungen dabei, Ihren eigenen Weg zu finden und neue Kraft zu schöpfen. Machen Sie Ihre…
Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit Format: PDF
Interkulturelle Zusammenarbeit in 5 Schritten! 1 Ziel: 'Interkulturelle Kompetenz' In einer Welt mit global opierenden Unternehmen, auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft, gewinnt…
'Erkennen, was man kann, um zu sehen, wohin man will.' Jeder Einzelne muss sich an die zunehmend komplexeren Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen: Wie erreiche ich unter den gegebenen…
Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln Format: PDF
Wann haben Sie sich in Ihrer Organisation zum letzten Mal gefragt: »Was wird hier eigentlich gespielt?« Oder hören Sie sich eher fassungslos feststellen: »Ich glaube, ich bin im falschen Film«?…
Lebendig lernen - Veränderung gestalten Format: PDF
Organisationen und ihre Mitarbeiter müssen fortlaufend lernen und sich verändern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Eine effektive Möglichkeit, Veränderungsprozesse in Unternehmen zu steuern, stellen…
Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis Format: PDF
Immer mehr Unternehmen nutzen Online-Assessments, um Potenziale von Bewerbern oder Mitarbeitern via Internet zu testen. Online-Tests sind effizient - doch sie setzen auch Grenzen. In diesem Buch…
Kollegiales Coaching professionell gestalten Format: PDF
Intervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings: Gruppen treffen sich ohne externe Fachperson, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren. Diese Methode fördert die Kommunikations- und…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...