Sie sind hier
E-Book

Bildung im und durch Sachunterricht

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 25 
Seitenanzahl279 Seiten
ISBN9783781554054
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
In den letzten Jahren wird die Frage nach Inhalten und Zielen des Sachunterrichts vorwiegend aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert.
Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer Forschungsarbeiten im Sachunterricht, die auf fachspezifische Lern- und Bildungsprozesse konzentriert sind. Dabei wird mitunter der Bezug zum Bildungsbegriff verkürzt behandelt.
Im Band wird daher der Blick auf „Bildung“ in einem allgemeineren Sinn gerichtet und hiervon ausgehend über aktuelle Forschungen im Sachunterricht berichtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans-Joachim FischerHartmut GiestKerstin Michalik(Hrsg.)Bildung im und durchSachunterricht1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Editorial12
Hans-Joachim FischerGenau schauen und tief denken. Bildung des Kindesim Horizont der Bildung der Wissenschaft –Anmerkungen zur Begründung einer Didaktik desSachunterrichts16
1. Burgess Shale: Blick in eine kambrische Welt16
2. Bildung der Wissenschaft19
3. Die Welt Annikas20
4. Homunkulus: Bildung des Menschen22
Literatur24
Hans-Christoph KollerProbleme und Perspektiven einer Theorietransformatorischer Bildungsprozesse26
1. Wolfgang Klafkis Konzept allgemeiner Bildung27
2. Das Konzept transformatorischer Bildungsprozesse28
3. Waldenfels’ Begriff der Erfahrung des Fremden29
5. Analyse eines Beispiels: Wolfgang Herrndorfs Tschick32
Literatur38
Knut SchwippertWie viel Bildung steckt in groß angelegtenSchulvergleichsuntersuchungen?40
1. Einordnung des Themas41
2. Was ist „Bildung“?42
3. Der Bildungsbegriff in der (empirischen) Bildungsforschung45
4. Empirische Annäherung an den Bildungsbegriff46
5. Erfassung von Kompetenzen im Rahmen groß angelegter Schulvergleichsuntersuchungen49
Literatur51
Claudia Schomaker, Sandra Tänzer undFrauke GrittnerDas wissenschaftliche Selbstverständnis desSachunterrichts in Geschichte und Gegenwart52
1. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Selbstverständnis des Sachunterrichts52
2. Fachinterne Diskurse zum Selbstverständnis des Sachunterrichts53
3. Was ist eine Wissenschaftsdisziplin?55
4. Das Forschungsprojekt57
Literatur58
Markus PeschelOffenes Experimentieren – das Projekt SelfPro60
1. Offenes Experimentieren als Teil der Lehrerkompetenz60
2. Experimentieren in der Lehramtsausbildung62
3. Das Projekt SelfPro62
4. Fazit und Ausblick63
Literatur64
Jan Heiko WohltmannBildungsanspruch und leitende Orientierungen imKontext der Öffnung des Sachunterrichts66
1. Einleitung66
2. Bandbreite der Debatte um Öffnung des Unterrichts67
3. Öffnung von (Sach-)Unterricht als Forschungsdesiderat68
4. Kurze Erläuterung des Forschungskontextes69
5. Bildungsanspruch und leitende Orientierungen imKontext der Öffnung des Sachunterrichts69
6. Abschließende Diskussion72
Literatur72
Christian Mathis, Katja Siepmann undLudwig DunckerAnregungen zum Perspektivenwechsel –Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität74
1. Der bildungstheoretische Zusammenhang der Studie74
2. Die Fragestellung und Stichprobe der Studie75
3. Erwartungshorizonte76
4. Ergebnisse79
Literatur81
Julia Schönhofer und Anja GöhringSelbstbestimmtes Lernen imnaturwissenschaftlichen Sachunterricht derGrundschule82
1. Motivation82
2. Theoretischer Rahmen82
3. Bestehende Studien und eigene Forschungsfragen83
4. Pilotstudie84
5. Ausblick auf das weitere Vorgehen – Hauptstudie86
Literatur87
Christine Waldenmaier, Bernhard Müller,Hilde Köster und Hans-Dieter KörnerEngagiertheit und Motivation in unterschiedlichenExperimentiersituationen im Sachunterricht88
1. Einführung88
2. Engagiertheit und intrinsische Motivation89
3. Studiendesign89
4. Ergebnisse91
5. Fazit und Ausblick93
Literatur93
Astrid Kaiser und Iris LüschenGemeinsam, nebeneinander, alleine?Interaktion und Kooperation beim Sachlernen inaltersgemischten Partnergruppen94
1. Einführung94
2. Forschungsdesign95
3. Auswertungsmethodik96
4. Ergebnisse98
5. Fazit100
Literatur100
Stefanie Carell und Markus PeschelKompetenzentwicklung undInteressensveränderung im Sachunterricht beiJungen und Mädchen aus Schweizer Primarschulendurch den Einsatz eines Onlinelexikons (kidipedia)für Kinder102
1. kidipedia.ch/ kidipedia.de102
2. Forschungsprojekt103
3. Erhebungsinstrumente104
4. Ergebnisse104
5. Auswertung106
Literatur107
René SchroederSachunterricht in inklusiven und exklusivenUnterrichtssettings108
1. Inklusiver Sachunterricht108
2. Eigene Befunde zur Sachunterrichtspraxis109
3. Interpretation und Fazit113
Literatur114
Christine Künzli David, Christoph Buchs undLetizia WüstDie Bedeutung des Philosophierens mit Kindern ineiner Bildung für Nachhaltige Entwicklung116
1. BNE als wesentliches Bildungsanliegen116
2. Philosophieren mit Kindern im Kontext von BNE118
3. Fazit119
Literatur120
Sarah-Jane Conrad und Christian MathisKompetent mit Kindern philosophieren lernen122
1. Werte und Normen reflektieren im Sachunterricht122
2. Forschungsfrage und Forschungsdesign123
3. Erste Ergebnisse124
4. Resümee128
Literatur129
Marcel Bullinger und Erich StarauschekBeeinflussen Handlungsorientierung undSelbsterklärung den physikalischen Wissenserwerbin der Primarstufe?130
1. Stand der Forschung130
2. Studie131
3. Ergebnisse133
4. Diskussion134
Literatur134
Andrea Becher und Eva GläserHistorisches Lernen und Kompetenzorientierungim internationalen Vergleich136
1. Sachunterricht international – offene Fragen136
2. „Sachunterricht“ in ausgewählten Ländern137
3. Historisches Lernen kompetenzorientiert und international138
4. Fazit und Ausblick142
Literatur142
Bernd WagnerFrühe Sachbildung im Museum – Spielstationen fürVorschulkinder in der Dauerausstellung„Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“des Deutschen Historischen Museums144
1. Sachlernprozesse von Vorschulkindern im Museum146
2. Die Entwicklung von Spielstationen in der Ausstellung148
3. Historische Sachlernprozesse in der Elementar- und Primarstufe149
Literatur151
Lissy JäkelDer Bildungswert der originalen Begegnung mitNatur in der ersten Phase der Lehrerbildung152
1. Einleitung152
2. Praktische Studien155
3. Diskussion und Zusammenfassung158
Literatur159
Heike de BoerPartizipation und Bildung im Gespräch –Studierende philosophieren mit Kindern160
1. Philosophische Gespräche und Partizipation160
2. Methodisches Vorgehen und ein Fallbeispiel161
3. Modifizierung des philosophischen Themas im kollektiven Denkfluss165
4. Forschend lernen und Spannungen ausbalancieren166
Literatur167
Carolin Kölzer und Volker SchwierWirtschaft und wirtschaftliches Handeln alslebensweltliche Praxis – Perspektiven sozioökonomischerBildung im Sachunterricht168
1. Erschließen ökonomisch geprägter Lebenswelten168
2. Sozioökonomische Bildung im Sachunterricht171
3. Fazit: Sozioökonomische Perspektiven im Sachunterricht174
Literatur175
Kerstin MichalikPhilosophische Gespräche mit Kindern als Mediumfür Bildungsprozesse im Sachunterricht176
1. Was ist „Bildung“, was sind bildungswirksame Lernprozesse?177
2. Philosophische Gespräche mit Kindern und ihre Bedeutung für Lern- und Bildungsprozesse178
3. Implikationen für das schulische Lernen und den Sachunterricht180
4. Kritik an der aktuellen Bildungsreform182
Literatur183
Bärbel Kopp und Holger Arndt„Dann würden die Preise immer höher kommenund dann wäre Geld überhaupt nichts mehr wert“– Erste Ergebnisse einer Studie zu ökonomischenPräkonzepten von Grundschulkindern184
1. Problemstellung184
2. Projekt zur empirischen Erfassung ökonomischer Präkonzepte bei Grundschulkindern und erste Ergebnisse185
3. Erste Ergebnisse186
4. Ausblick188
Literatur189
Gudrun Helzel und Kerstin MichalikKindliche Entwicklungsprozesse beimPhilosophieren mit Kindern – Eine empirischeUntersuchung zu Mehr-Perspektivität undUngewissheitstoleranz190
1. Einführung190
2. Mehr-Perspektivität – Theory of Mind als interdisziplinäres Bezugssystem191
3. Ungewissheit und Ambiguität – theoretische Bezüge192
4. Zur Methodik der Untersuchung193
5. Kompakte Ergebnisdarstellung der Längsschnittstudie194
6. Fazit196
Julia Lüpkes und Ines OldenburgGrundschule und Medien als Hauptakteuresexueller Bildung – eine empirische Analyse ausder Sicht von Grundschulkindern198
1. Sexuelle Bildung im Sachunterricht und/ oder durch Medien?198
2. Mediale Vermittlung sexueller Bildung durch „Talks“ und „Soaps“: Stand der Forschung199
3. Geplantes Forschungsvorhaben202
Literatur203
Michael Haider, Thomas Haider undMaria Fölling-AlbersLernen mit Modellen im Sachunterricht amBeispiel elektrischer Stromkreis204
1. Modelle als Möglichkeit der Lernunterstützung204
2. Studie mit Modelleinsatz206
3. Ergebnisse206
4. Diskussion207
Literatur208
Anna Windt und Gerlinde LenskeEntwicklung der Reflexion von Sachunterricht inder zweiten Phase der Lehrerausbildung210
1. Ausgangslage210
2. Theoretischer Hintergrund211
3. Methoden und Design213
4. Fazit und Ausblick216
Literatur216
Cornelia Sunder, Maria Todorova undKornelia MöllerProfessionelle Unterrichtswahrnehmungangehender Lehrkräfte durch den Einsatz vonVideos fördern218
1. Das Potential von Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung218
2. Das Projekt „ViU: Early Science“219
3. Diskussion und Ausblick222
Literatur223
Sandra Tänzer und Christian GrywatschHeimatkundelehrer/innenausbildung in der DDR –ein Forschungsdesiderat224
1. Einleitung224
2. Unterstufenlehrer/innenausbildung in der DDR225
3. Forschungsmethodisches Vorgehen228
4. Ein Fallbeispiel229
Literatur230
Katja Wagner und Bernd ReinhofferBedingungen für innovative Lernarrangements imSachunterricht232
1. Problemstellung232
2. Das Projekt INTeB233
3. Fazit und Ausblick237
Literatur238
Corina Rohen-Bullerdiek, Sonja Dietrich undMeike WulfmeyerInterdisziplinarität und Umgang mit Heterogenitätals zentrale Komponenten derLehrer/innenausbildung im Sachunterricht240
1. Einleitung240
2. Das „Bremer Modell“ – Integration fachlicher Bezüge240
3. Langzeitstudie zu Vorstellungen über und zum Umgang mit Heterogenität243
Literatur246
Anja Heinrich-DöngesWirkungen schulbezogener Fortbildung vonLehrkräften im Fächerverbund MeNuK aufSequenzen der Unterrichtsentwicklung248
1. Problemstellung248
2. Theoretische Einordnung249
3. Methodisches Vorgehen249
4. Ergebnisse250
Literatur253
Marlies Hempel und Linya CoersBildung ohne Genderkompetenz?Zum Zusammenhang von Bildung und Gender imSachunterricht254
1. Bildung und Gender254
2. Genderwissen256
3. Geschlecht als Gegenstand des Sachunterrichts257
4. Genderkompetenz – Fazit259
Literatur260
Toni SimonWas hat die Sicht angehenderSachunterrichtslehrkräfte auf Inklusion mit einerzeitgemäßen Sachunterrichtsdidaktik zu tun?262
1. Status quo sachunterrichtlich-inklusionspädagogischerDiskussionen und Forschungen262
2. Inklusion aus Sicht von Sachunterrichtsstudierenden – Eine Pilotstudie im quantitativen Design263
3. Anregungen für einen zeitgemäßen Sachunterricht266
Literatur267
Sachunterricht als vielperspektivisches Fach und die universitäre Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften – Eine Studie zum Zusammenhang von Ausbildung, Erfahrung und Professionswissen270
1. Problemaufriss270
2. Theorie271
3. Forschungsdesign272
4. Ergebnisse273
5. Zusammenfassung und Interpretation274
6. Ausblick275
Literatur275
Autorinnen und Autoren276
P60369_Fischer_USback279

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...