Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
I. Standortbestimmung | 16 |
Bildung – Menschenrecht – Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Bildung | 20 |
3 Menschenrecht, Gerechtigkeit | 24 |
4 Reform | 27 |
5 Überlegungen zu deren Verhältnis – Schluss | 29 |
Literatur | 32 |
PISA am runden Tisch Oder: die Pluralität der Blickwinkel auf Bildung | 34 |
1 Vorbemerkung | 34 |
2 Die Ausgangssituation | 34 |
3 Die Eingangsfrage: Was hat PISA ausgelöst? | 35 |
4 Was hat PISA mit dem Menschenrecht auf Bildung zu tun? | 40 |
II. Grundlinien einer Sozialethik der Bildung | 44 |
Beteiligung an, durch und in der Bildung. Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung | 46 |
1 Maßstab der Bildungspolitik? – oder: Der Kontext deraktuellen Bildungsdebatte | 46 |
2 Bildung und Menschenwürde – oder: Die Wurzel des Rechts auf Bildung | 48 |
3 Bildung und Recht – oder: Der Rahmen für den Vollzug menschlicher Freiheit | 50 |
4 Bildung und Gerechtigkeit – oder: Zum Umgang mit Gleichheit und Ungleichheit | 51 |
5 Bildung unter dem Anspruch von Beteiligungsgerechtigkeit | 57 |
6 Bildung und Menschenrecht: Recht auf, durch und in der Bildung | 59 |
Literatur | 65 |
Ist Bildung notwendig? | 70 |
1 Grundlagen | 70 |
2 Eine historisch-systematische Analyse | 73 |
3 Bildung – oder Qualifikation | 76 |
4 Über die Notwendigkeit von Bildung | 78 |
Literatur | 80 |
Bildung wozu? oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik? | 82 |
1 Grundlagen pädagogischen Denkens und Handelns | 82 |
2 Woher bezieht die Pädagogik ihre Zwecke? | 84 |
3 Wozu ist die Schule da? | 85 |
4 Fazit | 87 |
Literatur | 87 |
Reformen für Bildung: Sozialethische Kriterien | 88 |
1 Vorbemerkung | 88 |
2 Wesentliche Reformbedarfe des deutschen Bildungssystems | 89 |
3 Das Menschenrecht auf Bildung als normativer Fokus | 91 |
4 Menschenrechtsbasierte sozialethische Kriterien für Reformen des deutschen Bildungssystems | 103 |
5 Fazit | 109 |
Literatur | 111 |
III. Konkrete bildungspolitische Fragestellungen und Lösungsansätze | 114 |
Verpflichtende Vorschulerziehung: bessere Startchancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht? | 116 |
1 Frank Jansen, Impuls zum Thema | 116 |
2 Marianne Heimbach-Steins, Kontexte und Schwerpunkte der Diskussion | 118 |
Braucht Deutschland die Ganztagsschule für alle? – Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter Bildung | 126 |
1 Ganztagsschule – Ganztagsbildung | 126 |
2 Hintergründe – Begründungslinien | 127 |
3 Mehr Zeit – wofür? | 128 |
4 Grenzen in Konzept und Umsetzung | 129 |
5 Braucht Deutschland die Ganztagsschule für alle? | 132 |
Literatur | 133 |
Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler? | 136 |
1 Bedeutet längeres gemeinsames Lernen ein Bildungshemmnis für stärkere Schüler? | 137 |
2 Ist längeres gemeinsames Lernen eine notwendige Voraussetzung für Bildungsgerechtigkeit? | 140 |
3 Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
Menschenrechtsbildung – mehr als eine Modeerscheinung? Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der Schule | 148 |
1 „Reparaturwerkstatt“ Schule? | 148 |
2 Rechtskunde als unterrichtlicher Ort schulischer Menschenrechtsbildung | 150 |
3 Chancen und Grenzen schulischer Menschenrechtsbildung | 152 |
4 Menschenrechtsbildung nicht nur für Lehrer, sondern auch mit ihnen | 155 |
Literatur | 156 |
IV. Kooperative Bildungsverantwortung von Kirche und Staat | 158 |
Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer Bildung | 160 |
1 Der Begriff der Gerechtigkeit | 161 |
2 Einige Gedanken zur Freiheit | 163 |
Schule: gerecht und frei? – Staat und Kirche in der Verantwortung | 170 |
Kooperative Bildungsverantwortung – eine Forschungsskizze | 174 |
1 Vorbemerkung | 174 |
2 These | 174 |
3 Modelle kooperativer Bildungsverantwortung | 177 |
4 Ausblick | 182 |
Literatur | 183 |
V. Perspektiven und Ausblicke | 184 |
Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde | 186 |
1 Die Praxis gerechter Bildung einbeziehen | 186 |
2 PISA und andere empirische Studien ent-emotionalisieren | 187 |
3 Prioritäten für Benachteiligte | 188 |
4 Zur reflexiven Haltung der Ethik | 189 |
5 Die Logik der Widerstände wahrnehmen | 189 |
Fördern und Motivieren. Anmerkungen zu wichtigen Aspekten in der Bildungsdebatte | 192 |
1 Bildung ist in Bewegung | 192 |
2 Motivation zu Bildung | 194 |
3 Ausblick | 196 |
Literatur | 197 |
Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik und das interdisziplinäre Gespräch | 200 |
1 Die Wissenschaft und die Möglichkeit von Interdisziplinarität | 200 |
2 Zu den Problemen mit der Interdisziplinarität auf der Tagung | 202 |
3 Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik | 203 |
4 Anthropologie als Basis des interdisziplinären Gesprächs? | 203 |
5 Zur sozialethischen Rekonstruktion von „Bildung“ | 204 |
Literatur | 205 |
Die Autorinnen und Autoren | 208 |