Sie sind hier
E-Book

Bildungsbrücken bauen

Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung

AutorUrsula Boos-Nünning
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl307 Seiten
ISBN9783830983804
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungserwartungen an ihre Kinder, jedoch fehlt es ihnen häufig an Kenntnissen und Mitteln, sie bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Vor allem Migrantenorganisationen bieten hier in Form von Beratungsangeboten und Seminaren Unterstützung, um durch die Vermittlung von Wissen zunächst die Handlungskompetenz der Eltern und dadurch die Bildungschancen ihrer Kinder zu erhöhen.
Dieses Handbuch richtet sich an Organisationen und Personen, die sich eben diesem Ziel verschrieben haben und bietet praxisnah, aber wissenschaftlich fundiert, Informationen rund um Entwicklung, Erziehung und Bildungswege von Kindern. Der Fokus liegt auf den besonderen Rahmenbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund. In drei Modulen geht es um die Schwerpunkte informellen und alltäglichen Lernens im familiären Kontext, um die positive Beeinflussung und Unterstützung des Lernverhaltens von Kindern und um einen lernförderlichen Umgang von Eltern mit den Bildungseinrichtungen.
In insgesamt 19 Themenbereichen wird zunächst fachlich in das Thema eingeführt, um daraufhin Quellen, Materialien und weiterführende Literaturvorschläge bereitzustellen.
Das Handbuch wurde im Rahmen des Projekts 'Bildungs-Brücken: Aufstieg!' der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) entwickelt und in Elternforen unter Leitung von Moderatorinnen und Moderatoren aus fünf Migrantenorganisationen erprobt. Die einzelnen Module sind in Zusammenarbeit von Wissenschaft und zweisprachigen in der Praxis tätigen Pädagoginnen und Pädagogen entstanden.

Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning lehrte Interkulturelle Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort9
1. Das Modellprojekt und seine Partner11
Das Projekt „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ (Ursula Boos-Nünning)11
Der Projektträger. Die Otto Benecke Stiftung e.V. (Hans-Georg Hiesserich)13
Überblick13
Beratungs- und Qualifizierungsprogramme13
Projekte zur Förderung der gesellschaftlichen Partizipation16
Perspektive17
Die Kooperationspartner. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion DITIB e.V. Emine Kahraman18
PHOENIX-Köln e.V. (Elena Reifenröther)21
Was leistet PHOENIX-Köln e.V. für Eltern?21
Was kann PHOENIX in diesem Bereich weiterhin tun?22
Warum wird PHOENIX für die Bildungsarbeit gebraucht?23
Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) (Sait Ba?kaya)24
Was leistet der VIKZ für Eltern?24
Was kann der VIKZ in diesem Bereich weiterhin tun?24
Warum wird der VIKZ für die Bildungsarbeit gebraucht?25
Deutsch-Marokkanisches Kompetenzennetzwerk e.V. (DMK) (Rabia Daoudi)26
Was leistet das DMK für Eltern?26
Was kann das DMK in diesem Bereich weiterhin tun?26
Warum werden Migrantenorganisationen wie das DMK gebraucht?27
Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED) (Tülay Usta)28
Was leistet FÖTED für Eltern?28
Beispielhafte Vor-Ort-Projekte sind:28
Was kann die FÖTED in Zukunft tun?29
Warum wird die FÖTED in der Elternbildung gebraucht?30
2. Stellenwert des Modellprojekts „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ im Rahmen der Bildung für Migranteneltern (Ursula Boos-Nünning/Eberhard Diepgen)31
2.1 Die Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund – kein neues aber ein neu akzentuiertes Thema31
2.2 Weiterbildung statt Beratung und die Rollen der Moderatorinnen und Moderatoren sowie der Migrantenorganisationen34
3. Ein Leitfaden zum Umgang mit dem Handbuch (Ursula Boos-Nünning)35
3.1 Die Ausgangslage35
3.2 Das Handbuch36
Modulare Weiterbildung36
Modulinhalte36
Schriftliches Begleitmaterial37
3.3 Die Module und ihre Themenbereiche38
Modul 1: Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen38
Modul 2: Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder38
Modul 3: Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen38
Modul 1. Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen39
Thema 1: Frühkindliche Förderung der Sinne und der kognitiven Entwicklung (Umut Ali Öksüz)41
1.1 Basistext41
Die Bedeutung der Kindheit für die Entwicklung der Sinne und der kognitiven Fähigkeiten41
Fachwissenschaftlicher Einschub: Entwicklung des Gehirns41
Elterliche Konzepte zum frühkindlichen Lernen44
Förderung der Entwicklung des Kindes in der Familie46
1.2 Didaktische Vorschläge49
Erster Vorschlag: Diskussion von Grenzsteinen der Entwicklung49
Zweiter Vorschlag: Entwicklungstagebuch für Eltern50
1.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern51
Die Entwicklungsstufen der ersten Lebensjahre (in türkischer Sprache)51
Filmmaterial „Benim Dünyam“ (Mein Leben, mit deutschem Untertitel)51
1.4 Literatur zur Vertiefung52
Thema 2: Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit in den ersten Lebensjahren mit einem Ausblick auf den Erwerb der Schriftsprache (Anja Leist-Villis)53
2.1 Basistext53
Fachwissenschaftlicher Einschub zum allgemeinen Sprachenlernen54
Zur Bedeutung der Muttersprache(n) bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern55
Besonderheiten in der zweisprachigen Entwicklung und Erziehung56
Sprach(en)wahl in der Eltern-Kinder-Kommunikation58
Umgang mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit in einer einsprachigen Gesellschaft60
Erkennen von und Hilfen bei Sprachproblemen61
Zum Erwerb der Schriftsprache62
2.2 Didaktische Hinweise64
2.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern65
Tipps zum Umgang mit Verweigerungen65
Tipps zur bewussten Gestaltung der zweisprachigen Erziehung66
2.4 Literatur zur Vertiefung67
Thema 3: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie Hilfen bei der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung (Ursula Boos-Nünning)68
3.1 Basistext68
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen als Voraussetzung erfolgreichen Lernens68
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund70
Fachwissenschaftlicher Einschub71
Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitsfaktoren im familiären Kontext73
Was Schlüsselqualifikationen sind und wie Eltern ihr Kind beim Erwerb unterstützen können74
Selbstständigkeit75
Frustrationstoleranz76
Empathie76
Ambiguitätstoleranz76
Interkulturelle Kompetenz77
Teamfähigkeit78
Unterstützung beim Aufbau einer „hybriden“ oder transkulturellen Persönlichkeit79
3.2 Didaktischer Vorschlag81
3.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern81
3.4 Literatur zur Vertiefung82
Thema 4: Unterstützung in der Entwicklung von Werten und Wertehaltungen zur Förderung der Bildung des Kindes (Margit Stein)83
4.1 Basistext83
Werte in ihrer Bedeutung für den Bildungsprozess83
Ganz andere oder gleiche Erziehungsziele?84
Wertebezogene Fragen in einer multiethnischen Gesellschaft86
Arten der Wertevermittlung88
4.2 Didaktische Vorschläge90
Selbstreflexion der eigenen Werte und der Erziehungsziele90
Auseinandersetzung mit in Deutschland vertretenen Werten91
Projekte zur Werteerziehung91
4.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an die Eltern92
4.4 Literatur zur Vertiefung92
Thema 5: Umgang mit Lernstörungen (Rainer Georg Siefen)93
5.1 Basistext93
Lernstörungen müssen als solche erkannt werden93
Fachwissenschaftlicher Einschub93
Lernstörungen können viele Ursachen haben97
Eltern mit Migrationshintergrund im Umgang mit Lernstörungen98
Diagnostik von Lernstörungen98
Lernstörungen als Herausforderung für Eltern: Hilfe suchen und finden99
5.2 Didaktischer Vorschlag/Fallbeispiel102
5.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an die Eltern103
5.4 Literatur zur Vertiefung103
Modul 2. Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder105
Thema 1: Schaffung eines positiven Lernklimas in der Familie (Ursula Boos-Nünning)107
1.1 Basistext107
Was gehört zu einem optimalen Lernklima?107
Fachwissenschaftlicher Einschub: Kulturelles und soziales Kapital107
Die Herstellung eines bildungsfördernden Lernklimas109
Was Eltern konkret leisten können111
1. Lernfördernde Räume schaffen111
2. Sorgetragen für ausreichende Schlafzeiten111
3. Den Tagesablauf einschließlich der Lernzeiten strukturieren112
4. Erlebnisse aus Kindergarten und Schule aufgreifen112
5. Selbstwertgefühl aufbauen und stärken112
6. Den Lernprozess des Kindes beobachten und begleiten113
Über den Umgang mit Krisen113
1.2 Didaktische Vorschläge116
Erster Vorschlag: Möglicher Aufbau einer Sitzung116
Zweiter Vorschlag: Schaffung eines positiven Lernklimas – Leitfaden –117
1.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern117
1.4 Literatur zur Vertiefung117
Thema 2: Erziehungskompetenzen stärken: Über die Auswirkungen des Erziehungsstils auf Lernen und Bildung (Ursula Boos-Nünning)119
2.1 Basistext119
Fachwissenschaftlicher Einschub: Erziehungsstile119
Erziehungsstile in Familien mit Migrationshintergrund121
Kulturelle Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen124
Der Einfluss des Erziehungsstils auf die Persönlichkeit und das Bildungsverhalten125
Voraussetzungen und Regeln für einen bildungsfördernden Erziehungsstil126
Notwendige Regeln für Erziehungshandeln127
Gewaltfreie Erziehung127
Fachwissenschaftlicher Einschub: Gewalt in Familien128
Kindern Orientierung geben129
Kinder zu selbstständigem Handeln anleiten130
Potenziale des Kindes erkennen und ausschöpfen130
Erziehungsverhalten – was Ratgeber sagen und Elternbildungskurse anbieten131
2.2 Didaktische Vorschläge132
Erster Vorschlag: Diskussion möglicher Erziehungsmethoden132
Zweiter Vorschlag: Refl exion des familiären Erziehungsstils133
2.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern133
2.4 Literatur zur Vertiefung133
Thema 3: Nutzung familiärer Ressourcen für die Erziehung und Bildung des Kindes (Birol Mertol)134
3.1 Basistext134
Familiäre Ressourcen von Familien mit Migrationshintergrund in der Diskussion134
Spezifische Unterstützungspotenziale von Familienmitgliedern für die Bildungsförderung der Kinder136
Fachwissenschaftlicher Einschub137
Unterstützungspotenziale von Eltern138
Der Beitrag der Mutter138
Der Beitrag des Vaters140
Unterstützungspotenziale von (älteren) Geschwistern142
Unterstützungspotenziale von Großeltern143
Lernfördernde Aktivitäten im Familienkontext144
3.2 Didaktische Vorschläge147
Erster Vorschlag: Erstellung eines Zeitbudgets147
Zweiter Vorschlag: Planung für eine Unterstützung des Kindes: Wer kann was übernehmen?148
3.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern149
3.4 Literatur zur Vertiefung150
Thema 4: Nutzung von Lernorten außerhalb von Familie und Bildungseinrichtungen (Elena Reifenröther)151
4.1 Basistext151
Bedeutung außerfamiliärer und außerschulischer Lernorte151
Fachwissenschaftlicher Einschub: kulturelles und soziales Kapital151
Außerfamiliäre Lernorte zur Schaff ung besserer Lern- und Bildungsbedingungen153
Orte für kulturelle Bildung155
Bildungszentren, Nachhilfeeinrichtungen und Vereine zur Bildungsförderung156
Sportliche Einrichtungen157
Barrieren im Zugang zu Lernorten und ihre Überwindung157
Außerfamiliäre und außerschulische Lernorte am Beispiel von deutschrussischen Migrantenorganisationen und Zusatzbildungszentren159
Schlussbemerkungen161
4.2 Didaktische Vorschläge162
Erster Vorschlag: Lernorte im Nahumfeld und im Stadtteil162
Zweiter Vorschlag: Interkulturelle Projekte vorstellen und diskutieren163
4.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern163
4.4 Literatur zur Vertiefung163
Thema 5: Medieneinsatz in Erziehung und Bildung (Kemal Bozay)164
5.1 Basistext164
Vermittlung von Medienkompetenz als familiäres Erziehungsziel164
Eine Übersicht über Medien und den Mediengebrauch in Familien mit Migrationshintergrund165
Mediengebrauch und bevorzugte Medien166
Bevorzugte Medieninhalte168
Besonderheiten im Medienverhalten bei Kindern mit Migrationshintergrund169
Medienerziehung in der Familie170
Schaff ung von Medienkompetenz in der Familie171
Übersicht über das Medienverhalten des Kindes172
Unterstützung des Erwerbs von Medienkompetenz173
5.2 Didaktische Vorschläge175
Diskussion erfolgreicher Projektbeispiele. Good Practice: Projekte zur Medienkompetenzförderung von Familien mit Migrationshintergund175
Durchführung von Elternforen zum Thema Erwerb von Medienkompetenz177
5.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern179
5.4 Literatur zur Vertiefung179
Modul 3. Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen181
Thema 1: Bildungseinrichtungen und Bildungswege (Ursula Boos-Nünning/Emine Ertan)183
1.1 Basistext183
Einige (besondere) Aspekte des deutschen Bildungssystems183
Übersicht über das Bildungssystem und die Bildungswege. Das Bildungssystem in Deutschland186
Stationen des Bildungsweges mit besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund. Vorschulische Betreuung, Erziehung und Bildung187
Übersicht über die Verfahren zur Sprachstandserhebung (Stand 2010) nach Ländern188
Bildung und Erziehung in der Grundschule190
Weiterführende Schulen der Sekundarstufe I191
Förderschulen und Inklusion195
Elternrechte und Elternmitwirkung196
Das Bildungssystem als Herausforderung für Eltern mit Migrationshintergrund197
1.2 Didaktische Vorschläge198
1.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern198
1.4 Literatur zur Vertiefung199
Thema 2: Kooperation von Eltern und Bildungseinrichtungen (Margit Stein)200
2.1 Basistext200
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Zusammenarbeit von Eltern mit Bildungseinrichtungen200
Aufgaben der Bildungseinrichtungen aus Sicht der Eltern mit Migrationshintergrund202
Kooperation mit den Bildungseinrichtungen: Hindernisse und Chancen204
Belastende Erfahrungen der Eltern206
Ansatzpunkte und Strategien208
2.2 Didaktische Vorschläge209
Beispiel 1: Bildung und Erziehung durch Schule und Elternhaus209
Beispiel 2: Kontakt Eltern – Schule: Erstellung eines Posters für wichtige Termine211
Beispiel 3: Kontakt Eltern – Schule: Gesprächsführung212
2.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern212
2.4 Literatur zur Vertiefung213
Thema 3: Die Bedeutung von Übergängen im Bildungssystem als Knotenpunkte in der Biografie des Kindes (Ursula Boos-Nünning)214
3.1 Basistext214
Bedeutung von Übergängen214
Übergänge von Kindern in Bildungseinrichtungen214
Aspekte der Übergänge im Bildungssystem für das Kind und die Eltern215
Fachwissenschaftlicher Einschub: Transitionsansätze und Bindungstheorien216
3.2 Didaktische Hinweise zur Behandlung des Themas Übergänge allgemein219
Beispiel 1: Aufbau einer Sitzung219
Beispiel 2: Reflexion über Übergänge219
Beispiel 3: Übergangskompetenzen220
3.3 Literatur zur Vertiefung220
Thema 4: Der Übergang von der Familie in die vorschulische Einrichtung (Ursula Boos-Nünning)221
4.1.a Basistext 1: Von der Familie in die Kindertagespflege221
Die heutige Situation221
Betreuung in Kindertagespflege-Einrichtungen223
Den Übergang gestalten223
4.1.b Basistext 2: Von der Familie in die Kindertagesstätte224
Anforderungen an das Kind und die Eltern224
Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs226
Besuch einer Kita: ob und wann226
Die Wahl der Kita228
Vorbereitung auf den Übergang in den Kindergarten230
4.2 Didaktische Vorschläge231
4.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern233
4.4 Literatur zu Vertiefung233
Thema 5: Der Übergang in die Grundschule (Ursula Boos-Nünning)234
5.1 Basistext234
Anforderungen an die Eltern und an das Kind236
Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs237
Der richtige Zeitpunkt für die Einschulung238
Die Wahl der „richtigen“ Grundschule240
Die Vorbereitung auf den Übergang und die Begleitung des Kindes beim Übergang241
Die Vorbereitung auf Leistungsanforderungen bei Beginn der Grundschulzeit243
Die Aufarbeitung von Erfahrungen mit der Schulklasse244
5.2 Didaktische Vorschläge245
5.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern245
5.4 Literatur zur Vertiefung245
Thema 6: Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Ursula Boos-Nünning)246
6.1 Basistext246
Vielfalt an Schulformen246
Anforderungen an das Kind und die Eltern247
Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs249
Die Wahl der Schulform249
Elternentscheidung für verschiedene Schulformen in den Bundesländern, in denen die Lehrkräfteempfehlung nicht bindend ist251
Fachwissenschaftlicher Einschub: Chancen, Konsequenzen und Anforderungen251
Die konkrete Wahl der Schule257
Vorbereitung auf den Übergang zur weiterführenden Schule258
Die Begleitung beim Übergang259
6.2 Didaktisches Material260
Ergebnisse der Lehrerempfehlungen / Wahl der Schulform260
Wer erwartet was?261
Überlegungen zur Wahl der Schulform262
Fragen zur konkreten Wahl der Schule263
6.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern264
6.4 Literatur zur Vertiefung264
Thema 7: Belastende Übergänge (Ursula Boos-Nünning)265
7.1 Basistext265
Rückstellungen bei Schulbeginn265
Klassenwiederholungen266
Übergang in eine Förderschule für Lernbehinderte267
Vom Gymnasium in die Realschule, von der Realschule in die Hauptschule – der Abstieg in eine geringer bewertete Schulform269
Wechsel in die Hauptschule als belastender Übergang?270
7.2 Didaktisches Material271
7.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern271
7.4 Literatur zur Vertiefung271
Thema 8: Lösungen bei Konflikten zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen (Emine Ertan)272
8.1 Basistext272
Migrationsspezifische Konfliktanlässe272
Steigerung des Konfliktpotenzials und Gründe für Konfliktverschärfungen276
Die Bedeutung nicht gelöster Konflikte für das Kind279
Handlungsmöglichkeiten280
Konfliktlösungen durch Gespräche280
Konfliktlösungen mit Hilfe von „Vermittlungsagenten“282
Umgang mit verhärteten Konfl ikten283
8.2 Didaktische Vorschläge284
1. Vorschlag284
2. Vorschlag286
3. Vorschlag288
8.3 Literatur zur Vertiefung289
Thema 9: Stärkung der Voraussetzungen für die Kooperation mit und die Partizipation in Bildungseinrichtungen durch Einbeziehung von Migrantenorganisationen (Sait Ba?kaya/Ursula Boos-Nünning/Rabia Daoudi/EmineKahraman/Elena Reifenröther/Tülay Usta)290
9.1 Basistext290
Suche nach Unterstützung290
Hilfe bei Lernproblemen290
Hilfen bei der Interessenvertretung291
Einbeziehung der Migrantenorganisationen in die Bildungsarbeit293
Maßnahmen der Bildungsverwaltungen294
Angebote der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund295
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften unter Einbeziehung von Migrantenorganisationen296
Konsequenzen: Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Organisationen299
9.2 Didaktische Vorschläge301
9.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern301
9.4 Literatur zur Vertiefung301
Autorinnen und Autoren303

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...