Sie sind hier
E-Book

Bildungskontexte

Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen

AutorAlexander Schulze, Rolf Becker
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl606 Seiten
ISBN9783531189857
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a.
durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische
Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und
bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft
sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils
zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle
Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für
die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem
Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen
auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den
Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises
der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.

Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.

Dr. Alexander Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Autorenverzeichnis7
Kapitel 111
Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen – eine Einführung11
1 Bildungskontexte als strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen11
2 Beschreibung und Erklärung von Effekten der Bildungskontexte15
3 Empirische Analyse von Bildungskontexten und ihren Effekten24
4 Die Beiträge zu Bildungskontexten25
Literatur30
Kapitel 241
Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung41
1 Einleitung: Kontexte in der Bildungsforschung41
2 Mehrebenenanalyse43
2.1 Hierarchische Kontexte43
2.2 Nicht hierarchische Kontexte46
3 Probleme der Analyse von Peer-Effekten52
4 Ereignisanalyse: Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem im Wandel von Kontextbedingungen54
5 Bildungserwerb im Kontext sozialer Netzwerke: p*-Modelle58
6 Das Problem der Kausalattribution bei Kontexteffekten64
Literatur67
Kapitel 371
Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels71
1 Einleitung71
2 Implizite Abbildung von Bildungskontexten durch die Stichproben74
3 Explizite Erfassung von Kontextinformation78
3.1 Zum Kontextbegriff im Nationalen Bildungspanel79
3.2 Befragung der Zielpersonen über ihren Kontext81
3.3 Direkte Erfassung von Kontextmerkmalen86
3.4 Weitere Möglichkeiten der Generierung von Kontextdaten91
4 Zusammenfassung91
Literatur92
Kapitel 494
PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten94
1 Strukturelle Bedingungen und Kontexte von Schulleistungen94
2 Theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf bildungsrelevanten Kontexten97
2.1 Kompetenzerwerb in der Schule – ein allgemeines Erklärungsmodell100
3 Design und Methoden101
3.1 PISA als Querschnittstudie101
3.2 Methodische Probleme des Designs105
3.3 Testtheorie und Skalierung106
3.4 Erhebung von Kontextinformationen107
4 Zentrale Ergebnisse108
4.1 Allgemeine Ergebnisse zu den Leseleistungen108
4.2 Ergebnisse von PISA im Zeitvergleich109
4.3 Soziale Integration von Migranten über Bildung110
5 Zusammenfassung120
Literatur121
Kapitel 5126
Kontextanalyse und empirische Bildungsforschung mit IGLU126
1 Einleitung126
2 Das IGLU-Lesekompetenzmodell127
2.1 Leseintentionen128
2.2 Verstehensprozesse129
3 Erhebung der Lesekompetenzen in IGLU130
3.1 Auswertung der Leistungsdaten131
4 Bedingungsfaktoren des schulischen Lernens und des Lesekompetenzerwerbs133
5 Stichprobendesign137
5.1 Stichprobenziehung138
5.2 Gewichtung139
5.3 Schätzung von Stichprobenfehlern140
6 Zur Teilnahme Deutschlands an IGLU140
7 Wichtige Ergebnisse im Überblick143
7.1 Ergebnisse aus IGLU 2001144
7.2 Ergebnisse aus IGLU 2006144
7.3 Ergebnisse aus IGLU 2011145
7.4 Kontextmerkmale145
8 Fazit147
Literatur149
Kapitel 6154
Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen154
1 Einleitung154
2 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP)155
2.1 Allgemeine Analysepotentiale157
2.2 Abbildbare Bildungskontexte161
2.2.1 Familie bzw. Haushalt als Kontext162
2.2.2 Regionale und zeitliche Kontexte165
2.3 Aktuelle Erweiterungen des SOEP166
3 Der Mikrozensus????167
3.1 Allgemeine Analysepotentiale168
3.2 Abbildbare Bildungskontexte170
3.2.1 Familie bzw. Haushalt als Kontext170
3.2.2 Bildungsinstitutionen171
3.2.3 Kleinräumige Analysen175
4 Schlussbemerkungen176
Literatur177
Kapitel 7181
Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster181
1 Einleitung und Fragestellung181
2 Kontexte, Kontextmerkmale und Kontexteffekte182
3 Kontextwirkungen: Mechanismen und Erklärungsansätze186
3.1 Normen und Werte187
3.2 Kultur und Ethos187
3.3 Interaktionen und Vergleichsprozesse187
3.4 Opportunitäten und Restriktionen188
3.5 Regionale Strukturen188
4 Kontexte und Bildungsungleichheit: Theorien und Modelle189
5 Institutionelle Bildungskontexte, differentielle Entwicklungsmilieus und Bildungsungleichheit196
6 Familie und Schule: Die Kontexttheorie von Kevin Marjoribanks (?2002?) als Integrationsversuch202
7 Zusammenfassung und Ausblick208
Literatur210
Kapitel 8215
Lehrer als Gatekeeper? Eine theoriegeleitete Annäherung an Determinanten und Folgen prognostischer Lehrerurteile215
1 Einleitung215
2 Soziale Mechanismen218
3 Lehrerurteile und soziale Mechanismen220
3.1 Genese prognostischer Lehrerurteile: Frames, Scripts und Referenzgruppeneffekte220
3.2 ‚Outcomes‘ von Lehrererwartungen: Pygmalion und selbsterfüllende Prophezeiungen225
3.2.1 Theoretische Grundlagen: Bildungsungleichheiten und Rational-Choice-Theorie225
3.2.2 Self-Fulfilling Prophecies (SFP)226
4 Empirische Analysen mit dem Kölner Gymnasiastenpanel230
4.1 Daten: Das Kölner Gymnasiastenpanel 1969–2010230
4.2 Frame- ? ???und Skriptselektion232
4.3 Referenzgruppeneffekte234
4.4 Self-Fulfilling Prophecies235
4.4.1 Kognitive Leistungsfähigkeit als konkurrierendes Validitätskriterium für Lehrerurteile236
4.4.2 SFP als residuale Über- und Unterschätzungen im Werterwartungsmodell237
5 Fazit238
Literatur240
Kapitel 9246
Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten246
1 Schuleffektivitätsforschung: Analyse von Leistungsunterschieden zwischen und innerhalb von Schulen246
1.1 Methodische Grundlagen und Kritik247
1.2 Modellierung der Qualität von Schule und Unterricht248
1.3 Kompositionsmerkmale und Standortfaktoren250
1.4 Fairer Vergleich?251
2 Theoretische und forschungsbasierte Zugänge zu effektiven Schulen in schwierigen Kontexten254
2.1 Schultypen und Varianten254
2.2 Theoretische Grundlagen256
2.2.1 Situativer Ansatz256
2.2.2 Organisationale Resilienz257
2.2.3 Additivitätshypothese258
2.2.4 Kompensationsmodell259
2.2.5 Theorie von Lerngelegenheit260
2.3 Qualitätsmerkmale aus internationaler Perspektive261
2.3.1 Schulleitungshandeln261
2.3.2 Datengenerierung und Datennutzung262
2.3.3 Schulkultur262
2.3.4 Lehren und Lernen263
2.3.5 Nutzung externer Unterstützungsstrukturen263
3 Nationales Projektbeispiel: Qualitätsentwicklungsstrategien von Schulen in schwieriger Lage264
4 Zusammenfassung269
Literatur269
Kapitel 10275
Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität275
1 Einleitung275
2 Theorien der Aspirationsentwicklung277
2.1 Normative Bezugsgruppeneffekte277
2.2 Aspirationen als Resultat rationaler Kalkulationen279
2.3 Aspirationen als Ergebnis sozialer Rahmungsprozesse280
3 Forschungsstand282
3.1 Effekte der Bezugsgruppe auf Bildungsaspirationen282
3.2 Effekte schulischer Leistungen auf Bildungsaspirationen283
3.3 Differenziertheit der Bildungsaspirationen nach sozialer Herkunft und deren Erklärung284
4 Empirische Untersuchung285
4.1 Stichprobe und Untersuchungsdesign285
4.2 Auswertungsverfahren286
4.3 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse287
4.4 Empirische Ergebnisse292
4.4.1 Determinanten der Aspirationsentwicklung294
5 Zusammenfassung und Diskussion298
Literatur300
Kapitel 11305
Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und305
1 Einleitung305
2 Theoretischer Hintergrund306
2.1 Was versteht man unter jahrgangsgemischten Lerngruppen?306
2.2 Beweggründe für die Einführung jahrgangsgemischten Lernens307
2.3 Effekte der Jahrgangsmischung309
2.3.1 Befunde der internationalen Forschung309
2.3.2 Befunde der Forschung in Deutschland310
2.4 Umsetzung jahrgangsgemischten Unterrichts in Deutschland313
3 Zusammenfassung und Fragestellungen314
4 Methode315
4.1 Anlage der Studie315
4.2 Stichprobe315
4.3 Instrumente316
5 Ergebnisse317
5.1 Häufigkeit, Verbreitung und Organisationsformen jahrgangsübergreifenden Unterrichts317
5.2 Vorhersage der Kompetenzen und schulbezogenen Merkmale durch die Form der Unterricht318
5.3 Vorhersage der fachlichen Kompetenzen in Lesen und Mathematik sowie der Lernf319
6 Zusammenfassung und Diskussion324
Literatur328
Kapitel 12331
Klassenzusammensetzung als Kontextfaktor für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung331
1 Klassenzusammensetzung als leistungsrelevanter Kontextfaktor331
1.1 Bedeutung der Klassenkomposition331
1.2 Empirische Befunde332
2 Vermittlung des Klassenkontexts über soziale Vergleichsprozesse334
2.1 Selbstkonzept als Mediationsvariable334
2.2 Kontexteffekte durch kompositionell evozierte Vergleichsprozesse335
2.3 Kontexteffekte auf das Urteilsverhalten von Lehrkräften339
2.4 Kontexteffekte durch individuell motivierte Vergleichsprozesse340
2.5 Integrative Perspektiven341
3 Empirische Studie342
3.1 Untersuchungsziel342
3.2 Stichprobe und Untersuchungsplan343
3.3 Untersuchungsvariablen und ihre Erfassung343
3.4 Statistische Analyse344
3.5 Ergebnisse345
3.6 Diskussion347
4 Forschungsperspektiven und praktische Implikationen348
Literatur351
Kapitel 13358
Ethnische Einbettung und Bildungserfolg358
1 Einleitung358
2 Ethnische Einbettung in einer Erklärung ethnischer Bildungsungleichheit360
3 Zur Wirkungsweise ethnischer Netzwerke361
3.1 (Bedingt) negative Effekte ethnischer Netzwerke362
3.2 (Bedingt) positive Effekte ethnischer Netzwerke365
4 Auswahl der Studien369
4.1 Kriterien zur Auswahl der Studien369
4.2 Heterogenität der Studien370
5 Empirische Befunde371
5.1 Studien zu Einflüssen der ethnischen Einbettung auf den Bildungserfolg372
5.2 Studien zu ausgewählten Mechanismen396
6 Zusammenfassung und Ausblick399
Literatur400
Kapitel 14409
Kontexteffekte und soziale Ungleichheit beim Übergang von der Schule zur Hochschule409
1 Einleitung409
2 Theoretische Überlegungen410
3 Kontextebene Schule411
3.1 Empirische Evidenz412
4 Kontextebene Wohnort414
4.1 Empirische Evidenz415
5 Regionaler und zeitlicher Kontext416
5.1 Empirische Evidenz418
6 Bundesland als Kontextebene422
7 Zusammenfassung und Diskussion428
Literatur429
Kapitel 15434
Weiblicher Schulkontext und Schulerfolg von Jungen434
1 Einleitung434
2 Sind Jungen die „neuen Bildungsverlierer“?437
3 Die Feminisierung der Lehrerschaft als Ursache – Theorie und Evidenz438
3.1 Lesekompetenz439
3.2 Deutschnote441
4 Daten und Methoden442
5 Ergebnisse445
5.1 Lesekompetenz445
5.2 Deutschnote450
6 Zusammenfassung und Diskussion451
Literatur454
Kapitel 16459
Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit459
1 Einleitung459
2 Stand der Forschung und Fragestellung460
3 Regionale Strukturen als Kosten- und Nutzenfaktoren von Bildungsentscheidungen463
4 Datengrundlage und Variablen465
4.1 Individualdatensatz466
4.2 Kosten: Regionale Bildungsinfrastruktur und Erreichbarkeit467
4.3 Erträge: Regionale Arbeitsmarktstrukturen (ROR)468
5 Stichprobenbeschreibung469
6 Bivariate Zusammenhänge471
7 Multivariate Analysen475
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung479
Literatur481
Kapitel 17484
Regionale Disparitäten der Bildungsfinanzierung484
1 Einleitung484
2 Schulfinanzierung in Deutschland – ein Überblick486
2.1 Bildungsbezogene Verantwortlichkeiten im kooperativen Föderalismus487
2.2 Entwicklung der öffentlichen Schulausgaben488
3 Finanzielle Steuerungsmöglichkeiten im Schulbereich auf kommunaler Ebene489
3.1 Quellen der Schulfinanzierung490
3.2 Kommunalisierungsgrad der Schulausgaben in den Bundesländern492
4 Regionale Analyse der Schulfinanzierung auf Kreisebene495
4.1 Datengrundlage: Kommunale Finanzstatistik496
4.2 Ergebnisse498
4.2.1 Struktur der kommunalen Schulausgaben498
4.2.2 Ausgaben je Schüler für den laufenden Schulbetrieb500
4.2.3 Determinanten der kommunalen Schulausgaben am Beispiel der durchschnittlichen Ausgab504
5 Zusammenfassung509
Literatur510
Kapitel 18512
Gesellschaftliche Kontexte, Bildungsverläufe und Bildungschancen512
1 Einleitung????512
2 Theoretische Überlegungen515
2.1 Bildungsexpansion in Deutschland515
2.2 Weitere sozialgeschichtliche Entwicklungen519
2.3 Theoretischer Hintergrund und Hypothesen522
2.4 Zwischenfazit527
3 Daten, Variablen und soziale Indikatoren530
3.1 Datenbasis530
3.2 Variablen530
3.3 Soziale Indikatoren532
3.4 Statistisches Verfahren534
4 Empirische Befunde534
4.1 Übergänge in die Sekundarstufe I und Bildungschancen535
4.2 Übergänge in die Sekundarstufe II und Erwerb der Studienberechtigung537
4.3 Schullaufbahn und Dauer des Verbleibs im Schulsystem541
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung543
Literatur545
Kapitel 19555
Weiterbildung im betrieblichen Kontext555
1 Einleitung555
2 Begriffe und Theorien der betrieblichen Weiterbildung557
2.1 Begriffe der Weiterbildung557
2.2 Theorien der Weiterbildung559
2.2.1 Humankapitaltheorie559
2.2.2 Arbeitsmarktsegmentation und betriebsspezifische, interne Arbeitsmärkte560
3 Empirischer Forschungsstand563
3.1 Demographische Individualmerkmale563
3.2 Sozioökonomische Individualmerkmale565
3.3 Beschäftigungs- und Tätigkeitsmerkmale566
3.4 Betriebsmerkmale567
3.5 Überbetriebliche Kontexte betrieblicher Weiterbildung569
4 Daten, Operationalisierungen und Modelle570
4.1 Operationalisierungen und deskriptive Statistiken571
4.2 Modelle575
5 Empirische Analysen576
6 Diskussion587
Literatur589
Kapitel 20595
Abstracts – Autorinnen und Autoren595
1 Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen – eine Einführung595
2 Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung596
3 Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels596
4 PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten597
5 Kontextanalyse und empirische Bildungsforschung mit IGLU597
6 Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen598
7 Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster598
8 Lehrer als Gatekeeper? Eine theoriegeleitete Annäherung an Determinanten und Folgen prognostischer Lehrerurteile599
9 Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten599
10 Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität600
11 Die Rolle von Klassen- und Schulstrukturen für den Bildungserfolg600
12 Klassenzusammensetzung als Kontextfaktor für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung601
13 Ethnische Einbettung und Bildungserfolg602
14 Kontexteinflüsse beim Übergang in die Hochschule bzw. in den Beruf602
15 Weiblicher Schulkontext und Schulerfolg von Jungen603
16 Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit604
17 Regionale Disparitäten der Bildungsfinanzierung604
18 Gesellschaftliche Kontexte, Bildungsverläufe und Bildungschancen605
19 Weiterbildung im betrieblichen Kontext605

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...