Sie sind hier
E-Book

Bildungsungleichheiten in Deutschland

Welche Rolle spielen soziale Schichten und Migrationshintergrund?

AutorVanessa Theobald
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783640657346
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Bildung steht bereits seit mehreren Jahrzehnten im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Die große Bedeutung von Bildung in der heutigen Gesell-schaft ist unumstritten. Seit der Bildungsexpansion in den 50er und der Bildungsdebatte in den 60er Jahren sind im Bereich Bildung sowohl positive wie auch negative Entwicklungen zu verzeichnen. So wurde durch die Bildungsexpansion ei-ne allgemeine Anhebung des Bildungsniveaus erreicht, das heißt, dass sich die Bildungschancen für alle Schichten verbessert haben. Dennoch konnten gravierende schichttypische Ungleichheiten bis heute nicht beseitigt werden. Im Gegenteil, die Ungleichheiten wachsen weiter an. Die Ausdehnung des Bildungssystems, besonders im Bereich der Realschulen, des Gymnasiums und der Hochschulen hat dazu beigetragen, dass Kinder bessere Möglichkeiten haben, höhere Bildungsabschlüsse zu erwerben. Jedoch prägt weiterhin die soziale Herkunft die Bildungschancen im deutschen Bildungssystem. So ist es damals wie heute für ein privilegiertes Kind leichter ein Gymnasium zu besuchen und somit einen höheren Bildungsabschluss zu erwerben als für ein nicht privilegiertes Kind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Begriffserklärung


 

Bevor die sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem erläutert werden können, ist es nötig, die für die Problematik zentralen Begriffe zu erläutern. Dazu zählen vor allem: Bildung, Bildungsnotstand, Bildungssoziologie, Bildungsbenachteiligung, soziale Ungleichheit, Reproduktion, soziale Reproduktion, soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu, Chancengleichheit, Bildungschancen, Migranten sowie der Begriff Migration.

 

2.1 Bildung[3]


 

Im weitesten Sinne versteht man Bildung als individuelle Aneignung von Kultur − eine Aneignung, die den Einzelnen die kognitiven, expressiven und ästhetischen Traditionen der Menschheit und seiner Kultur verfügbar macht. Hierdurch erweitert Bildung die Ausdrucksmöglichkeiten, Interpretationsmuster und Sichtweisen des Individuums auf die Welt und auf sich selbst und transzendiert damit die individuelle Erfahrung des Hier und Jetzt. Das entscheidende Kriterium dafür, ob von Bildung gesprochen werden kann, ist das der Nachhaltigkeit, während die Art und Weise der Aneignung zunächst unerheblich ist: Ob im Rahmen formeller Institutionen oder auf informellem Wege, durch explizite Lehre, Erziehung oder aber durch mimetische Aneignung erworben, kommt es darauf an, dass das Erlernte langfristig verfügbar ist.

 

Bildung schließt also die bewusste Kenntnis von Wissenselementen wie auch ein weniger bewusstes Verstehen und Erkennen von Sinnhaftigkeit ein. Durch diese Aneignung von Kultur werden Kompetenzen und Fähigkeiten erlangt, die einen selbständigen Umgang mit ihr ermöglichen. Sowohl für die Rekonstruktion von Erkenntnissen und Wissensgehalten als auch für die genuine Neuschöpfung und Produktion von Wissen durch sinnvollen Einsatz der erworbenen Kenntnisse ist Bildung grundlegend. Gleichzeitig birgt sie den Keim zu künstlerisch-kreativer Betätigung, da diese eine (explizite oder weniger bewusste) Kenntnis der Sinnhaftigkeit von Formelementen voraussetzt. Die Aspekte des Umgangs mit ihr und der Kenntnis ihrer Sinnhaftigkeit kennzeichnen Bildung als Bestandteil des Habitus[4], der sowohl bewusste Praxis als auch “implicitˮ oder “tacit knowledgeˮ[5] einschließt.

 

In diesem Verständnis ist Bildung nicht beschränkt auf Schulwissen und spezielle Kenntnisse der Berufsbildung oder akademischen Lehre. Sie umfasst ebenfalls kollektives Wissen, wie es in Form von volkstümlicher Kultur vorhanden ist und durch Erziehung und Tradition weitergegeben wird sowie durch Praxis angeeignetes implizites Wissen. Bildung, im Sinne Bourdieus als »inkorporiertes kulturelles Kapital« verstanden (Bourdieu 1983), schließt durch ihre Einverleibung gleichermaßen kognitive und habituelle Aspekte ein. Als Bestandteil des Habitus ist Bildung daher aufs Engste mit der biologischen, leiblichen Existenz des Individuums verbunden. Durch das Gemeinschaft konstituierende Moment des Habitus umfasst der so verwendete Bildungsbegriff neben einer Mikro-Perspektive, die einzelne Akteure als Individuen im selbständigen Umgang mit inkorporiertem Wissen beschreibt, auch eine Makro-Perspektive, die die gesellschaftlichen Aspekte von Bildung in den Blick nimmt. Damit ist Bildung in diesem weit gefassten Sinne die Basis für Mehreres: Als durch Inkorporation angeeignete, einverleibte Kultur prägt sie die Individuen in ihrer kulturellen Praxis und schafft zugleich durch die Gemeinsamkeit mit all jenen, die die gleiche Praxis pflegen, kulturelle Identität. Die enge Verbindung von Praxis und Identität verweist außerdem auf den sozialen Kontext, in dem beides zu platzieren ist: Gemeinsame kulturelle Praxis ist immer auch soziale Praxis; daher impliziert kulturelle Identität ebenfalls eine soziale Verortung in der Gesellschaft und damit soziale Identität.[6]

 

2.2 Bildungsnotstand


 

Die Schlagworte der 1960er Jahre, unter dem besonders durch G. Picht (Artikelserie „Die deutsche Bildungskatastrophe“) auf die grundsätzlichen Planungsmängel im deutschen Bildungswesen hingewiesen wurde, waren:  zunehmender Mangel an Lehrern für alle Schulzweige, geringere Bildungschancen für die Kinder von Arbeitern und der Landbevölkerung u.a. Diese Hinweise haben zur Entwicklung der Bildungsplanung beigetragen.[7]

 

2.3 Bildungssoziologie


 

Die Bildungssoziologie untersucht die gesellschaftlichen - ökonomischen, sozialen und kulturellen - Bedingungen des Bildungsprozesses und der Institutionen im Bildungswesen. Sie ist Schnittpunkt soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie. Bei der Bildungsforschung handelt es sich um eine Teildisziplin der Soziologie und Erziehungswissenschaft.[8]

 

Die Bildungssoziologie befasst sich mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen, aber auch den Funktionen von Bildung und hinterfragt kritisch, inwieweit das Bildungssystem soziale Ungleichheit reproduziert und im Sinne größerer Chancengleichheit reformiert werden kann. Somit liefert die Bildungssoziologie Erkenntnisse und Daten, die in die Bildungspolitik und Bildungsplanung Eingang finden. Zur Bildungssoziologie gehört ebenso die Beschreibung und Analyse der Bildungsbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen über Generationen hinweg, der Bildungskonzepte und ihrer Funktionen und Veränderungen (z.B. Arbeiterbildung, humanistische Bildung, Lebenslanges Lernen usw.) sowie der Zusammenhänge von Bildung und sozialdemographischen Phänomenen.

 

Bildungssoziologie umfasst die Bereiche „Bildung und gesellschaftliche Entwicklung“, „Schulische Sozialisation“, „Soziologie der Schule“, „Bildung und soziale Ungleichheit“, „Mädchen und Frauen im Bildungswesen“ und „Soziologie der Hochschule“.

 

Starke fachliche Überschneidungen bestehen mit der Erziehungssoziologie und der pädagogischen Soziologie.[9]

 

2.4 Bildungsungleichheiten


 

Ungleichheit der Bildung besteht, wenn Kinder bestimmter Gesellschaftsschichten (z.B. Arbeiterkinder oder Migrantenkinder) durch soziale Barrieren und durch schichtspezifische Sprachentwicklung in der Entfaltung ihrer Bildungsmöglichkeiten behindert sind.[10]

 

2.5 Soziale Ungleichheit


 

Soziale Ungleichheit wird in der nach ihr benannten Fachrichtung der Soziologie, der Ungleichheitsforschung, untersucht. Dabei geht es um Ausprägungen, Ursachen und Folgen dieses Phänomens.

 

Unter sozialer Ungleichheit versteht man Unterschiede in den Lebensbedingungen und Lebenschancen von Menschen. Vor- und Nachteile können bei ungleichem Zugang zu allgemein verfügbaren und sozial erstrebenswerten Gütern und/oder sozialen Positionen entstehen. Durch ungleiche Machtverteilungen und Interaktionsmöglichkeiten sind Individuen, Gruppen oder Gesellschaften dauerhaft eingeschränkt oder bevorzugt.[11]

 

2.6 Reproduktion


 

Unter Reproduktion versteht man in der Soziologie im Zusammenhang mit sozialen Systemen (soziale Reproduktion) neben der Neuerstellung auch die Aufrechterhaltung eines Zustandes (Reproduktion des Status quo in im Prinzip dynamischen Systemen).[12]

 

2.7 Soziale Reproduktion


 

Soziale Reproduktion bezeichnet die Reproduktion sozialer Strukturen und Systeme, in der Regel auf der Grundlage bestimmter Voraussetzungen in Demographie, Bildung und der Vererbung materiellen Besitzes oder von Rechtstiteln (wie früher beim Adel). Reproduktion wird dabei als Aufrechterhaltung und Weiterführung bestehender Verhältnisse verstanden. Dabei wird der soziale Strukturwandel außer Acht gelassen. Voraussetzung jeder sozialen Reproduktion ist, dass in der sich möglicherweise reproduzierenden sozialen Klasse, sozialen Schicht oder auch nur Berufsgruppe (man denke z.B. an Artistenfamilien) eigene Kinder geboren werden. Ist die Kinderzahl kleiner als die Zahl der Eltern, entsteht allein dadurch schon soziale Mobilität.

 

Im Zusammenhang mit Bildung beschreibt Reproduktion, dass das Bildungssystem dazu beiträgt, bestehende Machtverhältnisse aufrechtzuerhalten. In der Bildungsforschung lassen sich grob zwei Richtungen differenzieren, die die Funktion von Bildung für zur  für gesellschaftliche Veränderungen erklären. Während die Wandelthese besagt, dass durch das Bildungssystem in entscheidender Weise gesellschaftliche Ressourcen verteilt werden, sieht die Reproduktionsthese in der Bildung keine unabhängige Variable. Das Bildungssystem sei vollständig abhängig von der Gesellschaftsstruktur und seine Aufgabe bestehe lediglich darin, die bestehenden...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...