Sie sind hier
E-Book

Bindung und Lernbehinderung

Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten

AutorChristina Günther
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783830976837
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Die Entstehung sicherer affektiver Bindungen ist ein wichtiger Aspekt für die gesunde physische, soziale und psychische Entwicklung eines Kindes. Eine sichere Bindung konnte in einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen als Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung bestätigt werden. Kinder mit Problemen im Lern- und Leistungsverhalten wachsen häufig in Familien mit multiplen Belastungsfaktoren auf. Daher liegt die Annahme nahe, dass diese Kinder neben ihren Lernproblemen auch Schwierigkeiten in der Gestaltung sozialer Beziehungen aufweisen.
Dieser Band beschäftigt sich erstmals mit den Bindungsrepräsentationen lernbehinderter Schulanfänger und untersucht, ob und inwiefern sich diese von denen gleichalter Regelschüler unterscheiden. Zudem wird untersucht, ob sich die frühen Bindungserfahrungen der Kinder im Förderschwerpunkt Lernen auf die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung auswirken und inwieweit unterschiedliche akademische Ausbildungen der Lehrkräfte und das wahrgenommene Sozialverhalten der Schüler deren beziehungsbezogene Einstellungen zu den Projektkindern beeinflussen.


Christina Günther, Jg. 1979, staatl. anerkannte Dipl.-Heilpädagogin (FH), Promotion 2011 an der Universität zu Köln, hat in den Bereichen der ambulanten und stationären Jugendhilfe gearbeitet und ist seit 2011 wiss. Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. Inhaltliche Schwerpunkte: Kinderschutz und Frühe Hilfen. Tätigkeiten: Projektmitarbeit, Forschung, Fortbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
1. Einleitung11
2. Forschungstheoretischer Hintergrund14
2.1 Die Bindungstheorie14
2.1.1 Historische Entwicklung der Bindungstheorie15
2.1.2 Das Konzept von Bindung, Exploration und Fürsorge16
2.1.3 Die organisierten Bindungsmuster in der Fremden Situation18
2.1.4 Die Bindungsdesorganisation21
2.1.5 Phasen der Bindungsentwicklung22
2.1.6 Das Konzept des internalen Arbeitsmodells von Bindung24
2.1.6.1 Bindungsrepräsentationen als hierarchisches Netzwerk: Der Einfluss früher Bindungserfahrungen auf nachfolgende Beziehungen27
2.1.6.2 Erfassung der Bindungsqualität auf der Ebene mentaler Repräsentationen im Kindesalter29
2.1.7 Kontinuität von Bindung im Lebenslauf31
2.2 Lernbehinderung33
2.2.1 Begriffsbestimmung, Klassifi kation, Prävalenz33
2.2.2 Formen und Orte institutioneller Förderung im Förderschwerpunkt Lernen39
2.2.2.1 Die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen40
2.2.2.2 Der Gemeinsame Unterricht (GU)42
2.2.3 Bedingungsfaktoren gravierender Lern- und Leistungsstörungen44
2.2.4 Das Lernverhalten lernbehinderter Kinder und Jugendlicher49
2.2.5 Interaktions- und Sozialverhalten lernbehinderter Kinder und Jugendlicher50
2.3 Bindung, Emotionalität und Bildung im Kontext von Lernbehinderung55
2.3.1 The Experience-Based Brain: Erfahrung, Gehirnentwicklung und Lernen58
2.3.2 Bindungsverhalten im schulischen Kontext61
2.3.2.1 Verhaltensweisen sicher gebundener Schüler62
2.3.2.2 Bindungsunsicheres Schülerverhalten63
2.3.2.3 Bindungsdesorganisation im schulischen Kontext67
2.3.3 Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Chance: Bindungskorrigierende Erfahrungen im sonderpädagogischen Kontext69
3. Fragestellung und Hypothesen73
3.1 Bindungsrepräsentationen lernbehinderter Förderschüler73
3.2 Bindung, Lernen und Lernbehinderung76
3.3 Qualitative Unterschiede in der Schüler-Lehrer-Beziehung in Abhängigkeit der Bindungsklassifikation77
3.4 Unterschiede im Verhalten in Abhängigkeit des Bindungsstils81
3.5 Lehrerbeurteilung von Schülern im Gemeinsamen Unterricht82
4. Methodik86
4.1 Stichproben87
4.1.1 Rekrutierung der Stichproben87
4.1.2 Beschreibung der Stichproben89
4.1.2.1 Stichprobe I: Lernbehinderte Schulanfänger90
4.1.2.2 Stichprobe II: Regelschüler im Gemeinsamen Unterricht94
4.1.2.3 Stichprobe III: Die Düsseldorfer Längsschnittstudie97
4.1.2.4 Schulen und Lehrkräfte97
4.2 Erhebungsverfahren99
4.2.1 Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B)99
4.2.1.1 Bestimmung von Bindungsrepräsentation und Bindungssicherheitswert101
4.2.2 Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1)104
4.2.3 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1-2)105
4.2.4 Der Fragebogen zur Erfassung von Stärken und Schwächen: Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)106
4.2.5 Die Student-Teacher Relationship Scale (STRS)107
4.2.6 Validitäts und Reliabilitätsprüfung der deutschen Version der„Student-Teacher Relationship Scale“ (STRS)108
4.3 Statistische Auswertungsverfahren110
5. Ergebnisse111
5.1 Deskriptive Ergebnisse111
5.1.1 Darstellung der sozioökonomischen Lebenssituation der lernbehinderten Schulanfänger111
5.1.2 Verteilung der Bindungsklassifikationen lernbehinderter und nichtlernbehinderter Schulanfänger113
5.1.3 Intelligenz der Schulanfänger116
5.2 Hypothesenprüfung und Datenanalyse117
5.2.1 Hypothesenprüfung zum Vergleich der Bindungsrepräsentationen von Förder- und Regelschülern117
5.2.2 Zum Zusammenhang von Bindung und Intelligenz bei lernbehinderten Schulanfängern119
5.2.3 Hypothesenprüfung zur Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung in Abhängigkeit von Schülerstatus5 und Bindungsklassifikation121
5.2.3.1 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Wahrnehmung der Lehrkräfte121
5.2.3.2 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Schülerwahrnehmung124
5.2.4 Hypothesenprüfung zum Zusammenhang von Sozialverhalten und Bindungsqualität127
5.2.5 Hypothesenprüfung zu professionsbezogenen Unterschieden in der Beziehungsgestaltung zu lernbehinderten Förderschülern im Gemeinsamen Unterricht131
6. Diskussion135
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse135
6.2 Interpretation der sozioökonomischen Stichprobenkennwerte, der Verteilung der Bindungsrepräsentationen sowie der Intelligenz im Kontext von Lernbehinderung139
6.3 Diskussion der Ergebnisse der inferenzstatistischen Datenanalyse143
6.3.1 Bindung im Kontext von Lernbehinderung143
6.3.2 Zum Einfluss der Bindung auf die Intelligenz lernbehinderter Förderschüler145
6.3.3 Diskussion der Zusammenhänge zwischen der Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte in Abhängigkeit des Schülerstatus und der Bindungsrepräsentation der Schüler146
6.3.4 Diskussion der Zusammenhänge zwischen dem Gefühl des Angenommenseins durch die Lehrkraft aus Sicht der Schüler in Abhängigkeit des Schülerstatus und der Bindungsrepräsentation150
6.3.5 Sozialverhalten und Bindungsqualität bei lernbehinderten Schulanfängern155
6.3.6 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte in Abhängigkeit der Profession158
6.4 Methodenkritische Reflektion159
6.5 Praktische Implikationen161
6.6 Ausblick162
7. Literatur164
Tabellenverzeichnis181
Abbildungsverzeichnis182
Anhang184

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...