Sie sind hier
E-Book

Biofeedback

Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, Vorgehen

VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783608265477
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Den Körper beeinflussen lernen Stress, Ängste, Schmerzen, aber auch chronische neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Lähmungen und ADHS: Viele Menschen leiden darunter. Häufig gehen mit diesen Krankheiten Beschwerden wie Konzentrationsstörungen, Durchblutungsstörungen, Herzrasen oder Muskelverspannungen einher - Symptome, die ihrerseits wiederum belastend sind. Ein Weg aus diesem Teufelskreis ist die Biofeedback-Therapie. Die Autoren - allesamt erfahrene Biofeedback-Therapeuten - stellen neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Indikationen für eine Behandlung vor allem die praktische UmSetzung ausführlich dar. Auf diese Weise erhalten die Leser aufschlussreiche Einblicke, wie Patienten durch Lernprozesse in körperliche Regulationsvorgänge eingreifen und somit den Verlauf bestimmter Krankheiten nachhaltig günstig beeinflussen können. Die 3., vollständig überarbeitete Auflage erläutert jetzt auch die Biofeedback-Therapie bei Asthma-Patienten. Ferner stellt das Buch die Echtzeit-fMRI-Methode vor, die neue Möglichkeiten zum Beispiel zur Schmerz-, Tinnitus- und Schizophrenie-Behandlung eröffnet. Klinische Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte jeglicher Fachdisziplinen können so auf eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie zurückgreifen.

Winfried Rief, Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych., Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Klinische Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg. Wissenschaftliche und praktische Schwerpunkte: Angstbehandlung, somatoforme Störungen, Biofeedback und angewandte Psychophysiologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt14
1 Grundsätzliches zu Biofeedback20
1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen20
1.2 Was ist Biofeedback?21
1.3 Wie wirkt Biofeedback?22
1.4 Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert?24
1.5 Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten die Biofeedback-Behandlung?25
1.6 Literatur26
2 Chronische Rückenschmerzen27
2.1 Einführung27
2.2 Anatomische Grundlagen27
2.3 Ätiologie und Pathogenese28
2.4 Störungsmodelle28
2.5 Biofeedback-Therapie31
2.5.1 Einsatzmöglichkeiten31
2.5.2 Durchführung31
2.5.3 Evaluation41
2.5.4 Prognose42
2.5.5 Fallbeispiel42
2.5.6 Fazit für die Praxis45
2.6 Literatur45
3 Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne48
3.1 Einführung48
3.2 Diagnostik und Klassifikation48
3.3 Ätiologie und Pathogenese49
3.4 Biofeedback-Therapie50
3.4.1 Kopfschmerz vom Spannungstyp50
3.4.2 Migräne58
3.4.3 Evidenzniveau von Biofeedback bei Kopfschmerzen63
3.4.4 Prognose64
3.4.5 Fallbeispiel64
3.4.6 Fazit für die Praxis66
3.5 Literatur66
4 Essenzielle Hypertonie68
4.1 Einführung68
4.2 Diagnostik und Klassifikation68
4.3 Grundlagen der Blutdruckregulation69
4.3.1 Herzfrequenz70
4.3.2 Herzschlagvolumen70
4.3.3 Totaler peripherer Widerstand70
4.3.4 Kurzfristige Regelung70
4.3.5 Mittel- und langfristige Regulation71
4.3.6 Messung des Blutdrucks71
4.4 Ätiologie und Pathogenese73
4.5 Klinische Aspekte75
4.5.1 Nichtmedikamentöse Therapie76
4.5.2 Pharmakotherapie76
4.6 Biofeedback-Therapie77
4.6.1 Ziel77
4.6.2 Behandlungsansätze77
4.6.3 Durchführung78
4.6.4 Evaluation87
4.6.5 Wirkfaktoren92
4.6.6 Komplikationen94
4.6.7 Prognose94
4.6.8 Fallbeispiel95
4.6.9 Fazit für die Praxis95
4.7 Literatur96
5 Somatoforme Störungen101
5.1 Einführung101
5.2 Klinisches Bild101
5.3 Diagnostik und Klassifikation101
5.4 Physiologische Besonderheiten103
5.5 Ätiologie und Pathogenese104
5.6 Klinische Aspekte105
5.7 Prognose106
5.8 Biofeedback-Therapie106
5.8.1 Ziele106
5.8.2 Behandlungsansätze109
5.8.3 Durchführung109
5.8.4 Evaluation120
5.8.5 Fallbeispiel121
5.8.6 Fazit für die Praxis123
5.9 Literatur123
6 Angststörungen125
6.1 Einführung125
6.2 Klassifikation und klinisches Bild125
6.2.1 Panikstörung126
6.2.2 Agoraphobie126
6.2.3 Soziale Phobie126
6.2.4 Spezifische Phobien127
6.2.5 Generalisierte Angststörung127
6.2.6 Posttraumatische Belastungsstörung127
6.3 Pathophysiologie127
6.4 Ätiologie und Pathogenese128
6.5 Klinische Aspekte128
6.5.1 Panikstörung128
6.5.2 Agoraphobie128
6.5.3 Soziale Phobie129
6.5.4 Spezifische Phobien130
6.5.5 Generalisierte Angststörung130
6.5.6 Posttraumatische Belastungsstörung130
6.6 Prognose131
6.7 Biofeedback-Therapie131
6.7.1 Ziel131
6.7.2 Behandlungsansätze132
6.7.3 Durchführung133
6.7.4 Evaluation151
6.7.5 Komplikation152
6.7.6 Prognose154
6.7.7 Fallbeispiele154
6.7.8 Fazit für die Praxis156
6.8 Literatur156
7 Chronischer Tinnitus160
7.1 Einführung160
7.2 Klinisches Bild160
7.3 Schweregrade161
7.4 Diagnostik162
7.5 Ätiologie und Pathogenese163
7.6 Biofeedback-Therapie166
7.6.1 Ziele166
7.6.2 Behandlungsansätze167
7.6.3 Durchführung170
7.6.4 Evaluation173
7.6.5 Sonderfall: Bruxismus177
7.6.6 Fallbeispiel178
7.6.7 Fazit für die Praxis182
7.7 Literatur183
8 Inkontinenz und Obstipation186
8.1 Einführung186
8.2 Harn-Inkontinenz187
8.2.1 Epidemiologie187
8.2.2 Anatomische Grundlagen187
8.2.3 Pathophysiologie188
8.2.4 Biofeedback-Therapie191
8.3 Stuhl-Inkontinenz199
8.3.1 Epidemiologie199
8.3.2 Anatomische Grundlagen199
8.3.3 Pathophysiologie200
8.3.4 Biofeedback-Therapie202
8.4 Obstipation207
8.4.1 Epidemiologie207
8.4.2 Pathophysiologie207
8.4.3 Biofeedback-Therapie209
8.5 Literatur215
9 Asthma bronchiale218
9.1 Einführung218
9.2 Klinisches Bild218
9.3 Differenzialdiagnostik218
9.4 Grundlagen219
9.5 Ätiologie und Pathogenese221
9.6 Klinische Aspekte221
9.7 Biofeedback-Therapie222
9.7.1 Ziel222
9.7.2 Behandlungsansätze222
9.7.3 Durchführung und Evaluation224
9.7.4 Komplikationen228
9.7.5 Fallbeispiel228
9.7.6 Fazit für die Praxis230
9.8 Literatur230
10 Lähmungen und andere neurologische Erkrankungen232
10.1 Einführung232
10.2 Prognose232
10.3 Biofeedback-Therapie233
10.3.1 Grundlagen233
10.3.2 Anwendung bei verschiedenen Störungen234
10.3.3 Durchführung237
10.3.4 Symptom: Gleichgewichtsstörungen242
10.3.5 Sonderfall: unwillkürliche Körperbewegungen bei Dystonien245
10.3.6 Intentionsabhängige, EMGgetriggerte Elektrostimulation246
10.3.7 Neurofeedback249
10.3.8 Fallbeispiel252
10.3.9 Fazit für die Praxis254
10.4 Literatur254
11 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)257
11.1 Einführung257
11.2 Diagnostik und Klassifikation257
11.3 Differenzialdiagnose258
11.4 Ätiologie und Pathogenese258
11.5 Neurophysiologie259
11.6 Neurofeedback262
11.6.1 Ziele262
11.6.2 Ansätze263
11.6.3 Durchführung266
11.6.4 Ablauf des Trainings267
11.6.5 Weitere Bestandteile des Trainings271
11.6.6 Evaluation272
11.6.7 Komplikationen274
11.6.8 Prognose274
11.6.9 Fallbeispiel275
11.6.10 Fazit für die Praxis276
11.7 Literatur276
12 Epilepsien280
12.1 Einführung280
12.2 Diagnostik und Klassifikation280
12.3 Differenzialdiagnose281
12.4 Ätiologie und Pathogenese281
12.5 Klinische Aspekte282
12.6 Neurofeedback283
12.6.1 Ziel283
12.6.2 Ansätze283
12.6.3 Durchführung286
12.6.4 Evaluation und Prognose292
12.6.5 Fallbeispiel295
12.6.6 Fazit für die Praxis297
12.7 Literatur298
13 Schlafstörungen300
13.1 Einführung300
13.2 Klinisches Bild300
13.3 Klassifikation300
13.4 Diagnostik301
13.5 Schlafmedizinische Grundlagen302
13.6 Ätiologie und Pathogenese304
13.7 Klinische Aspekte306
13.8 Biofeedback-Therapie306
13.8.1 Ziel307
13.8.2 Behandlungsansätze307
13.8.3 Durchführung307
13.8.4 Neurofeedback310
13.8.5 Evaluation312
13.8.6 Komplikationen und Sonderfälle316
13.8.7 Prognose316
13.8.8 Fallbeispiel317
13.8.9 Fazit für die Praxis319
13.9 Literatur319
14 Locked-in-Syndrom321
14.1 Einführung321
14.2 Beispiel: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)321
14.2.1 Einführung321
14.2.2 Klinisches Bild321
14.2.3 Diagnostik322
14.2.4 Ätiologie und Pathogenese323
14.2.5 Klinische Aspekte323
14.2.6 Prognose323
14.3 Neurofeedback324
14.3.1 Ziel324
14.3.2 Behandlungsansätze324
14.3.3 Durchführung325
14.3.4 Auswahl der Benutzer332
14.3.5 Trainingsphasen333
14.3.6 Evaluation334
14.3.7 Prognose335
14.3.8 Fallbeispiel337
14.3.9 Fazit für die Praxis337
14.4 Literatur337
15 Echtzeit-fMRI-Neurofeedback342
15.1 Einführung342
15.2 Mögliche Anwendungen343
15.2.1 Schmerz343
15.2.2 Tinnitus344
15.2.3 Affektive Störungen344
15.3 Grundlagen345
15.3.1 fMRI und rtfMRI345
15.3.2 rtfMRI-Neurofeedback347
15.4 Experimentelle Ansätze353
15.4.1 Studien an gesunden Probanden353
15.4.2 Studien an Patienten356
15.4.3 Allgemeiner experimenteller Ansatz362
15.5 Fazit für die Praxis362
15.6 Literatur363
16 Aufbau einer Biofeedback-Abteilung367
16.1 Gängige Lösungen367
16.2 Neuentwicklungen und aktuelle Trends369
17 Glossar: Was bedeutet was?371
18 Anhang: Informationsblatt und Formulare zur Biofeedback-Therapie384
Sachverzeichnis396

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...