Cover | 1 |
A. Einführung: Das Spannungsfeld von Rechtsstaatsprinzip und Katastrophenbewältigung | 19 |
I. Kulturgeschichte der Katastrophen | 19 |
II. Das Recht der biologischen Katastrophen | 23 |
III. Das Rechtsstaatsprinzip als Begrenzung des Katastrophenrechts | 24 |
IV. Recht, Katastrophe und Risiko | 26 |
V. Gang der Untersuchung – eine Übersicht | 28 |
B. Grenzen des Rechtsstaats in Ausnahmesituationen | 29 |
I. Normalfall und Ausnahmefall in der Architektur des Rechts | 29 |
II. Die Frage nach dem Unverfügbaren im Recht | 31 |
1. Aktualität durch die Folterdebatte | 32 |
2. Aktualität durch das Luftsicherheitsgesetz | 33 |
3. Mögliche Übertragbarkeit der Gedanken zu Folter und Luftsicherheit auf das Katastrophenschutzrecht | 35 |
III. Verfassungstheorien des Ausnahmezustandes | 38 |
1. Plädoyer für ein Notrecht im Ausnahmefall | 39 |
a) Der Ausnahmezustand als kodifiziertes Notrecht | 39 |
aa) Kodifiziertes Notrecht nach Böckenförde | 39 |
bb) Kodifiziertes Notrecht nach Enders | 41 |
cc) Kodifiziertes Notrecht nach Pawlik | 41 |
dd) Kodifiziertes Notrecht nach Depenheuer | 43 |
ee) Kodifiziertes Notrecht nach Brugger | 45 |
ff) Kodifiziertes Notrecht nach Baldus | 47 |
gg) Argumentationslinien im Überblick | 48 |
b) Der Ausnahmezustand als ungeschriebenes Notrecht | 49 |
2. Die dogmatische Kategorie des rechtswertungsfreien Raumes | 53 |
3. Der Ausnahmezustand als archimedischer Punkt jenseits der Rechtsordnung | 56 |
4. Der Gedanke eines Notrechts: Konterkarierung der rechtsstaatlichen Verfasstheit | 58 |
a) Die Ausnahme – kein Stoff für den gesetzlichen Regelfall | 58 |
b) Die Überdehnung der allgemeinen Solidarpflicht für das Gemeinwesen | 59 |
c) Unmöglichkeit der Regelbarkeit des Unvorhersehbaren | 60 |
d) Appell an das liberale Grundrechtsverständnis | 60 |
aa) Vorrang des Abwehrrechtes vor der Schutzpflicht | 60 |
bb) Kritisches zur Schutzpflichtdogmatik | 61 |
e) Der Trend zur Entindividualisierung in der Gesetzgebung | 62 |
f) Die Rationalität der Demokratie | 64 |
g) Postulat für den Rechtsstaat und dessen Bewahrung | 65 |
IV. Das staatliche Tötungsverbot Unschuldiger als Grenze des Rechts | 66 |
C. Das Bedeutungswachstum des Katastrophenschutzrechts | 68 |
I. Von den Gefahren der bipolaren Weltordnung zu einer diffusen Gefahrenlage | 68 |
II. Begriffliche Grundlagen | 69 |
1. Erscheinungsformen der Katastrophe | 69 |
2. Biologische Katastrophen | 71 |
a) Die biologische Gefahrenlage | 71 |
b) Kategorisierung nach dem Verursacherprinzip | 72 |
c) Spezifische Schwierigkeiten von biologischen Gefahren | 72 |
d) Die Influenza-Pandemie – befürchtet und erwartet | 74 |
aa) Das Szenario einer Pandemie | 74 |
bb) Die Vorbereitung auf eine Influenza-Pandemie | 77 |
cc) Verheerende Folgen | 78 |
III. Die Katastrophe im positiv-rechtlichen Sinne | 82 |
1. Katastrophe und Notstand | 82 |
a) Der Katastrophenbegriff | 82 |
b) Der Notstandsbegriff in Abgrenzung zum Katastrophenbegriff | 85 |
c) Unterschiede trotz Gemeinsamkeiten | 89 |
2. Eintritt des Katastrophenfalls | 89 |
3. Dimension des Zivil- und Katastrophenschutzrechts | 94 |
IV. Aufarbeitung des Katastrophenrechts | 97 |
D. Die „Neue Strategie“ als politischer Paradigmenwechsel | 105 |
I. Die „Neue Strategie“ und deren Umsetzung | 106 |
1. Ausgangssituation und Konzeption | 106 |
2. Strukturell-organisatorische Konsequenzen | 110 |
3. Das neue Bevölkerungsschutzgesetz | 116 |
a) Inhaltliche Beschaffenheit der neuen Regelung | 116 |
b) Befund: Vorsichtige Modifizierung ohne wesenhafte Neuerung | 118 |
II. Das Bevölkerungsschutzgesetz als Verfassungsproblem | 119 |
1. Verfassungsrechtliche Bedenken – Keine breitere Ausrichtung und Absicherung des Grundsatzes der Katastrophenhilfe in der Verfassung | 119 |
a) Inhalt und Reichweite der Katastrophenhilfe | 119 |
b) Die Katastrophenhilfe und die Regelungen des ZSKG | 120 |
c) Die Katastrophenhilfe und das BBK | 123 |
d) Die Katastrophenhilfe und die Vorgaben der Finanzverfassung | 124 |
e) Verfassungswidrigkeit der Zuständigkeitsexpansion des Bundes | 127 |
2. Legitimierbarkeit der Handlungen des Bundes im Katastrophenschutz | 128 |
a) Keine Änderung der bestehenden Gesetzgebungskompetenzen | 130 |
aa) Weite Auslegung des Begriffs „Verteidigung“ i. R. d. Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG | 130 |
bb) Staatsverträge | 132 |
cc) Gesetzgebungskompetenz des Bundes aus Art. 35 GG | 132 |
dd) Zwischenergebnis: Keine Legitimierbarkeit von Handlungen des Bundes im Katastrophenschutz ohne Verfassungsänderung | 134 |
b) Änderungen im Bereich der Gesetzgebungskompetenzen | 135 |
aa) Art. 35 Abs. 3 GG n. F. | 135 |
bb) Katastrophen- und Zivilschutz als ausschließliche Länderaufgabe | 135 |
cc) Katastrophen- und Zivilschutz als ausschließliche Bundesaufgabe | 136 |
dd) Katastrophenschutz bzw. Katastrophenhilfe als konkurrierende Gesetzgebungskompetenz | 137 |
ee) Absicherung der (erweiterten) Katastrophenhilfe durch Verankerung im Kompetenzkatalog des Art. 73 Abs. 1 GG (ausschließliche Gesetzgebung des Bundes) | 139 |
c) Änderungen im Bereich der Verwaltungskompetenzen | 144 |
aa) Ausgangssituation | 144 |
bb) Fortentwicklung | 147 |
cc) Gehalt einer Zentralstelle gem. Art. 87 Abs. 1 S. 2 GG | 148 |
dd) Das Bundeskriminalamt (BKA) als Zentralstelle | 150 |
ee) Zum Verhältnis von Bundesoberbehörden und Zentralstellen | 151 |
ff) Schaffung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe? | 153 |
d) Legitimation durch Verfassungsänderung | 155 |
E. Rechtliche Instrumente der Gefahrenbekämpfung im Fall einer Pandemie | 156 |
I. Völkerrechtliche Ebene | 156 |
1. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) | 156 |
2. Instrumente der WHO | 157 |
3. Zur Rolle des Völkerrechts im Katastrophenschutz | 160 |
II. Europäische Ebene | 161 |
1. Ursprünge des europäischen Katastrophenschutzes | 162 |
2. Das System des Katastrophenschutzes im Vertrag von Lissabon | 167 |
3. Der europäische Weg – quo vadis? | 170 |
III. Nationale Ebene | 171 |
1. Infektionsschutz | 172 |
a) Gesetzgebungskompetenz für den Bereich des Infektionsschutzes | 172 |
aa) Das Infektionsschutzgesetz als spezifisches Fachgesetz der angewandten Epidemiologie | 172 |
bb) Meldewesen | 174 |
cc) Verhütung übertragbarer Krankheiten | 176 |
dd) Bekämpfung übertragbarer Krankheiten | 178 |
ee) Intensive Grundrechtseinschränkungen | 179 |
ff) Das Infektionsschutzgesetz als Teil des Gefahrenabwehrrechts? | 180 |
b) Verwaltungskompetenz für den Bereich des Infektionsschutzes | 183 |
aa) Infektionsschutzverwaltung der Länder | 183 |
bb) Infektionsschutzverwaltung des Bundes | 184 |
i. Aufgaben und Grenzen des RKI | 185 |
ii. Das Einzelweisungsrecht nach Art. 84 Abs. 5 GG als kompetenzrechtlicher Problemlöser | 188 |
cc) Bindeglieder zwischen Bundes- und Landesverwaltung | 190 |
c) Der Nationale Pandemieplan als wirksames Instrument der Bundessteuerung? | 191 |
2. Katastrophenschutz | 193 |
a) Gesetzgebungskompetenz für den Bereich des Katastrophenschutzes | 195 |
aa) Katastrophenschutz als Angelegenheit der Länder | 195 |
bb) Struktur und Gehalt der Katastrophenschutzgesetze | 197 |
i. Katastrophenvorsorge | 197 |
ii. Katastrophenbekämpfung | 198 |
iii. Private als Mitwirkende bei der Schadensbeseitigung | 200 |
iv. Keine Regelungen zu Allokationsentscheidungen – Exkurs zur infektionsrechtlichen Triage | 201 |
b) Verwaltungskompetenz für den Bereich des Katastrophenschutzes | 205 |
aa) Katastrophenschutzverwaltung der Länder | 205 |
bb) Katastrophenschutzverwaltung des Bundes | 206 |
3. Defizitäres rechtliches Instrumentarium für den Pandemiefall | 208 |
F. Der Impfzwang auf verfassungsrechtlichem Prüfstand | 210 |
I. Impfung und Impfschäden | 211 |
1. Die Impfpflicht als fortwährende Kontroverse | 211 |
2. Sieg über die Pocken | 212 |
3. Ermächtigung zur Einführung eines Impfzwangs | 214 |
4. Impfschäden: Medizinisch-empirische Ausgangspunkte | 218 |
a) Impfschaden, Entschädigungsanspruch und Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz | 218 |
b) Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und Methodik | 219 |
c) Anerkannte Impfschäden in der BRD von 1971 bis 1990 | 220 |
d) Nebenwirkungen einer Pockenimpfung | 221 |
e) Impfungen und Impfschäden in den letzten Jahren | 223 |
f) Rechtliche Fragestellung | 226 |
II. Exkurs: Philosophische Zwischenbetrachtungen zur Tötung Unbeteiligter | 227 |
1. Zählt die Anzahl? | 227 |
2. Aufopferung für den Staat oder Auflösung des Staatsvertrages? | 231 |
III. Die Verfassungsmäßigkeit von § 20 Abs. 6 und 7 IfSG | 232 |
1. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 232 |
a) Schutzbereich | 232 |
b) Eingriff | 234 |
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 235 |
aa) Legitimer Zweck des Gesetzgebers | 236 |
bb) Ist der Impfzwang geeignet, um die Gesundheit der Bevölkerung zu erreichen? | 236 |
cc) Ist der Impfzwang erforderlich, um die Gesundheit der Bevölkerung zu erreichen? | 238 |
2. Die Angemessenheit des Impfzwangs | 240 |
a) Hohes Schutzniveau | 241 |
b) Ausnahmen von dem Impfzwang | 241 |
c) Die verfassungsrechtlich zulässige Tötung durch den Staat | 241 |
aa) Einwilligung in die lebensgefährdende Risikoerhöhung | 242 |
bb) Betroffener als Gefahrverursacher | 243 |
cc) Polizeirechtliche Notstandsvorschriften | 245 |
dd) Existentielle Bedrohung des Staates | 246 |
d) Staatliche Pflicht zum Lebensschutz | 250 |
aa) Abwehrrecht und Schutzpflicht | 250 |
bb) Herleitung von Schutzpflichten | 252 |
cc) Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Schutzpflicht | 253 |
dd) Asymmetrie von Abwehrrecht und Schutzpflicht | 255 |
ee) Verfassungsrechtliche Schutzpflicht des Einzelnen vor sich selbst? | 257 |
ff) Resümee zur staatlichen Schutzpflicht und der Angemessenheit | 260 |
e) Der verfassungsrechtlich hohe Rang des Lebens | 261 |
f) Ausmaß der Bedrohung | 262 |
g) Vergleichbarkeit des § 20 Abs. 6 und 7 IfSG mit dem § 14 Abs. 3 LuftSiG? | 264 |
aa) Problemstellung | 264 |
bb) Gemeinsamkeiten | 267 |
cc) Unterschiede | 267 |
h) Abwägung Leben gegen Leben als Grenze der Angemessenheit | 270 |
aa) Grundsatz: Keine Abwägung Leben gegen Leben | 270 |
bb) Ausnahmen | 271 |
cc) Impfpflicht als Ausnahme? | 272 |
dd) Kein Impfnotrecht | 273 |
3. Schlussfolgerung: Unvereinbarkeit des Impfzwangs mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 278 |
4. Das Verhältnis von Lebensrecht und Menschenwürde | 282 |
5. Vereinbarkeit mit Art. 1 Abs. 1 GG | 284 |
G. Gesamtergebnis | 287 |
H. Abschließende Thesen | 288 |
Literaturverzeichnis | 293 |