Sie sind hier
E-Book

Business Integration mit SAP-Lösungen

Potenziale, Geschäftsprozesse, Organisation und Einführung

AutorAndreas Hufgard, Christ, Frank Hennermann, Gerald Brosch, Heiko Hecht, Sabine Mehlich, Wolfgang Walz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl318 Seiten
ISBN9783540267393
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR

Mit der Einführung der 'New Dimension'-Lösungen der SAP wurden Anwendern neue Möglichkeiten eröffnet, um wichtige interne und zwischenbetriebliche Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen mit einer integrierten Standardanwendungssoftware abzudecken. Neue Organisationskonzepte wie CRM, SCM oder internetbasierte Zusammenarbeit wurden mit softwaretechnischen Innovationen verknüpft und ermöglichten eine umfangreichere Integration von Geschäftsprozessen. Diese neuen Themenbereiche werden vorgestellt und auf Integrationsprozesse und -beziehungen zu bestehenden R/3-ERP-Systemen untersucht. Darüber hinaus werden Neuerungen, organisatorische Voraussetzungen für die Einführung, fehlende Funktionalitäten und der Vergleich mit Konkurrenzlösungen dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

8 Marktplatz – Von EDI zu Handels Handels- und Serviceplattformen im Internet (S. 207-208)
Andreas Hufgard

In den Anfängen der Marktplatzentwicklung hat die SAP ihre Kunden ziemlich verwirrt, weil ihr neues Produktkürzel „mySAP.com" sowohl für ihre neue Produktstrategie als auch für ein Internet-Portal namens „www.mySAP.com" genutzt wurde.

Das Internet-Portal mySAP.com war ein Beispiel-Marktplatz, über den Unternehmensverzeichnisse, Informationsdienste bis hin zu einem so genannten One-Step-Business demonstriert werden sollten. Noch problematischer war, dass die SAP in diesen frühen Anfängen nicht hinreichend deutlich machen konnte, welche Funktionalitäten und Prozesse durch einen Internet-Marktplatz unterstützt werden konnten. Erst im Rahmen der Weiterentwicklung in den Jahren 2000 und 2001 sowie der zunehmenden Zusammenarbeit mit COMMERCE ONE schälte sich ein klares Bild heraus, was Architektur und Funktionsumfang einer Internet-Marktplatz-Lösung betraf.

Mit der Produktbezeichnung „Market Set", die von COMMERCE ONE übernommen wurde, definierte die zwischendurch eigenständig gewordene Tochterfirma SAP Markets auch Releases und eine klassische Funktionsplanung, wie es sich für eine ordentliche Software-Lösung gehört. Inzwischen wurde von SAP der Begriff „marketplace" durch „exchange" ersetzt, was in den USA der üblicherweise verwendete Begriff für Handelsplattformen im Internet ist. Aufgrund des Nachfragerückgangs wurden 2002 alle Internet-Spinn-Offs wieder in die SAP AG integriert. Gleichzeitig konzentrierte die SAP die Entwicklung auf den technologischen Kern der „Exchange Infrastructure XI", die mit anderen Web- Produkten im Rahmen des SAP NetWeavers zusammengefasst wurde.

8.1 Von der ERP ERP- Welt auf den Marktplatz

Elektronischer Handelsdatenaustausch wird zwischen Unternehmen oder innerhalb von Konzernen schon seit vielen Jahren sehr intensiv betrieben. Standardisierungsbemühungen in der Vergangenheit haben insbesondere in bestimmten Branchen zu einer hohen Durchdringung von EDI (Electronic Data Interchange) geführt. Beispiele sind hier die Automobil- und Zulieferindustrie mit den VDA-Standards. Problematisch erwies es sich im EDI-Umfeld, dass jeder mit jedem direkten Kontakt aufbauen musste, um Handelsdaten auszutauschen.

Diese Synchronisation als Voraussetzung ist organisatorisch sehr schwierig zu handhaben und führt bei Abbrüchen zu allerlei wartungsintensiven Prüfaktivitäten, um einen Datenverlust zu vermeiden. Clearing-Stellen hatten deshalb die Aufgabe, die Zwischenspeicherung zu übernehmen, um jederzeit einen nachvollziehbaren Datenaustausch reproduzieren zu können. Rein technologisch knüpfen Internet-Marktplätze hier an bestehende EDI-Clearing-Center an und versuchen, deren Aufgabenstellung auf einem neuen technologischen Niveau in Kombination mit einer erweiterten Aufgabenstellung wahrzunehmen.

Betrachtet man die betriebswirtschaftlichen Vorläufer von elektronischen Marktplätzen, so muss hier ein weites Spektrum einbezogen werden. Neben Messen, wo sich Kunden und Lieferanten Auge in Auge gegenüberstehen, existieren in Branchenzeitschriften, Ausschreibungsdatenbanken und bei speziellen Dienstleistern wie Preisagenturen eine Vielzahl von Plattformen, um Marktteilnehmer zueinander zu bringen. Auch klassische, indirekte Vertriebsbindungssysteme mit Maklern oder regionalen Händlern verfolgen denselben Zweck, nämlich Anbieter und Nachfrager zusammenzubringen. Die Funktionalität eines Marktplatzes, einen Marktpreis dynamisch zu ermitteln, wurde auch über viele Wege und Medien bisher durchgeführt, meist durch die verhandelnden Geschäftspartner am Telefon, über Schriftverkehr oder in bestimmten Formen von Marktauktionen, insbesondere im Lebensmittelbereich. Im Marktgeschehen dienten bisher die ERP-Systeme lediglich als Informationssysteme, um den entsprechenden am Markt „handelnden Personen" Konditionen und Abwicklungssysteme zur Verfügung zu stellen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Prolog im Unternehmen20
1 Business Integration mit SAP-Lösungen34
1.1 Lösungsstrategie der SAP35
1.2 Wege zur Business Integration mit SAP-Lösungen42
1.3 Entwicklung einer Business Business-Integration Integration-Strategie45
1.4 Blick auf die Grundstruktur der folgenden Kapitel53
2 SAP BW - Vom Berichtswesen zum Data Warehouse54
2.1 Informationssysteme vor dem Data Warehouse54
2.2 Was ist wirklich neu am SAP BW?60
2.3 Organisatorische Voraussetzungen für die Einführung und den Einsatz von SAP BW69
2.4 Problemfelder bei der Einführung von SAP BW72
2.5 Verbesserungspotenziale des SAP BW75
2.6 ... und was können die Mitbewerber?79
2.7 Informationen und Verweise83
3 mySAP SEM – Von der isolierten zur integrierten Unternehmenssteuerung87
3.1 Anknüpfungen im ERP-System89
3.2 Was ist wirklich neu an mySAP SEM?93
3.3 Problemfelder und Mängel des SEM106
3.4 ... und was können die Mitbewerber?108
3.5 Informationen und Verweise109
4 mySAP CRM – Von der Vertriebsunterstützung zum integrierten Kundenmanagement112
4.1 Kundenmanagement im SAP-R/3-System112
4.2 Was ist wirklich neu an mySAP CRM116
4.3 Organisator Organisatorische Voraussetzungen für eine CRM-Lösung129
4.4 Problemfelder bei der Einführung von SAP CRM133
4.5 Was fehlt noch?134
4.6 ... und was können die Mitbewerber?136
4.7 Informationen und Verweise140
5 mySAP SRM – Der Einkauf wird zur Querschnittsfunktion142
5.1 Mehr als nur die Beschaffung von Bleistiften?142
5.2 Was ist wirklich neu an mySAP SRM?150
5.3 Organisatorische Voraussetzungen für erfolgreiche E-Procurement-Projekte154
5.4 Einführung einer E-Procurement Procurement-Lösung159
5.5 Supplier Relationship Management – was fehlt noch?164
5.6 ... und was können die Mitbewerber?165
5.7 Informationen und Verweise167
6 mySAP SCM ySAP – Vom MRP II-Konzept zum Supply Chain Management169
6.1 Entwicklung von PPS zu SCM170
6.2 Was ist wirklich neu an mySAP SCM?182
6.3 Organisatorische Voraussetzungen für die Einführung von SAP APO191
6.4 Problemfelder der Einführung195
6.5 Was fehlt noch?197
6.6 ... und was können die Mitbewerber?198
6.7 Informationen und Verweise200
7 mySAP PLM – Von Produktdaten und Projekten zur Abbildung des Produktlebenszyklus203
7.1 Vom Projektmanagement zum Product Lifecycle Management im Multisystemumfeld204
7.2 Was ist wirklich neu an mySAP PLM?210
7.3 Organisation der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit218
7.4 Problemfelder bei der Einführung219
7.5 Was fehlt noch?221
7.6 ... und was können die Mitbewerber?223
7.7 Informationen und Verweise224
8 Marktplatz – Von EDI zu Handels- und Serviceplattformen im Internet226
8.1 Von der ERP ERP-Welt auf den Marktplatz227
8.2 Was ist wirklich neu an Internet Internet-Marktplätzen?230
8.3 Organisatorische Voraussetzungen für eine Marktplatzbeteiligung241
8.4 Problemfelder einer Marktplatzbeteiligung und - integration244
8.5 Was fehlt noch?244
8.6 ... und was können die Mitbewerber?245
8.7 Informationen und Verweise246
Anhang – Prozesse der Business Integration mit SAP-Lösungen248
A1 Einführung in die Prozessdarstellung248
A2 Geschäftsprozesse im mySAP BW254
A3 Geschäftsprozesse im mySAP SEM264
A4 Geschäftsprozesse im mySAP CRM269
A5 Geschäftsprozesse im mySAP SRM281
A6 Geschäftsprozesse mit SAP A APO PO291
A7 Geschäftsprozesse im mySAP PLM311
A8 Geschäftsprozesse eines Internet-Marktplatzes319
Abbildungsverzeichnis327
Tabellenverzeichnis329
Abkürzungsverzeichnis331
Autorenverzeichnis335

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...