Sie sind hier
E-Book

BWL für Ingenieure

AutorMarion Steven
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl375 Seiten
ISBN9783486718263
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,95 EUR
Gerade der Praktiker soll in die Lage versetzt werden, betriebswirtschaftliche Lösungsansätze, die ihm vorliegen, kompetent zu beurteilen und eigene Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Marion Steven vermittelt im vorliegenden Lehrbuch, was der in der Praxis tätige Ingenieur an betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen benötigt, um sich in Bereichen der Wirtschaft kompetent zu verständigen. Praktische Beispiele stellen den Bezug zur Berufswelt des Ingenieurs her. Ein Glossar betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe am Schluss des Buchs hilft nicht nur beim Erlernen der Fachterminologie, sondern erlaubt auch seine zusätzliche Nutzung als Nachschlagewerk.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Das Unternehmen in seinem Umfeld11
1.1 Der Aufbau eines Unternehmens11
1.1.1 Begriffsbestimmung11
1.1.2 Typen von Unternehmen13
1.1.3 Ziele von Unternehmen14
1.1.4 Die Struktur eines Unternehmens20
1.1.5 Die Grenzen eines Unternehmens25
1.2 Die betrieblichen Funktionen27
1.2.1 Güterwirtschaft28
1.2.2 Finanzwirtschaft30
1.2.3 Informationswirtschaft32
1.2.4 Unternehmensführung34
1.3 Die externen Austauschbeziehungen36
1.3.1 Relevante Märkte36
1.3.2 Stakeholder38
1.3.3 Transaktionen40
1.4 Rechtsformen41
1.4.1 Personengesellschaften42
1.4.2 Kapitalgesellschaften44
1.4.3 Weitere Rechtsformen47
1.4.4 Internationale Rechtsformen49
1.4.5 Konzerne51
1.5 Mittelständische Unternehmen53
1.5.1 Abgrenzung mittelständischer Unternehmen53
1.5.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung mittelständischer Unternehmen54
1.5.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen56
2 Die Güterwirtschaft57
2.1 Beschaffung57
2.1.1 Materialwirtschaft57
2.1.2 Prognosemodelle63
2.1.2.1 Prognose auf Basis der Mittelwertrechnung65
2.1.2.2 Prognose auf Basis der Regressionsrechnung67
2.1.2.3 Exponentielle Glättung69
2.1.3 Materialbedarfsplanung71
2.1.4 Lagerhaltung und Losgrößenbestimmung75
2.2 Produktion82
2.2.1 Produktionstheorie82
2.2.1.1 Neoklassische Produktionsfunktionen83
2.2.1.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion86
2.2.2 Produktionsplanung94
2.2.2.1 Produktionsprogrammgestaltung95
2.2.2.2 Produktionsprogrammplanung96
2.2.2.3 Maschinenbelegungsplanung100
2.2.3 Fertigungsverfahren102
2.2.4 Fertigungsorganisation104
2.3 Absatz108
2.3.1 Marktformen108
2.3.2 Preis-Absatz-Funktionen110
2.3.3 Marketinginstrumente115
2.3.3.1 Produktpolitik116
2.3.3.2 Preis- und Konditionspolitik116
2.3.3.3 Distributionspolitik118
2.3.3.4 Kommunikationspolitik119
2.4 Entsorgung120
2.4.1 Rückstandsarten121
2.4.2 Recycling123
2.5 Logistik126
2.5.1 Logistikkonzeption127
2.5.2 Transportsysteme132
2.5.3 Supply Chain Management135
3 Die Finanzwirtschaft139
3.1 Ziele der Finanzwirtschaft139
3.1.1 Rentabilität139
3.1.2 Liquidität141
3.1.3 Sicherheit142
3.1.4 Unabhängigkeit144
3.1.5 Zielbeziehungen144
3.2 Investition145
3.2.1 Investitionsarten146
3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung148
3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung151
3.2.4 Investitionsprogramme159
3.2.5 Nutzungsdauer160
3.3 Finanzierung165
3.3.1 Kreditfinanzierung167
3.3.1.1 Formen der Kreditfinanzierung167
3.3.1.2 Langfristige Kredite169
3.3.1.3 Kurzfristige Kredite174
3.3.1.4 Sonderformen der Finanzierung177
3.3.2 Beteiligungsfinanzierung180
3.3.3 Innenfinanzierung184
3.3.3.1 Selbstfinanzierung185
3.3.3.2 Innenfinanzierung aus fremden Mitteln187
3.4 Finanzmanagement189
3.4.1 Langfristiges Finanzmanagement189
3.4.2 Kurzfristige Finanzplanung191
4 Die Informationswirtschaft195
4.1 Buchführung195
4.1.1 Inventur und Inventar196
4.1.2 Bilanzen und Konten197
4.1.3 Buchungen201
4.1.4 Gewinn- und Verlustrechnung203
4.2 Bilanzierung205
4.2.1 Bilanzierungsgrundsätze206
4.2.2 Bilanzpositionen211
4.2.2.1 Bilanzpositionen auf der Aktivseite211
4.2.2.2 Bilanzpositionen auf der Passivseite215
4.2.3 Bilanzanalyse218
4.2.3.1 Strukturanalyse219
4.2.3.2 Liquiditätsanalyse221
4.2.3.3 Erfolgsanalyse222
4.2.3.4 Wertschöpfungsanalyse225
4.3 Kostenrechnung226
4.3.1 Kostenbegriff226
4.3.2 Kostenrechnungssysteme233
4.3.3 Kostenartenrechnung236
4.3.4 Kostenstellenrechnung246
4.3.5 Kostenträgerrechnung252
4.3.5.1 Divisionskalkulation253
4.3.5.2 Äquivalenzziffernkalkulation254
4.3.5.3 Zuschlagskalkulation255
4.3.6 Betriebsergebnisrechnung258
4.3.6.1 Gesamtkostenverfahren259
4.3.6.2 Umsatzkostenverfahren259
4.4 Controlling260
4.4.1 Aufgaben des Controlling260
4.4.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme261
4.4.3 Budgetierung265
4.4.4 Prozesskostenrechnung266
4.4.5 Target Costing268
4.5 Informationssysteme271
4.5.1 Datenbanken und Data Warehouses271
4.5.2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme274
4.5.3 e-Business281
5 Die Unternehmensführung287
5.1 Strategisches Management287
5.1.1 Konzepte der Unternehmensführung287
5.1.2 Managementinstrumente292
5.2 Technologiemanagement308
5.2.1 Technologiestrategien308
5.2.2 Kapazitätsstrategien311
5.2.3 Standortstrategien314
5.3 Personalmanagement317
5.3.1 Führungsmethoden318
5.3.2 Kernfunktionen der Personalwirtschaft320
5.3.3 Lohnformen322
5.3.4 Arbeitszeitmodelle323
5.4 Qualitätsmanagement324
5.4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements325
5.4.2 Statistische Prozessregelung327
5.4.3 FMEA329
5.4.4 Quality Function Deployment331
5.4.5 Qualitätsaudit333
5.5 Umwelt- und Risikomanagement334
5.5.1 Umweltmanagementsysteme335
5.5.2 Prozessrisiken338
5.5.3 Produkthaftung339
6 Glossar und Index343
7 Literaturverzeichnis373

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...