Sie sind hier
E-Book

Camelot in Grunewald

Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre

AutorUwe Pörksen
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783406669590
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Im 1981 gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin trafen deutsche und ausländische Intellektuelle zu einem einzigartigen Projekt zusammen. Eine flirrende Atmosphäre. Die Zeit spielte mit. Westberlin lag damals als Insel, von einer Mauer umgeben, mitten in der DDR. Pörksen holt die Jahre zurück, in denen Wörter wie «Elite» und «Exzellenz», die heute zu Fahnenwörtern geworden sind (und allerdings meistens nur «Geld» bedeuten), noch für einen Skandal gut waren. Ein Blick in eine andere Welt. Da ist die herrlich schlagfertige Arroganz des Gründungsdirektors Peter Wapnewski, Gershom Scholem, Ivan Illich, Mazzino Montinari, Wolf Lepenies werden liebevoll porträtiert, ebenso der gelegentlich irrlichternde Jacob Taubes. Es gibt Diskussionen und Kräche. Der Leser spürt, dass die Zeit in der alten Villa in Grunewald auf jeden Fall eines war: intensiv.

Uwe Pörksen war Professor für deutsche Sprache und Ältere Literatur an der Universität Freiburg. Einem breiten Publikum bekannt geworden sind seine sprachkritischen Bücher Plastikwörter und Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Erste Tage


Zielnica auf dem Ku’damm – Die Bonner Friedens-
demonstration – Erstes Gespräch mit Illich –
Stadtrundfahrt


Samstag, 17. Oktober 1981. – Ein sonniger, schöner Herbsttag. Inzwischen habe ich ein Zimmer zur Straße und gehe mit meinem Zimmernachbarn Zielnica stadteinwärts. «Kollege», sagt er, «lieber Kollege». Wir schlendern den langen Ku’damm entlang bis zum Tiergarten. – Er sieht die Lage in Polen als dramatisch an; es stehe ein Putsch der moskauhörigen Generäle bevor. Dann werde es einen Volksaufstand geben. Er sei eigentlich ein Liberaler, sei für die Entwicklung der Eigeninitiative von unten. Die Solidarnośč entwickle das richtige Gegenkonzept gegen den bürokratischen Kommunismus.

«Wie ruhig es hier ist!» Was er in Polen vom Ku’damm gehört habe, war: Da liefen Scharen von Huren herum und 1000 Gammler, die von der Polizei in den Griff genommen würden. Man sieht aber keine Polizei, die Leute sind nett angezogen und freundlich. Alles so sauber. Er steht vor einem Laden mit den verschiedensten Schokoladewaren, Tische sind bis auf die Straße gestellt. «Wenn meine Leute das sehen würden! Sie hungern.» Er hat einen zehnjährigen Sohn, eine fünfzehnjährige Tochter. Der Hund, ein Mischling, bekommt die besten Sachen. Er erzählt mir, wie viel er, umgerechnet, im Monat verdient. Es ist der gleiche Betrag, den ich vorgestern mit Thea Schwarz in der Pfälzer Weinstube bezahlt habe. Ich mag es mir nicht vorstellen. – Zielnicas Thema ist seit einiger Zeit Alexander von Humboldt. Dessen in Briefen dokumentierte unbekannte Beziehung zu Polen will er hier darstellen. – Abends um sechs sind wir wieder zuhause.

Sonntag, 18. Oktober 1981. – Bei meinem Bruder Claus, dem Deutsch- und Griechischlehrer im Grauen Kloster, und seiner Frau Mady. Wir erzählen einander von der Friedensdemonstration in Bonn am 10. Oktober. 100.000 Menschen waren im Hofgarten vor der Bühne. Ich hatte mich kurzfristig entschlossen hinzufahren, bekam mehrmals Platzangst in der Menschenmenge, ging an den Rand und kehrte zurück. Wir hatten uns nicht gesehen und erzählen einander, was uns gefiel: Heinrich Albertz. Erhard Epplers Rede! Auch Uta Heinemann. «Albertz hat mir am besten gefallen», sagte Claus. «Überzeugend wie noch nie. Wir haben ihn ja auch am 2. Juni 1967 erlebt, als hier Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen wurde. Damals hat OB Heinrich Albertz sich per Lautsprecher auf die Seite der Polizei gestellt, der Leute, die unsere Demo gegen den Besuch des persischen Schahs niedergeknüppelt hatten.»

Der Tag war auch für Claus zum Einschnitt geworden, hatte ihn aus der bisherigen Bahn geworfen. Er hatte damals im Berliner Konvoi an der Sternfahrt nach Hannover teilgenommen, der Beerdigung Ohnesorgs, besaß seither eine Aktentasche voller Zeitungen, Resolutionen, Erklärungen und hielt Vorträge. Es waren die Jahre, in denen seine geliebten Lehrer, Joachim Bumke, der Freund Peter Wapnewskis, und Eberhard Lämmert, mit dem er eine Magisterarbeit über die Wirkungsgeschichte des «Untertan» von Heinrich Mann verabredet hatte, der politischen Szene Berlins den Rücken kehrten und sich an den westlichen Rand der Bundesrepublik zurückzogen: Joachim Bumke nach Köln, Eberhard Lämmert nach Heidelberg und Peter Wapnewski nach Karlsruhe.

«Heinrich Böll habt ihr in Bonn nicht mehr gehört?», fragte ich und erzählte, er habe nur gesagt: Er hoffe, die jetzt auch sichtbare, von Holland ausgegangene Krankheit, die Hollanditis, werde sich weiter ausbreiten. Und er habe dann gefragt, ob alle wissen, was «Agents Provocateurs» sind; es seien manche auf dem Platz. Man bitte sie auf die Hinterbühne, sie würden dort reichlich entlohnt. Sie brauchten dann nachher ihre Arbeit gar nicht mehr zu tun. – Die Leute lachten. Der Heimweg ging still vor sich, ohne Randale. Keine Scheibe ging zu Bruch, kein Auto brannte.

Montag, 19. Oktober 1981. – Morgens Post. In meinem Zimmer versammeln sich auf der Fensterbank Marienkäfer, auch eine Wespe sucht Quartier. Draußen arbeitet der Bagger.

Mittags saß ich gegenüber Herrn Illich. Ein aufregendes Gespräch, das mir nachgeht. Ihn beschäftigen gewisse Grundbegriffe, von denen er meint, dass sie in dieser Bedeutung seit 1860 aufgekommen seien. Er will sich da näher orientieren: «Arbeitskraft», «Energie», «Sexualität», «Kapital». Zum neuen Begriff der Sexualität gehöre, dass die Geschlechterrolle fehlt. Dieser Begriff der «Rolle», die Verwandlung des Theaterbegriffs in eine soziologische Kategorie, interessiere ihn zunächst.

«Hat nicht schon Marx den Begriff der ‹Sexualität› ohne die Geschlechterrolle?», frage ich. Ich denke an das «Manifest». Wir kommen sehr intensiv aufs Mittelalter, sprechen zuerst von der neuartigen Liebeslyrik im 12. Jahrhundert, dem ganz und gar geschlechtergebundenen Minnedienst. Der verliebte Sänger wirbt um die Liebe seiner Dame wie der Dienstmann sich um das «Lehen» seines Herrn, um einen festen Platz und ein Anwesen bemüht. Der Verliebte weiß dabei, dass er von der Höhergestellten vielleicht nie erhört werden wird, aber er hofft – sonst fände das Lied nicht statt.

Illich fragt sich, ob es zu der Zeit Homosexualität bereits als soziale Kategorie gegeben habe. Wenn man den sozialen Begriff, die soziale Realität nicht hat, was macht man dann mit ihr?

Ich erzähle von der These eines Kollegen, der kürzlich über das Tristan-Epos Gottfrieds von Straßburg gesprochen hat: das Verhältnis des König Marke und seines Brautwerbers Tristan sei homoerotisch gewesen. Sie stehen in der Fensternische und halten einander, in ein inniges Gespräch vertieft, bei der Hand. Die These ist weder zu beweisen noch zu widerlegen. Dass Männer sich bei der Hand hielten, war normal. Goethe und Schiller konnten sich beim Abschied weinend umarmen. Als es bei uns auf den Bahnsteigen begann, dass sich Männer beim Abschied umarmten, entstand zunächst ein Verdacht.

Illich meint, die Geschichte der Pastoraltheologie, deren Dienstauffassung habe überhaupt den Wandel gebracht, dass man von «Sexualität» sprechen konnte. Seit wann konnte man es?

Am Ende sagt er: «Ich freue mich, dass Sie hier sind!» – was mich so verlegen macht, dass ich etwas halb Dummes zu meiner Nachbarin Helga Nowotny sage.

Herr Tomaszewski ist gekommen, für den mein erstes Zimmer vorgesehen war. Ein interessanter, angenehmer Mensch. Abends unten im Essraum erzählt er eine Geschichte, die er von dem Dichter Zbigniew Herbert gehört hat. – Der hatte als Junge mit dem Sohn eines Rabbiners gespielt, dort, wo er ursprünglich herkommt und wohin er jetzt wieder gezogen ist: in Krakau. Sie spielten Verstecken in einem Gartengelände, und der andere fand Zbigniew nicht. So gut hatte er sich versteckt. Der Rabbinersohn verließ enttäuscht das Gelände, ging zu seinem Vater und erzählte ihm das. Der Rabbiner sagte: «Siehst du, so ist es auch mit Gott. Er hat sich versteckt, und keiner sucht ihn.»

22. Oktober 1981. – Die erste Woche endet mit einer Stadtrundfahrt, zu der die Fellows eingeladen sind. Nur sehr wenige nehmen teil, beide Colemans und die charmante Frau Ginsburg, Zielnica und ich. Der große Bus holt uns in der Wallotstraße ab und wir hören: Die Stadt Berlin besteht zu vierzig Prozent aus Forst und Seen. Der Ku’damm, den wir hinauffahren, ist eine drei Kilometer lange, von Bismarck analog zu den Pariser Boulevards gebaute Straße. Wir kommen an der Gedächtniskirche vorbei, der alten Kriegsruine und dem oktogonen Neubau, den es noch nicht gab, als ich 1961/62 in Berlin an der Ecke Lutherstraße/Kleiststraße wohnte. Damals in einem Hinterhaus, vom Vorderhaus stand nur noch als eine Art Toreingang eine Fassadenruine, war man umgeben von einem Ruinenfeld, sah gerade hindurch zur Gedächtniskirche, dem «Hohlen Zahn». Ich wollte einen Roman schreiben und erlebte den Mauerbau. Jetzt steht hier, breit und zwölf Stockwerke hoch, eine Bank.

Wir fahren zum Schloss des Alliierten Kontrollrats, wo links jeweils die Fahne des Landes hängt, das in dieser Woche das Sagen hat, jetzt ist es die englische.

Kreuzberg. Als Erstes ein Haus, aus dem weiße Fahnen heraushängen. Auf der Wand ein Spruch: «Den reißenden Strom nennt jeder gewalttätig, aber das Flussbett, das ihn einengt, nennt keiner gewalttätig.» Alte, löchrige Fassaden und Durchblick in eine Flucht von Hinterhöfen. Häuser, aus denen immer wieder Fahnen hängen. Sie sind besetzt, erfahren wir. Die sanierten Häuser, wie der Senat sie plant, kann hier keiner bezahlen. «Scheiben klirren, und ihr schreit, Menschen sterben, und ihr schweigt.» Der junge Mann, der uns fährt, und die hübsche Studentin, die uns führt, sind aus Uruguay, später erfahren wir, Nachkommen emigrierter Juden.

Das jetzige Kreuzberg erinnert mich an den Häuserkampf in Freiburg vor einem Jahr, nur wirkt die Auseinandersetzung viel harmloser, fast wie ein Dauerzustand. In Freiburg gab es Anfang Juni 1980 über Nacht 1200 Polizisten in der Stadt und Stacheldrahtrollen. Das «Dreisameck»,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
I. Teil Stapellauf bei Gegenwind11
Die Anreise12
Vorläufige Eröffnung16
Erste Tage29
Gershom Scholem35
25. März 1978 – Jerusalem, Alfasi Street 3139
Eröffnung des Wissenschaftskollegs zu Berlin 6. November 198143
Hans Egon Holthusen46
Dietz Bering50
Zur Martinsgans bei Familie Lepenies59
Mit Ivan Illich in der Preußenausstellung64
Notizen68
Hartmut von Hentig71
Pro und contra77
Der 13. Dezember 198179
II. Teil Untiefen und Freie Fahrten83
Gerard Labuda und Marian Biskup84
Andrzej Tomaszewski und Krzysztof Zielnica92
Krzysztof Zielnica96
Rudolf Prinz zur Lippe98
Nietzsche lesen101
Smog106
Wissenschaftsgeschichte108
Wissenschaftssprache111
Naturwissenschaftsgeschichte, Naturwissenschaftssprache118
«König Artus in Dahlem»124
Orientierungsverzicht der Naturwissenschaften?131
Genus, Sexus oder die Geschichte der Knappheit136
Rudolf zur Lippe: Der gefühlte Mangel145
Ein Unfall in der DDR149
Gershom Scholem152
Illichs Seminar156
Der Systemanalytiker164
Gründonnerstag167
III. Teil Verankert171
Die Macht der Unauffälligen: Joachim Nettelbeck172
Gesine Bottomley175
Monica Wapnewski179
Christiane Kiesewetter182
Zweimal Frieden186
Was will Illich?192
PW zu Pfingsten196
Helga Nowotny: Wie männlich ist die Wissenschaft?201
Erzählte Erfahrung206
Illichs Verschwinden208
Aufbruch: Freitag, der 30. Juli 1982215
Anhang219
Nachwort219
Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin 1981/82226
Sonstige Personen228
Abbildungsnachweis230
Personenregister231
Vorsatz237
Nachsatz238
Zum Buch239
Über den Autor239

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...