Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1. Einleitung | 22 |
2. Grundlagen der verkehrs- und umweltpolitischen Krise | 26 |
2.1. Problemabgrenzung des Individualverkehrs | 26 |
2.1.1. Luftverschmutzung | 27 |
2.1.2. Saurer Regen | 34 |
2.1.3. Globale Erwärmung | 35 |
2.1.4. Lärmemissionen | 37 |
2.1.5. Zerstörung des Raumes | 40 |
2.1.6. Erdöl: Suche, Förderung und Transport | 41 |
2.1.7. Automobilproduktion | Rohstoffkosten und Recycling | 43 |
2.1.8. Verkehrsunfälle und -opfer | 46 |
2.2. Alternative Verkehrskonzepte | 50 |
2.2.1. Verkehrsvermeidung | 50 |
2.2.2. Verkehrsverlagerung | 56 |
2.2.3. Verkehrsverbesserung | 63 |
2.2.4. Verkehrskonzepte der Wirtschaft - Das Beispiel Mobilitätskonzept der MCC smart GmbH | 68 |
3. Car-Sharing als Lösungskonzept | 74 |
3.1. Entstehungsgründe, Idee und Zielsetzung des Car-Sharing | 74 |
3.2. Verbreitung in Deutschland und weltweit | 77 |
3.2.1. Car-Sharing-Organisationen in der Vergangenheit | 77 |
3.2.2. Car-Sharing-Organisationen in der Gegenwart | 82 |
3.3. Praktischer Ablauf - Das Beispiel StadtAuto Bremen | 86 |
4. Empirische Untersuchung | 94 |
4.1. Schriftliche Befragung der Car-Sharing-Organisationen | 97 |
4.2. Schriftliche Befragung ehemaliger Car-Sharing-TeilnehmerInnen ( AussteigerInnenbefragung) | 114 |
5. Betriebswirtschaftliche Analyse des Car-Sharing | 132 |
5.1. Marktentwicklung | 132 |
5.2. Finanzierung | 138 |
5.3. Kalkulation | 139 |
5.3.1. Fahrzeugkosten | 144 |
5.3.2. Verwaltungskosten | 150 |
5.3.3. Car-Sharing-Tarife | 153 |
5.4. Marketing | 156 |
5.4.1. Produktpolitik | 156 |
5.4.2. Kontrahierungspolitik | 157 |
5.4.3. Distributionspolitik | 158 |
5.4.4. Kommunikationspolitik | 159 |
5.5. Betriebswirtschaftliche Hemmnisse des Car-Sharing | 160 |
5.5.1. Widersprüchliche Zielsetzungen | 160 |
5.5.2. Differente Fahrzeugauslastung | 162 |
5.5.3. Mangelnde Autonomie in der Firmenpolitik | 165 |
5.5.4. Sonstige betriebswirtschaftliche Hemmnisse | 166 |
6. Volkswirtschaftliche Analyse des Car-Sharing | 170 |
6.1. Gesamtwirtschaftliche Vernetzung des Car-Sharing | 170 |
6.2. Beschäftigungswirkung | 172 |
6.3. Gesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Analyse des Car-Sharing | 175 |
6.4. Verkehrspolitische Fördermaßnahmen | 180 |
6.4.1. Direkte Subventionierung des Car-Sharing | 181 |
6.4.2. Subventionierung der komplementären Mobilität | 185 |
6.4.3. Substitution des privaten Automobils | 185 |
6.5. Volkswirtschaftliche Hemmnisse des Car-Sharing | 186 |
6.5.1. Politische Widerstände | 187 |
6.5.2. Bundesverkehrswegeplan | 189 |
6.5.3. Fehlende Lobby der Car-Sharing-Organisationen | 190 |
6.5.4. Potentielle Gegner aus der Wirtschaft | 192 |
6.5.5. Automobil- und Verkehrsverbände | 195 |
7. Analyse aus Sicht der TeilnehmerInnen | 200 |
7.1. Monetäre Aspekte | 201 |
7.1.1. Welchen Einfluß haben die Kosten? | 201 |
7.1.2. Kostenvergleich Car-Sharing vs. privater Pkw | 203 |
7.2. Nicht-monetäre Aspekte | 218 |
7.2.1. Zeitaufwand | 218 |
7.2.2. Verfügbarkeit | 225 |
7.2.3. Erreichbarkeit des Stellplatzes | 228 |
7.2.4. Statussymbol Auto | 231 |
7.2.5. Emotionale Bindung | 233 |
7.2.6. Eignung für Familien | 234 |
7.2.7. Zusatznutzen | 238 |
7.2.8. Hemmnisse des Car-Sharing verursacht durch die TeilnehmerInnen | 240 |
8. Verkehrs- und umweltpolitische Auswirkungen des Car-Sharing | 244 |
8.1. Fahrzeugbestand | 244 |
8.2. Fahrleistungen | 250 |
8.2.1. Fahrtenhäufigkeit | 251 |
8.2.2. Fahrtweiten | 252 |
8.2.3. Fahrtziele | 253 |
8.2.4. Fahrzeug-Besetzungsgrad | 254 |
8.2.5. Quantifizierung des Fahrleistungseffektes | 255 |
8.3. Straßen- und Parkflächenbelastung | 262 |
8.4. Unfälle | 264 |
8.5. Verlagerungswirkungen auf andere Verkehrsmittel | 266 |
8.5.1. Autovermietungen | 266 |
8.5.2. Taxi-Verkehr | 267 |
8.5.3 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) | 268 |
8.5.4. Fahrrad- und Fußgängerverkehr | 269 |
8.5.5. Ergebnisse der Verlagerungen | 270 |
9. Fazit | 274 |
Anhang | 280 |
I. Literaturverzeichnis: | 322 |
II. Verzeichnis der verwendeten Internetadressen: | 330 |
III. Verzeichnis der Korrespondenz- und Gesprächspartner: | 332 |
Anlage | 336 |