Sie sind hier
E-Book

Chancengleichheit und Hochschule

Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext

AutorSusanne Peschke
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl458 Seiten
ISBN9783658244972
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Im Rahmen einer internationalen Studie untersucht Susanne Peschke die Situation Studierender mit Behinderung an Hochschulen. Mit der Intention, vielfältige Strukturen kennenzulernen, bezieht die Autorin unterschiedliche Länder und Kulturen ein und prüft die verschiedenen Wege zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mittels Fragebögen und Interviews analysiert sie in fünf Ländern aus Europa, Asien und Nordamerika die Rolle der Hochschulbildung, die Konzepte von Behinderung und die vorhandenen Strukturen für Personen mit Behinderung. Ziel ist es, Hinweise auf Strukturen, die potentiell förderlich oder hinderlich für die Etablierung chancengleicher und diskriminierungsfreier Hochschulbildung für Menschen mit Behinderung sind, herauszuarbeiten.



Susanne Peschke arbeitet als Sonderpädagogin an einer Schwerpunktschule Inklusion in Hamburg. Zusätzlich ist sie in der Lehre am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg tätig.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1 Problemaufriss und Theoretischer Hintergrund18
1.1 Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für den Bereich Hochschulbildung19
1.2 Chancengleichheit als Ziel für Studierende mit Behinderung21
1.2.1 Begriffsklärung21
1.2.2 Chancengleichheit in Bezug auf Hochschulbildung22
1.2.3 Chancengleichheit in Bezug zur Kategorie Behinderung24
1.3 Diskriminierungsfreiheit als Bedingung für Chancengleichheit27
1.4 Accessibility und angemessene Vorkehrungen zur Verwirklichung von Chancengleichheit28
1.4.1 Begriffsklärung laut UN-BRK28
1.4.2 Verhältnis zwischen Accessibility und angemessenen Vorkehrungen30
1.4.3 Bedeutung von Barrieren34
1.5 Entwicklung der Einbindung von Studierenden mit Behinderung in Deutschland36
1.5.1 Diskussion um Zugänge für blinde Menschen zur akademischen Bildung ab Anfang des 20. Jahrhunderts38
1.5.2 Entwicklungen nach 1945 bis 1970 - Einzelfallentscheidungen40
1.5.3 Entwicklungen 1971-1990 - Unterschiede in der BRD und der DDR43
1.5.4 Entwicklungen 1990-2000 - Erstes Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung50
1.5.5 Entwicklungen 2001-2015 - Zielvorstellung: Diskriminierungsfreie Hochschule51
1.5.6 Zusammenfassung61
1.6 Strukturen für Personen mit Behinderung in der Hochschulbildung63
1.7 Konzepte zum Umgang mit Heterogenität66
1.7.1 Universal Design66
1.7.2 Diversity71
1.8 Konzepte für Menschen mit Behinderung in der Hochschulbildung79
1.8.1 Ansatz der San Francisco State University79
1.8.2 Ansatz der Technischen Universität Dortmund81
1.9 Entwicklung der Fragestellungen83
2 Methodologische Überlegungen85
2.1 Verankerung der Arbeit im Feld der Vergleichenden Erziehungswissenschaft85
2.2 Konzeption des Vergleichs86
2.3 Vorteile und Herausforderungen bei einer internationalen Studie87
2.4 Konkretisierung der Fragestellung zu Forschungsfragen 1 und 289
2.5 Länderanalyse und Analyse der Internetauftritte beteiligter Hochschulen90
2.6 Konkretisierung der Fragestellung zu den Forschungsfragen 3, 4 und 592
2.7 Fragebogen94
2.7.1 Erstellung des Untersuchungsinstruments94
2.7.2 Vorstellung der verwendeten Studien und Auswahl der Items95
2.7.3 Datenerhebung110
2.7.4 Überprüfung der Datenqualität114
2.7.5 Auswertung118
2.7.6 Gütekriterien125
2.8 Interviews128
2.8.1 Erstellung des Untersuchungsinstruments129
2.8.2 Datenerhebung132
2.8.3 Auswertung133
2.8.4 Gütekriterien148
2.9 Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methoden149
3 Analyse der Rolle der Hochschulbildung und der Strukturen für Studierende mit Behinderung153
3.1 Länderanalyse153
3.1.1 Kurzer Einstieg Europa154
3.1.2 Deutschland156
3.1.3 Spanien162
3.1.4 Österreich170
3.1.5 Taiwan176
3.1.6 USA185
3.2 Analyse der Internetauftritte der Hochschulen194
3.2.1 Universität Hamburg195
3.2.2 Universidad Huelva199
3.2.3 Karl-Franzens Universität Graz202
3.2.4 National University of Tainan205
3.2.5 San Francisco State University208
3.3 Inklusives Hochschulsystem im Sinne der UN-BRK211
4 Analyse der Sichtweisen der Akteurinnen und Akteure in den unterschiedlichen Ländern215
4.1 Vorbemerkungen zur Auswertung der Fragebögen215
4.1.1 Problem der sozialen Erwünschtheit215
4.1.2 Analyse der beantworteten Fragebögen216
4.1.3 Organisatorisches217
4.1.4 Anordnung der Ergebnisse219
4.2 Deskriptive Ergebnisse des Fragebogens für Lehrende221
4.2.1 Lehrende Universität Hamburg221
4.2.2 Lehrende Universidad Huelva228
4.2.3 Lehrende Karl-Franzens Universität Graz234
4.2.4 Lehrende National University of Tainan239
4.2.5 Lehrende San Francisco State University245
4.3 Gesamtanalyse Lehrende277
4.3.1 Definitionen von Behinderung277
4.3.2 Präsenz und Wahrnehmung Studierender mit Behinderung in Lehrveranstaltungen282
4.3.3 Wünschenswerte Studienstrukturen für Studierende mit Behinderung284
4.3.4 Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrende286
4.3.5 Eigene Lehrtätigkeit288
4.3.6 Diskriminanzanalyse Gruppierungsvariable Hochschule291
4.3.7 Diskriminanzanalysen mit weiteren Gruppierungsvariablen297
4.4 Deskriptive Ergebnisse des Fragebogens für Studierende304
4.4.1 Studierende Universität Hamburg304
4.4.2 Studierende Universidad Huelva311
4.4.3 Studierende Karl-Franzens Universität Graz320
4.4.4 Studierende National University of Tainan327
4.4.5 Studierende San Francisco State University335
4.4.6 Unterschiede zwischen Studierenden mit und ohne Beeinträchtigung340
4.5 Gesamtanalyse Studierende346
4.5.1 Häufigste wahrgenommene Beeinträchtigungsart im Kontext Hochschule346
4.5.2 Wünschenswerte Studienstrukturen346
4.5.3 Diskriminanzanalyse Grupierungsvariable Hochschule347
4.5.4 Diskriminanzanalyse mit weiteren Gruppierungsvariablen354
4.6 Gesamtanalyse beider Fragebögen357
4.6.1 Wichtigste Akteurinnen und Akteure für die Umsetzung inklusiver Strukturen357
4.6.2 Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen358
4.6.3 Verschiedene Antwortformate359
4.7 Ergebnisse der Interviews362
4.7.1 Tätigkeitsbeschreibungen der Mitarbeiterinnen363
4.7.2 Kurzbeschreibungen der Studierenden368
4.7.3 Ergebnisse der Interviews in Bezug auf die Fragebögen373
4.8 Gesamtergebnisse der Fragebögen und Interviews386
5 Schlussfolgerungen389
5.1 Beantwortung der Forschungsfragen389
5.1.1 Welche Position nimmt das Hochschulsystem in dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext ein?389
5.1.2 Welche Strukturen für Studierende mit Behinderung sind innerhalb der jeweiligen Systeme von Hochschulbildung etabliert?390
5.1.3 Welche Konzepte von Behinderung vertreten die relevanten Akteurinnen und Akteure in den Ländern und welche Sichtweisen haben sie auf die existierenden Strukturen für Studierende mit Behinderung?392
5.1.4 Inwieweit prägen die Konzepte einer (Hochschul-)Bildung einerseits und das Verständnis von dem Konstrukt Behinderung andererseits die Strukturen für Studierende mit Behinderung?394
5.1.5 Gibt es Hinweise auf Strukturen, die potentiell förderlich oder hinderlich für die Etablierung chancengleicher und diskriminierungsfreier Hochschulbildung für Menschen mit Behinderung sind?397
5.2 Vergleich der Ergebnisse des Fragebogens mit anderen Studien399
5.3 Grenzen des Forschungsprojektes und offene Fragen403
5.4 Methodenkritik404
5.5 Ausblick für die Entwicklung im bundesdeutschen Kontext405
Literaturverzeichnis409
Abkürzungsverzeichnis457

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...