Sie sind hier
E-Book

Change - Raum für Veränderung

Sich und andere verändern. Psychologische Veränderungsintelligenz im Business

AutorMartina Schmidt-Tanger
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783955710934
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
In jedem Veränderungsprozess spielen konstruktive Kommunikation und psychologische Veränderungsintelligenz eine wesentliche Rolle. Scheitern oder Gelingen von Veränderungen hängen demnach nicht so sehr von betriebswirtschaftlichen oder technisch ausgefeilten Tools, Formaten und Vorgehensmodellen ab, sondern vielmehr von der psychologischen Kompetenz der für den Prozess verantwortlichen Menschen. Veränderungen verunsichern und rufen möglicherweise Widerstände hervor. Deshalb stellt sich die Frage, ob die Verantwortlichen den Mut und die Durchsetzungskraft haben, bei Mitarbeitern oder Top-Managern die notwendige Beteiligung und unerlässliche Beiträge einzufordern. Und immer wieder wird sich in der Praxis zeigen: Wahrnehmungsgenauigkeit, Verständis für grundlegende psychologische Mechanismen, konstruktive Kommunikation und ein Quentchen Charisma generieren hier größere Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten, als ein betriebswirtschaftlich sauberes Tool es jemals könnte.

<strong>Martina Schmidt-Tanger,</strong> Diplom-Wirtschaftspsychologin und eine der Pionierinnen des Business-NLPs, gehört in Deutschland zu den ersten Ausbildungstrainern für Coaching. Ihre langjährige Erfahrung im Businessbereich macht sie zu einer gefragten Managementtrainerin, Referentin und Expertin für Coaching.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Nützliche Konzepte


„Das Schöne ist ebenso nützlich wie das Nützliche.“

Victor Hugo

 

Je mehr unterschiedliche Wahrnehmungskonzepte für eine Problemlösung in Betracht gezogen werden, desto größer ist die Veränderungswahrscheinlichkeit in Bezug auf eine stabile Lösung. Denn vielleicht ist alles ganz anders. Eine andere Perspektive einzunehmen ist die Aufforderung zur Erkenntnis einer neuen Ordnung, eines neuen Erklärungsschemas, das Türen zu Lösungen öffnet und neue Ideen generiert. Die scheinbare Offensichtlichkeit, warum etwas ein Problem ist oder wo die Ursachen dafür zu suchen sind, führt häufig genug in die Irre. Es folgen einige Konzepte, um zu neuen Analysen und Lösungen zu kommen. Keines dieser Konzepte beansprucht Allgemeingültigkeit, sie ermöglichen aber einen Blick auf Veränderung, der hilfreich, ordnend und klärend wirkt. Vielfalt bringt Lösungen, denn die Lösung lauert überall. Und neu hinzusehen lohnt sich. Andere Fragen als sonst zu stellen hat schon so manches Problem gelöst.

2.1 Mikro- und Makroveränderungen


Anthropologen machten die Beobachtung, dass innerhalb einer Kultur manche Dinge leicht geändert werden können, andere dagegen äußerst resistent gegenüber Innovationen sind. Die heftigsten Widerstände auf technologischem, wirtschaftlichem, sozialem oder psychologischem Gebiet erfahren Vorschläge, die mit der Veränderung von etwas zusammenhängen, das für „heilig“ gehalten wird. Sobald der Eindruck entsteht, diese Veränderungen berührten bestehende Werte, Einstellungen oder Selbstdefinitionen (Identität), ist mit Schwierigkeiten in Form von verdeckter „Sabotage“ bis hin zu offenem Widerstand zu rechnen.

Auf der Ebene der Verhaltensweisen und Fähigkeiten sind Veränderungen jedoch relativ leicht zu erreichen. Wenn es um das einfache Erlernen von Verhaltensweisen, Bedienungsanweisungen, Rechenvorgängen oder Ähnliches geht, genügt oft ein spezielles Fachtraining oder eine On-the-job-Einführung in die neuen Abläufe. Diese Mikroveränderung (Verhaltens- und Fähigkeitenebene) wird nach einer kurzen Orientierungsphase schnell und ohne größere Schwierigkeiten in die bestehenden Arbeitsabläufe integriert und oft als Verbesserung oder Arbeitserleichterung rasch akzeptiert. Erfordert die Veränderung jedoch eine Einstellungsänderung oder gar das Infragestellen der Selbstdefinition, handelt es sich um eine Makroveränderung (Einstellungs-, Werte-, Identitätsebene), für die andere Bedingungen herrschen.

Mikroveränderungen

Makroveränderungen

Fähigkeiten

Zugehörigkeit

Verhalten

Identität

Umwelt

Einstellungen

Werte

Ein Beispiel: Die Teilnahme an einem Computerkurs ist so lange kein Problem, wie es jemandem nur um das Erlernen einer neuen Software geht. Bedeutet das Bedienen des Computers jedoch etwas anderes, zum Beispiel dass die gute, alte Handwerksarbeit nichts mehr wert ist und der eigene Arbeitsplatz eigentlich überflüssig, werden Ebenen angesprochen, die sich mit einfachem gutem Zureden nicht erreichen lassen. Dann ist der Softwarekurs zu kompliziert, die Software unbrauchbar und die Arbeit strotzt vor Fehlern.

Erlebt der Einzelne die Bedrohung von Autonomie, das Infragestellen geltender Werte und Normen und den Verlust von Selbstwert und Anerkennung, sind dies deutliche Hinweise auf Veränderungen auf der Makroebene. Führungskräfte beziehungsweise Veränderungshelfer oder -berater, die in Unternehmen für Makroveränderungen (zum Beispiel Visionsimplementierung, neues Image, Umstellung auf Teamarbeit, Bereichsverlagerungen, Fusionen etc.) zuständig sind, wissen, wie herausfordernd der Umgang damit ist. Die neue Philosophie ist schnell propagiert. Die dafür notwendigen Veränderungen in der Selbstdefinition und die Schaffung neuer Werte und Einstellungen sind dann der schwierigere Teil der Aufgabe, der seine Zeit und Kompetenz braucht. Denn um den Wandel eines Unternehmens nicht nur auf Hochglanzpapier zu dokumentieren, muss sich ja die Umsetzung in jeder Ebene jedes einzelnen Mitarbeiters wiederfinden.

Es gilt: Je hartnäckiger sich ein Problem hält, das eigentlich einfach zu lösen wäre, umso eher ist es kein Sachproblem.

2.2 Die psycho-logischen Ebenen


Ein sehr brauchbares Konzept, um Veränderungen ausgehend von den Mikro- und Makroveränderungen zu verstehen und zu gestalten, ist das Modell der psycho-logischen Ebenen. Bei dem hier vorgestellten Modell handelt es sich um ein Raster, ein mögliches Diagnoseschema, eine Interventionsgrundlage, einen Hypothesenpool und mehr, um anstehende oder ablaufende Veränderungen bei Einzelnen, Teams und ganzen Unternehmen besser einordnen und verstehen zu können. Die Nützlichkeit des Konzepts steht dabei im Vordergrund, nicht die Wissenschaftlichkeit.

Aufbauend auf Arbeiten von Gregory Bateson, der das Lernen auf vier aufeinander aufbauenden Ebenen beschrieb, schlägt Robert Dilts ein Modell der logischen Ebenen des „Denkens und Seins“ vor, welches zur Analyse, Beschreibung und Durchführung von Veränderungsprozessen bestens geeignet ist. Wie Bateson in den 50er-Jahren herausfand, verläuft jeder Lern-, Veränderungs- oder Kommunikationsprozess auf verschiedenen Ebenen, die hierarchisch geordnet sind.

Er beschreibt die verschiedenen Lern- und Veränderungsebenen so:

  • Lernen 0. Ordnung: Pure Reaktion auf die vorhandene Umwelt. (Reine Reaktionen)
  • Lernen 1. Ordnung: Fehlerkorrektur innerhalb der Bandbreite eines Verhaltenssets. (Wahl)
  • Lernen 2. Ordnung: Wechsel im Lernprozess, zum Beispiel wird ein ganzes Verhaltensset gewechselt oder erworben. (Neu lernen)
  • Lernen 3. Ordnung: Lernstrategien werden geändert durch veränderte Beurteilung der Situation und Kombination von Verhaltenssets. (Anders lernen)

Hier das ergänzte Schema der psycho-logischen Ebenen, wie ich es benutze:

Spiritualität

Wozu?

Vision, Sinn, Glaube

Zugehörigkeit

Wer noch?

Gruppe, Gemeinschaft,

Identität

Wer?

Person, Rolle,

Werte

Warum?

Motivationsrichtung,

Einstellungen

Warum?

Erlaubnis, Verbot,

Fähigkeit

Was kann ich?

Möglichkeiten,

Verhalten

Was tue ich?

Aktion, Tat, Handlung

Umwelt

Wann, wo, wem gegen

Situation, Kontext, Ort

Funktion jeder Ebene ist es, die Information der nächstniedrigeren zu beeinflussen. Die Verwechslung der Ebenen kann in Veränderungsprozessen hartnäckige Probleme schaffen.

Veränderung braucht Zeit, insbesondere je umfassender sie ist und je mehr Bereiche davon tangiert sind. Je höher die Ebene, umso größer sind die Auswirkungen und umso komplexer ist manchmal der Veränderungsprozess, da die unteren Ebenen operativ mitziehen müssen. Eine Veränderung auf einer niedrigen Ebene beeinflusst nicht notwendigerweise die oberen Ebenen, umgekehrt beeinflusst aber eine Veränderung in den oberen Ebenen die darunter liegenden.

Das Konzept kann auf eine Einzelperson angewandt werden, aber auch auf eine Gruppe, ein Team oder auf ein gesamtes Unternehmen. Es ist nutzbar als Analyserahmen oder Interventionsgerüst.

Übersicht über die Ebenen:

Umwelt

„In welchem Kontext, in welcher Situation geschieht etwas? An welchem realen Ort befinden wir uns zu welcher Zeit und welche Auswirkungen hat das? Welchen Einfluss haben die Umgebung, die Bedingungen des Ortes und der Zeit auf uns?“

Verhaltensebene

Eingebettet in einen Kontext, in externe Einflüsse und Bedingungen (Umwelt), findet sich auf der untersten Ebene das Verhalten. Es beschreibt die konkreten Handlungen eines Einzelnen oder Aktionen eines Teams und beantwortet die Fragen:

  • „Was tue ich? Was tun wir konkret?“
  • „Welches Verhalten ist nach außen sichtbar?“

Fähigkeitenebene

Die nächste Ebene ist die der Fähigkeiten, auf der Verhaltensweisen als generalisiertes Potenzial zur Verfügung stehen. Während das Verhalten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
1. Veränderungen verstehen10
1.1 Change – Die heilige Kuh10
1.2 Veränderungsintelligenz12
1.3 Sicherheit, Bindung und Selbstwert14
1.4 Das Bedu?rfnis nach „Ich“-Konsistenz16
1.5 Leidensdruck als beste Motivation?18
1.6 Noch Einwände?20
2. Nu?tzliche Konzepte23
2.1 Mikro- und Makroveränderungen23
2.2 Die psycho-logischen Ebenen24
2.3 Die Veränderungskurve33
2.3.1 Beispiele fu?r die Veränderungskurve43
2.4 Probleme, Ziele, Ressourcen45
3. Veränderungen in Unternehmen gestalten49
3.1 Der Veränderungscheck50
3.2 Das Fu?hren von Gefu?hlen51
3.3 Space: Veränderung als Raum denken56
3.4.1 Symbolhafte Handlungen58
3.4.2 Informationsmanagement – Change kommuniziert sich sowieso60
3.5 Die Fu?hrungskraft im Spannungsfeld62
3.6 Glaubwu?rdigkeit und Vertrauen als Schlu?sselqualifikationen64
3.6.1 Der Neue soll etwas verändern66
3.6.2 Wie veränderungsfähig ist der Veränderer?67
4. Veränderungsraum Einzelcoaching72
4.1 Coaching als effektivste Veränderungsmethode73
4.1.1 Die Fu?hrungskraft als Coach?75
4.1.2 Teaching, Consulting oder Coaching76
4.1.3 Wer ist der Coach?78
4.1.4 Coaching als gelebtes Zeichen der Unternehmenskultur80
4.1.5 Das NLP als Coachingmethode81
4.2 Beispiele fu?r individuelle Veränderungen83
4.2.1 Entwicklung der (Fu?hrungs-)Persönlichkeit / Charisma84
4.2.2 Erhöhung der sozialen Fu?hrungskompetenz86
4.2.3 Coaching zur Förderung von Veränderungsflexibilität87
4.2.4 Coaching zur Klärung von Zielen (die Metazielfrage)89
4.3 Wahrnehmungsflexibilität als Anforderung an die Fu?hrungskraft91
5. Change-Kommunikation lernen und beherrschen94
5.1 Zustände steuern – Fu?hrungslinguistik94
5.2 Hypnotische Sprache schafft geistige Räume95
5.2.1 Zu Veränderungen ermutigen96
5.2.2 Sachverhalte motivierend präsentieren99
5.2.3 Entscheiden und Handeln erleichtern101
5.3 Zu Veränderungen fu?hren – Change-Talk102
5.4 Ku?ndigungsgespräche106
6. Teams verändern108
6.1 Die apokalyptischen Reiter108
6.2 Metaprogramme – unterschiedliche Wahrnehmungsfilter und Denkmuster111
6.3.1 Übungsbeispiele fu?r das Erkennen der Metaprogramme114
6.4 Hypnotische Soforthilfen fu?r Teams116
6.4.1 Schwierige Meetings entstressen116
6.4.2 Positive Team-Arbeitsatmosphäre erzeugen117
6.5 Verbindung schaffen mit dem Teamidentitätsprozess119
6.6 Teamressourcen bewusst machen und aktivieren122
6.6.1 Erfolge ru?ckmelden / Wissen sichern124
7. Schluss126
Literatur128

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...