Sie sind hier
E-Book

Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium

Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester

AutorStefanie Rach
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783830981268
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Beim Übergang von der Schule zur Hochschule im Fach Mathematik verändern sich Lehr-Lern-Prozesse substanziell: Während im Schulunterricht Inhalte verstärkt zur Lösung außermathematischer Probleme genutzt und didaktisch aufbereitet werden, steht im Mathematikstudium die fachlogisch strukturierte Mathematik als Wissenschaft im Vordergrund. In diesem Buch werden neben der theoretischen Analyse mathematischer Lehr-Lern-Prozesse in den beiden Bildungsinstitutionen Ergebnisse einer längsschnittlichen Untersuchung mit 182 Mathematikstudierenden vorgestellt. Eine Analyse der Lernvoraussetzungen sowie die Abnahme von Interesse und Selbstkonzept im Verlauf des ersten Semesters geben Hinweise auf Probleme im individuellen Lernprozess. Im Gegensatz zu motivationalen Merkmalen beeinflussen die mathematische Kompetenz, die schulische Leistung und die Verwendung von Selbsterklärungen den Studienerfolg im ersten Semester. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen generiert.

Dr. Stefanie Rach ist nach ihrem gymnasialen Lehramtsstudium wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Sie promovierte 2014 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört neben mathematischen Lehr-Lern-Prozessen im Studium auch das Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Zusammenfassung5
Summary7
Inhalt9
1 Einführung: Ziele und Aufbau der Arbeit14
2 Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen: Hürden im individuellen Lernprozess?19
2.1 Theorien zur Person-Umwelt-Passung19
2.2 Charakterisierung verschiedener Übergänge im Bildungsprozess21
2.3 Studieneingangsphase im Fach Mathematik als Hürde: empirische Ergebnisse zur Studienabbruchquote24
2.4 Beiträge zu Lehr-Lern-Prozessen in einem Hochschulstudium: Überblick über das Forschungsfeld27
2.4.1 Entwicklungsprojekte zu Unterstützungsmaßnahmen an Hochschulen28
2.4.2 Allgemeine Lehr-Lern-Prozesse in einem Hochschulstudium29
2.4.3 Lehr-Lern-Prozesse in einem Lehramtsstudium30
2.4.4 Wissenschaftliche Mathematik als Lerngegenstand31
2.4.5 Einordnung dieser Arbeit in das Forschungsfeld „Lehr-Lern-Prozesse in einem Hochschulstudium“32
I Besonderheiten der Lernumwelt in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik33
3 Besonderheiten des Lerngegenstands in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik33
3.1 Charakter von Mathematik und Ziele mathematischer Lehr-Lern-Prozesse33
3.1.1 Charakter von Mathematik34
3.1.2 Ziele mathematischer Lehr-Lern-Prozesse in der Schule36
3.1.3 Ziele mathematischer Lehr-Lern-Prozesse an der Hochschule39
3.2 Bestandteile und Darstellung wissenschaftlicher Mathematik sowie mathematische Denkprozesse42
3.2.1 Bestandteile und Darstellung wissenschaftlicher Mathematik42
3.2.2 Mathematische Denkprozesse43
3.3 Mathematischer Theorieaufbau am Beispiel des Inhaltsgebiets „Reelle Folgen und Reihen“45
3.4 Beweisen: Prozess des Beweisens, Bedeutung in den Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule sowie Herausforderungen für Lernende52
3.4.1 Prozess des Beweisens52
3.4.2 Steigerung der Bedeutung formal-deduktiver Beweise beim Übergang Schule – Hochschule: Fundierung und Illustration55
3.4.3 Fähigkeiten beim Beweisen und Herausforderungen für Lernende64
3.5 Begriffsbildung: Prozess der Begriffsbildung, Bedeutung in den Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule sowie Herausforderungen für Lernende66
3.5.1 Prozess der Begriffsbildung und Charakter eines Begriffs67
3.5.2 Steigerung der Bedeutung formaler Begriffsbildungen beim Übergang Schule – Hochschule: Fundierung und Illustration70
3.5.3 Begriffserwerb und Herausforderungen für Lernende77
3.6 Erwartungen der Lernenden bezüglich des Lerngegenstands Mathematik in der Studieneingangsphase81
3.7 Zusammenfassung82
4 Besonderheiten des Lehrangebots und dessen Nutzung in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik85
4.1 Merkmale von Lehrangeboten85
4.1.1 Sichtstruktur von Lehrangeboten85
4.1.2 Tiefenstruktur von Lehrangeboten86
4.1.3 Charakteristika von Lehrpersonen89
4.2 Besonderheiten des Lehrangebots in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik: Fundierung und Illustration90
4.2.1 Sichtstruktur des Lehrangebots in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik91
4.2.2 Tiefenstruktur des Lehrangebots in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik94
4.2.3 Charakteristika von Lehrpersonen in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik102
4.2.4 Exkurs: das mathematische Lehrangebot im ersten Semester an der CAU Kiel102
4.3 Besonderheiten des Lehrangebots in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik: Herausforderungen für die Angebotsnutzung104
4.3.1 Verwendung von selbstregulativen Fähigkeiten104
4.3.2 Verwendung von Elaborationsstrategien zur Aufarbeitung mathematischer Inhalte105
4.4 Zusammenfassung107
5 Diskussion, Grenzen und Implikationen der theoretischen Überlegungen109
II Empirische Studie zu individuellen Lernprozessen im ersten Studiensemester im Fach Mathematik112
6 Bedeutung von individuellen Merkmalen und der Nutzung des Lehrangebots für erfolgreiche Lernprozesse112
6.1 Modelle zur Beschreibung von Lehr-Lern-Prozessen112
6.2 Terminologien Studienerfolg und Lernerfolg117
6.3 Kognitive und motivationale Merkmale in Lernprozessen118
6.3.1 Kognitive und motivationale Merkmale: Konzeptualisierung und Bedeutung für den Lernerfolg119
6.3.2 Theorien zur Entwicklung motivationaler Merkmale128
6.3.3 Kognitive und motivationale Merkmale in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik130
6.4 Nutzung des Lehrangebots in Lernprozessen131
6.4.1 Angebotsnutzung: Konzeptualisierung und Bedeutung für den Lernerfolg auf theoretischer Ebene131
6.4.2 Bedeutung der Angebotsnutzung für den Lernerfolg: empirische Ergebnisse136
6.4.3 Angebotsnutzung: Kritik an Konzeptualisierung und Operationalisierung mittels berichteter Lernstrategien140
6.4.4 Angebotsnutzung in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik141
6.5 Charakterisierung von Lernenden und Unterschiede zwischen Studierenden in Abhängigkeit vom Studiengang142
6.6 Zusammenfassung144
7 Forschungsfragen146
7.1 Lernvoraussetzungen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Fach Mathematik zu Beginn des Studiums und die Entwicklung dieser Merkmale im ersten Studiensemester147
7.2 Angebotsnutzung beim Lernen von wissenschaftlicher Mathematik am Beispiel des Inhaltsgebiets „Reelle Folgen und Reihen“152
7.3 Bedingungsfaktoren für den Modulerfolg im ersten Semester im Fach Mathematik157
8 Methodisches Vorgehen161
8.1 Stichprobe161
8.2 Erhebungszeitpunkte und Wahl des mathematischen Inhaltsgebiets „Reelle Folgen und Reihen“162
8.3 Instrumente163
8.3.1 Erfassung des Studienerfolgs163
8.3.2 Erfassung kognitiver und motivationaler Merkmale sowie der fachunspezifischen Qualität der Angebotsnutzung165
8.3.3 Erfassung mathematischer Kompetenz im Inhaltsgebiet „Reelle Folgen und Reihen“167
8.3.4 Erfassung der Verwendung von „Selbsterklärungen“ in der Lernsituation „Aufgabenbearbeitung im Selbststudium“177
8.4 Ausgewählte Methoden180
9 Ergebnisse182
9.1 Lernvoraussetzungen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Fach Mathematik zu Beginn des Studiums und die Entwicklung dieser Merkmale im ersten Studiensemester182
9.2 Angebotsnutzung beim Lernen von wissenschaftlicher Mathematik am Beispiel des Inhaltsgebiets „Reelle Folgen und Reihen“194
9.3 Bedingungsfaktoren für den Modulerfolg im ersten Semester im Fach Mathematik206
10 Diskussion, Grenzen und Implikationen der empirischen Untersuchung215
10.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse215
10.1.1 Lernvoraussetzungen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Fach Mathematik zu Beginn des Studiums und die Entwicklung dieser Merkmale im ersten Studiensemester215
10.1.2 Angebotsnutzung beim Lernen von wissenschaftlicher Mathematik am Beispiel des Inhaltsgebiets „Reelle Folgen und Reihen“221
10.1.3 Bedingungsfaktoren für den Modulerfolg im ersten Semester im Fach Mathematik226
10.2 Einschränkungen der Studie230
10.3 Ausblick auf sich anschließende Forschungsfragen232
10.4 Praktische Implikationen235
11 Schluss240
Literatur242
Abbildungsverzeichnis271
Tabellenverzeichnis275

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...