Sie sind hier
E-Book

Chemie

Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente

AutorPaul Scheipers, Peter Kurzweil
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783834882806
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Dieses Lehr- und Übungsbuch berücksichtigt die Alltagserfahrungen der Leser mit verarbeiteten Werkstoffen und Stoffen des täglichen Gebrauchs. Es zeigt die Struktur der Materie und deren Einfluss auf die Stoffeigenschaften. Chemische Versuche ergänzen die Kapitel, eine reiche Bebilderung, zahlreiche Beispiele und Aufgaben mit Lösungen stellen den Lernerfolg sicher.

Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt an der Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik. Paul Scheipers war Studiendirektor an den Berufsbildenden Schulen in Coesfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil I Allgemeine undanorganische Chemie10
1 Chemie in Technik und Umwelt11
1.1 Von der Alchemie ins 21. Jahrhundert11
1.2 Chemie im Rohstoffwandel12
1.3 Der Stoffbegriff13
1.4 Chemische und physikalische Vorgänge14
1.5 Aggregatzustände und Eigenschaften der Materie (Stoffe)15
1.6 Gemische (Mischungen)15
1.6.1 Homogene und heterogene Systeme15
1.6.2 Legierungen16
1.6.3 Lösungen16
1.7 Trennung von Stoffgemischen17
1.8 Analyse und Synthese: So funktioniert Chemie!19
1.9 Chemische Experimente die begeistern!21
1.10 Aufgaben mit Lösungen22
Literatur zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie23
2 Aufbau der Materie (Atomlehre)24
2.1 Vorstellungen vom Atom24
2.2 Aufbau der Atome aus Elementarteilchen25
2.3 Der Atomkern26
2.3.1 RUTHERFORDs Streuversuch26
2.3.2 Elementsymbole und Atommassen27
2.4 Einblick in die Welt der Quanten28
2.5 Optische Linienspektren der Elemente29
2.6 Das BOHR’sche Atommodell30
2.7 Das wellenmechanische Atommodell (Orbitalmodell)33
2.8 Elektronenkonfiguration38
2.9 Aufgaben mit Lösungen39
Literatur zur Physikalischen Chemie und Datensammlungen39
3 Periodensystem der Elemente (PSE)40
3.1 Der Elementbegriff40
3.2 Elementnamen und -symbole41
3.3 Vorkommen der Elemente41
3.4 Aufbau des Periodensystems43
3.5 Elektronenkonfiguration der Elemente44
3.6 Periodische Eigenschaften47
3.6.1. Metall- und Nichtmetallcharakter47
3.6.2 Säure- und Basenbildner50
3.6.3. Valenzelektronen und Oktettregel50
3.7 Aufgaben mit Lösungen51
4 Kernchemie und Kernenergie53
4.1 Elementarteilchen53
4.2 Natürliche und künstliche Radioaktivität55
4.3 Isotope und Massendefekt57
4.4 Stabilität der Nuklide58
4.5 Natürliche Zerfallsreihen59
4.6 Radioaktives Zerfallsgesetz59
4.7 Radioaktive Altersbestimmung61
4.8 Dosimetrie und Strahlenschutz62
4.8.1 Biologische Strahlenwirkung62
4.8.2 Dosimetrische Größen62
4.8.3 Dosis- und Strahlenmessgeräte64
4.9 Ionisierende Strahlung, Röntgenspektroskopie und Analytik65
4.10 Kernreaktionen68
4.11 Teilchenbeschleuniger70
4.12 Kernspaltung und Kernenergie70
Kernreaktoren71
Urananreicherung und Brennstoffkreislauf73
4.13 Kernfusion74
4.14 Aufgaben mit Lösungen75
Literatur zur Radiochemie und instrumentellen Analytik77
5 Chemische Bindung und Struktur78
5.1 Ionenbindung79
5.1.1 Ionenwertigkeit82
5.1.2 Koordinationszahl im Ionengitter83
5.1.3 Gitterenergie84
5.1.4 Hydratation84
5.2 Atombindung (kovalente Bindung)85
5.2.1 Strukturformeln nach LEWIS85
5.2.2 Atom- und Molekülorbitale86
5.2.3 Hybridorbitale und Molekülgeometrie87
5.2.4 Hybridorbitale mit d-Elektronen88
5.2.5 Atomgitter89
5.3 Die metallische Bindung90
5.3.1 Kristallstruktur der Elemente90
5.3.2 Halbleiter92
5.4 Koordinationsverbindungen94
5.4.1 Komplexstabilität und Magnetismus97
5.4.2 Ligandenfeldtheorie98
5.5 Zwischenmolekulare Kräfte (Nebenvalenzbindungen)100
5.5.1 Unspezifische Wechselwirkungen100
5.5.2 Spezifische Wechselwirkungen101
5.6 Kristallstruktur und Molekülsymmetrie103
5.6.1 Kristallformen und -systeme103
5.6.2 Symmetrieelemente in Kristallen106
5.6.3 Kristallstrukturanalyse106
5.7 Reale Kristalle, Gefüge und Materialkenngrößen107
5.7.1 Gitterdefekte und Metallografie107
5.7.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm109
5.7.3 Härte109
5.8 Legierungen110
5.8.1 Kristallgemische und Mischkristalle110
5.8.2 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen111
5.8.3 Legierung und Behandlung der Stähle112
5.8.4 Nichteisenmetalle114
5.8.5 Sintermetalle116
5.9 Technische Keramik117
5.10 Verbundwerkstoffe (Komposite)117
5.11 Chemische Experimente die begeistern!118
5.12 Aufgaben mit Lösungen119
Literatur zur chemischen Bindung und Werkstofftechnik123
6 Chemische Reaktionen und Thermochemie124
6.1 Vom Atom zur chemischen Formel124
6.1.1 Chemische Formeln124
6.1.2 Wertigkeitsbegriffe125
6.1.3 Chemische Gleichungen126
6.2 Chemische Mengenbegriffe127
6.3 Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen129
6.4 So gelingen stöchiometrische Berechnungen!131
6.5 Energieänderungen bei chemischen Reaktionen133
6.5.1 Exotherme und endotherme Reaktionen133
6.5.2 Freie Enthalpie133
6.5.3 Thermochemische Gesetze134
6.5.4 Verbrennungswärme136
6.5.5 Aktivierungs- und Zündenergie137
6.6 Chemisches Gleichgewicht: Nichts Stabiles!138
6.6.1 Reaktionsgeschwindigkeit138
6.6.2 Massenwirkungsgesetz (MWG)139
6.6.3 LE CHATELIER-Prinzip140
6.7 Katalyse: Wie man Reaktionen Beine macht!141
6.8 Chemische Experimente die begeistern!144
6.9 Aufgaben mit Lösungen145
Literatur zur Technischen Chemie, Thermodynamik und Reaktionstechnik149
7 Säuren, Basen, Luftschadstoffe150
7.1 Wie wirken Säuren und Basen?150
7.2 Benennung anorganischer Säuren und Salze leicht gemacht!152
7.3 Säuren in Technik, Umwelt und Lebensmitteln154
7.3.1 Salzsäure154
7.3.2 Chlorsäuren155
7.3.3 Fluorwasserstoffsäure155
7.3.4 Schwefelsäure156
7.3.5 Schweflige Säure157
7.3.6 Salpetersäure158
7.3.7 Salpetrige Säure159
7.3.8 Phosphorsäure160
7.3.9 Kohlensäure161
7.4 Anorganische Basen161
7.5 Wie misst man die Stärke von Säuren und Basen?163
7.5.1 Dissoziationsgrad und Protolyse163
7.5.2 pK-Wert und Ionenprodukt164
7.5.3 Supersäuren165
7.6 Acidität, Basizität und pH-Rechnung166
7.7 Neutralisation, Hydrolyse, Titrationskurven168
7.8 Indikatoren und pH-Puffer170
7.9 Konzentrationsmaße171
7.10 Verdünnen von Säuren und Basen174
7.11 Titrationsformel und Maßanalyse174
7.12 Chemische Experimente die begeistern!177
7.13 Aufgaben mit Lösungen178
8 Lösungen, Fällungsreaktionen, Wasserchemie180
8.1 Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt180
8.2 Wann muss man mit Aktivitäten rechnen?182
8.3 Fällungen und Gravimetrie184
8.4 Fremdioneneinfluss auf die Fällung von Niederschlägen184
8.5 Wasser und Abwasser186
8.5.1 Wasserhärte186
8.5.2 Wasservollentsalzung187
8.5.3 Kennwerte der Wasserqualität188
8.5.4 Sauerstoffgehalt und Güteklassen189
8.5.5 Trinkwasseraufbereitung190
8.5.6 Chemie der Abwasserreinigung190
8.6 Aufgaben mit Lösungen192
8.7 Chemische Experimente die begeistern!193
Literatur zur Analytischen Chemie und Umweltchemie193
9 Elektrochemie194
9.1 Oxidation, Reduktion, Redoxsysteme194
9.2 Ohne Grenzflächen keine Elektrochemie!196
9.3 Normalpotential und Spannungsreihe197
9.4 Galvanische Elemente und Korrosion199
9.5 Batterien und Akkumulatoren202
9.6 Brennstoffzellen204
9.7 Elektrolyse und Galvanotechnik207
9.7.1 FARADAY'sche Gesetze208
9.7.2 Elektrolytische Stoffgewinnung209
9.7.3 Galvanotechnik210
9.8 Elektrodenvorgänge212
9.9 Elektroanalytik213
9.9.1 Potentiometrische pH-Messung213
9.9.2 Amperometrie und Voltammetrie215
9.9.3 Konduktometrie217
9.9.4 Coulometrie217
9.10 Redoxkatalyse und biologische Energiewandlung218
9.11 Chemische Experimente die begeistern!219
9.12 Aufgaben mit Lösungen221
Literatur zur Elektrochemie223
Teil II Organische Chemie224
10 Kohlenwasserstoffe226
10.1 Alkane und die Vielfalt des Kohlenstoffs226
10.2 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Aromaten228
10.3 Reaktionen der Kohlenwasserstoffe229
Radikalische Substitution (SR)229
Elektrophile Addition (AE) – typisch Alkene!230
Elektrophile Substitution (SE) bei Aromaten232
10.4 Aufgaben mit Lösungen234
10.5 Chemische Experimente die begeistern!235
Literatur zur Organischen Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie235
11 Stoffklassen, Reaktionen und Anwendungen236
11.1 Funktionelle Gruppen und Nomenklatur236
11.2 Halogenkohlenwasserstoffe237
Nucleophile Substitution und Eliminierung238
11.3 Alkohole, Phenole und Ether239
11.4 Aldehyde und Ketone242
Nucleophile Addition an CO-Gruppen242
Aldoladdition und -kondensation244
11.5 Carbonsäuren und ihre Derivate245
Ester, Fette, Seifen, Waschmittel247
Aromatische Carbonsäuren und ihre Ester248
11.6 Organische Stickstoffverbindungen249
Nitroverbindungen und Explosivstoffe249
Amine, Arzneimittel und Azofarbstoffe249
Azofarbstoffe250
Nitrile, Isocyanate, Urethane251
Aminosäuren, Peptide, Proteine252
11.7 Chemische Experimente die begeistern!254
11.8 Aufgaben mit Lösungen255
12 Polymerchemie257
12.1 Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere257
12.2 Synthetische Kunststoffe259
12.2.1 Additionspolymerisation I: Kettenreaktionen bei Alkenen259
12.2.2 Additionspolymerisation II: Polyaddition260
Polyurethane260
Epoxidharze261
Polyacetale261
12.2.3 Kondensationspolymerisation bei Carbonylverbindungen261
Polyamide262
Polyester262
Phenoplaste263
Aminoplaste264
Polycarbonat264
Silicone264
12.3 Biopolymere und Naturstoffderivate265
Kautschuk – natürliche Polyolefine265
Cellulose – Polysaccharide265
12.4 Polymerisationsverfahren und Copolymerisation266
12.5 Polymerstruktur und chemisch-physikalische Eigenschaften266
12.6 Kunststoffadditive268
12.7 Chemische Experimente die begeistern!269
12.8 Aufgaben mit Lösungen271
Literatur271
13 Nachhaltige Chemie272
13.1 Atomökonomie und umweltverträgliche Chemikalien272
13.2 Heterogene Katalysatoren und grüne Chemie273
Heterogene Katalyse mit Zeolithen273
Heterogene Basenkatalysatoren274
Heterogene Oxidationskatalysatoren275
Heterogene LEWIS-Säure-Katalysatoren275
13.3 Homogene Katalysatoren und asymmetrische Synthese275
Phosphinkomplexe275
Hydroformylierung (Oxosynthese)276
Technische Essigsäure-Synthese276
Polymersynthese277
EPDM-Elastomere278
Phasentransferkatalyse279
„Grüne“ LEWIS-Basen279
13.4 Biokonversion: Enzymatische Katalyse279
13.5 Erneuerbare Energien und Rohstoffe280
13.5.1 Energetische Verwertung von Biomasse280
13.5.2 Solarenergie und Fotokatalyse281
13.5.3 Fettsäuren, Tenside und Schmierstoffe281
13.5.4 Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen282
13.5.5 Plattform-Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen283
13.5.6 Synthesegas und Bioraffinerie283
13.6 Alternative Lösungsmittel und Energiequellen284
13.6.1 Überkritische und ionische Fluide284
13.6.2 Mikrowellen- und Sonochemie284
13.7 Aufgaben mit Lösungen285
Literatur zur Nachhaltigen Chemie285
Teeil III Anorganische Stoffchemie - Gefahrstoffe und Arbeitsschutz286
14 Chemie der Elemente287
14.1 Hauptgruppenelemente287
I a Wasserstoff und Alkalimetalle (Gruppe 1 )287
Alkalimetalle (kurz: MI)289
II a Erdalkalimetalle (Gruppe 2: MII)291
III a Borgruppe (Gruppe 13:Triele, Erdmetalle)293
IVa Kohlenstoffgruppe (Gruppe 14: Tetrele)295
V a Stickstoffgruppe (Gruppe 15: Pentele, kurz Z)297
VI a Chalkogene (Gruppe 16: Sauerstoffgruppe, kurz Y)299
VII a Halogene (Gruppe 17: kurz X)301
VIII a Edelgase (Gruppe 18)303
14.2 Nebengruppenelemente (Übergangsmetalle)304
I b Kupfergruppe (Gruppe 11: Münzmetalle)304
II b Zinkgruppe (Gruppe 13)306
III b Scandiumgruppe, Seltenerdmetalle, Actinoide (Gruppe 3)307
IV b Titangruppe (Gruppe 4)309
V b Vanadiumgruppe (Gruppe 5)311
VI b Chromgruppe (Gruppe 6)312
VII b Mangangruppe (Gruppe 7)314
VIII b Eisen- und Platinmetalle (Gruppe 8, d6 bis d8)314
14.3 Aufgaben mit Lösungen318
Literatur zur Anorganischen Stoffchemie319
15 Chemikalien am Arbeitsplatz319
15.1 Umgang mit Gefahrstoffen319
15.2 Gefahrensymbole, Gefahrstofftransport, Chemikalienlager319
EU-Gefahrensymbole und Risiken321
Global Harmonisches System (GHS) und Gefahrguttransport (UN)321
15.3 Arbeitsschutzkennzahlen und Innenraumbelastungen324
15.4 Aufgaben mit Lösungen327
Literatur und Internetadressen zu Toxikologie und Arbeitsschutz327
Stichwortverzeichnis328

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...