Editorial Board | 5 |
Laudatio, Martin Allgöwer, 5. Mai 1917 – 27. Oktober 2007 Ein Multitalent | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
I. Fritz-Linder-Preisträgersitzung Duale Inhibition von B- Raf und VEGFR2 reduziert die Vaskularisierung und das Wachstum des hepatozellulären Karzinoms | 31 |
Der Verlust von CD3- zeta in Tumor- infiltrierenden T- Zellen ist ein negativer Prognosemarker für das Kolonkarzinom | 35 |
Die Rolle des CXCL9 Gens bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) | 39 |
Bedeutung der TNFa- abhängigen Fas/ FasL- Zytotoxizität für die hepatozelluläre Apoptose im Modell des Gal/ LPS- induzierten akuten Leberversagens | 43 |
Einsatz muriner mesenchymaler Stammzellen zur Expression spenderspezifischer MHC Klasse I Moleküle zur spenderspezifischen Immunsuppression in der allogenen Organtransplantation | 45 |
In vivo Analyse der humanen synovialen Mikrozirkulation bei Gonarthrose: Interaktion von Mikrozirkulationsstörung, Matrixdegradation und Arthroseprogression | 49 |
II. Molekulare Onkologie: Genexpression Microarray- basierte Analysen der genomischen Kopienzahl und der Genexpression beim Kolonkarzinom | 53 |
Microarray-basierte Analysen der genomischen Kopienzahl und der Genexpression beim Kolonkarzinom | 53 |
Die Überexpression der onkogenen Kras-Mutation G12D im adulten Pankreas führt zur Entstehung von highgrade PanIN- Läsionen in Ela- CreERT2 | LSL- KrasG12D- Mäusen | 57 |
Identifizierung und Validierung von differentiell exprimierten Genen im Stroma von duktalen Pankreaskarzinomen und chronischer Pankreatitis | 59 |
Die Expression von Foxp3 in Pankreascarzinomzelllinien wird durch TGF- .2 funktionell reguliert und vermittelt einen anti- proliferativen Effekt auf naïve T- Zellen | 63 |
Die epithelial- mesenchymale Transition beim Pankreaskarzinom: Expression und Rolle der Transkriptionsfaktoren Snail, Slug und Twist | 65 |
HIF1a – Expression im FFPE-Gewebe aus Weichteil- Sarkomen: Signifikante Bedeutung für Prognose, histopathologische Differentialdiagnose und Co- Expression verschiedener Angiogenesemarker | 67 |
III. Molekulare Onkologie: Angiogenese Stromal cell- derived factor ( SDF)- 1 fördert das Wachstum von kolorektalen Metastasen durch Beschleunigung der Angiogenese, Induktion der Tumorzellproliferation und Inhibition der Apoptose | 70 |
Intravitale Analyse der tumor- induzierten Neovaskularisation in Matrix Metalloproteinase- 19 defizienten Mäusen | 73 |
Charakterisierung molekularer Mechanismen der anti- angiogenen Aktivität von GBP- 1 in Endothelzellen | 77 |
Angiogenesehemmung und Gemcitabine beim experimentellen Pankreaskarzinom – einer alleinigen Chemotherapie überlegen? | 79 |
Die Pfortaderastligatur reduziert initial das Wachstum von Lebermetastasen durch Minderung der Mikroperfusion, bewirkt später jedoch eine gesteigerte Proliferation durch VEGF, HGF und TGF- . Expression | 81 |
IV. Molekulare Onkologie: Chemokine und Matrix-Metalloproteinasen Das durch Knochenmarkssuppression verstärkte Wachstum von kolorektalen Metastasen wird über Stromal cell- derived factor ( SDF)- 1 durch Beeinflussung der Angiogenese und Induktion der Tum | 83 |
Die Blockade von SDF- 1 nach Leberresektion hat aufgrund eines zusätzlich aktivierten CXCR4/ VEGF- abhängigen Signalwegs keinen Einfluss auf das metastatische Tumorwachstum | 85 |
Expression und Funktion des Chemokin-Rezeptors CXCR6 auf polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten ( PMN) – ein lokales Ereignis im Pankreaskarzinom und in akuten Infekten | 87 |
CXC-Chemokine CXCL14, CXCL16 und Disintegrin- ähnliche Metalloproteinase ADAM10 – Expression, Funktion und Interaktion bei der Karzinogenese des Pankreaskarzinoms | 89 |
Bewirkt der hoch- selektive Matrix-Metalloproteinase- Inhibitor RO 28- 2653 über eine Reduktion der Matrix- Metalloproteinasen - 2 und - 9 eine Verminderung des Tumorwachstums und der Lebermetastasierung beim duktalen Pankreaskarzinom im Syrischen Hamste | 91 |
Gesteigerte Aktivierung der Matrix-Metalloproteinasen 2 und 9 nach Kryotherapie und Radiofrequenzablation von kolorektalen Lebermetastasen | 95 |
V. Molekulare Onkologie: Karzinogenese Etablierung kolorektaler Xenomodelle, korrespondierender Zelllinien und autologer B- LCLs | 97 |
a-Defensine erhöhen invasives Potential von Kolon- Karzinomen in- vitro | 99 |
PIK3CA, KRAS und BRAF Mutationen in Intraduktalen Papillären Muzinösen Neoplasien/Karzinomen (IPMN/C) des Pankreas | 101 |
Aktivierung von Snail und Sonic Hedgehog bei neuroendokrinen Tumoren des Ileums | 105 |
Systematische Untersuchung von Kombinationswirkungen der HHV- 8- Gene auf die NF- .B- Aktivierung | 107 |
Charakterisierung eines neuen Zellschutzmechanismus des Humanen Herpesvirus- 8 | 109 |
Langerhans’sche Inseln spielen bei der Karzinogenese des duktalen Pankreaskarzinoms eine zentrale Rolle im Tiermodell | 111 |
VI. Molekulare Onkologie: Prädiktion und Therapie PET basierte neoadjuvante Chemotherapie beim Adenokarzinom des gastroösophgealen Übergangs Typ I und II ( MUNICON I): der VEGF 936C> T Polymorphismus ist prädiktiv für die Prognose | 115 |
PET basierte neoadjuvante Chemotherapie beim Adenokarzinom des gastroösophgealen Übergangs Typ I und II (MUNICON I): der VEGF 936C>T Polymorphismus ist prädiktiv für die Prognose | 115 |
ERCC1 Gen-Polymorphismus zur Responseprädiktion einer neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Ösophaguskarzinom | 119 |
Wertigkeit der ERCC1-RNA Expression im Serum als Responsemarker auf die neoadjuvante Radio-Chemotherapie beim Ösophaguscarcinom | 121 |
Assoziation der Survivin-Protein-Expression mit dem histopathologischen Response und Überleben in der multimodalen Therapie des Magenkarzinoms | 123 |
Prädiktion des Therapieansprechens beim kolorektalen Karzinom im multizellulären Sphäroidmodell: Sphero- PCT- Studie | 125 |
Klinische Bedeutung und therapeutisches Potential des programmierten Zelltod 1- und 2- Liganden ( PD-L1, -L2) für das kolorektale Karzinom | 127 |
VII. Molekulare Onkologie: Therapie Inhibition von Heat- shock Protein 90 ( Hsp90) mittels EC154, einem neuen synthetischen Hsp90 Antagonist, reduziert das Wachstum von humanen Magen- und Pankreaskarzinomzellen | 129 |
Kombinationstherapien mit Suramin beim Pankreaskarzinom | 131 |
Tumorstammzell-gerichtete Therapie mit Rapamycin und Cyclopamin sensitiviert chemotherapieresistente Pankreaskarzinome gegenüber 5- Fluorouracil | 135 |
In vitro und in vivo Analyse der Wirkung von Vitamin C und Gemcitabine auf eine humane Pankreaskarzinom- Zelllinie ( BxPC- 3) sowie HUVEC’s und die Tumorinhibition im Pankreaskarzinom SCID- Maus- Modell | 137 |
VIII. Onkologie: Diagnose und Prognose Serumtest für C3a Anaphylatoxin ermöglicht minimalinvasives Screening für kolorektale Tumoren | 140 |
Prognostische Relevanz von p21, p53 und deren Bedeutung als Response- Parameter für die adjuvante Therapie des kolorektalen Karzinoms Prognostic relevance of p21, p53 and their role as a response- parameter for adjuvant therapy in colorectal carcinomas | 143 |
Assoziation der MICA/ MICB- Allele mit der Progression kolorektaler Karzinome | 147 |
Endotheliale Progenitorzellen im Vollblut von Lungenkarzinompatienten | 151 |
Diagnostik von Lebensqualität als eigenständiger, klinisch relevanter Informationsprozess für die Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs | 153 |
IX. Onkologie: Therapiekonzepte Beeinflussung der Spindeldynamik durch CK1 Inhibitoren alleine und in Kombination mit Spindelgiften: Ein Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Konzepte in der Tumortherapie? | 156 |
Ex vivo Therapie maligner Pleuraergüsse beim metastasierten Mammakarzinom mit dem bispezifischen anti EpCAM/ CD3 Antikörper MT110 | 159 |
Lokale nicht- virale Gentherapie in kutanen Metastasen von Mammakarzinom und Melanom: Ergebnisse einer Phase- I- Studie mittels Jet- Injektion nackter DNA | 161 |
Synergistische Effekte von Taurolidin und TRAIL bei der Apoptoseinduktion in TRAIL resistenten Ösophaguskarzinomzellen | 163 |
Gaslose Videoendoskopische Hemithyreoidektomie von dorsal ohne sichtbare Narbe ausführbar durch einen einzelnen Chirurgen: Methodische Erarbeitung einer neuen Operation | 167 |
Thermoablationsverfahren an der Schilddrüse – Vergleich der Laserinduzierten Thermotherapie ( LITT) und der Radiofrequenzinduzierten Thermotherapie ( RFITT) als neue Therapiesysteme zur lokalen Behandlung von nodulären Schilddrüsenveränderungen | 169 |
X. Viszeralchirurgie: Darm Desmoglein- 2: Ein neuer Regulator der Apoptose im intestinalen Epithel | 172 |
Einfluss proinflammatorischer Zytokine auf die Expression von humanem .2- Defensin in Darmepithelien – In- vitro- Untersuchungen im Modell mit der epithelialen Zelllinie HT- 29 | 175 |
Die mesenterialen Lymphknoten und das GALT spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung des gastrointestinalen Field Effects | 177 |
Rolle und Wirkungsmechanismus des Gasotransmitters Schwefelwasserstoff ( H2S) in der Kontrolle der kontraktilen Aktivität in der longitudinalen Muskulatur des Jejunums der Ratte | 179 |
Berstungsdruck, Expressionsverhalten von MMP13 und VEGF von genähten und geklebten kolorektalen Anastomosen im Rattenmodell | 183 |
Einfluss verschiedener Mengen an kristalloiden Infusionslösungen auf die Stabilität enteraler Anastomosen im Kleintiermodell | 187 |
XI. Leber, Galle, Pankreas Die experimentelle Pankreatitis beginnt mit einem Loch in der Wand | 191 |
Phosphatidylinositol 3-kinase reguliert Gallensalz- induzierte Kalziumsignale der pankreatischen Azinuszelle | 195 |
Extrahepatische Cholestase induziert Leberzellschädigung durch LFA- 1 ( lymphocyte function antigen- 1) - abhängige Leukozytenrekrutierung | 199 |
Genomweite Untersuchung identifiziert den hepatischen Cholesterol Transporter ABCG8 als Suszeptibilitäts- Faktor für das humane Gallensteinleiden | 201 |
Einfluss des Pringle-Manövers auf Morbidität und Mortalität nach Leberresektion – eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta- Analyse | 203 |
XII. Leberregeneration Hepatozytäre, biliäre und endotheliale Leberrepopulation nach Bestrahlung und Leberzelltransplantation | 205 |
Transplantation von Hepatozyten ähnlichen Zellen ( NeoHep- Cells) verbessert das Überleben bei akutem Leberversagen | 207 |
Beeinflussung des Regenerationsprozesses nach 70% Leberresektion durch ein postoperatives Galleleck im Rattenmodell | 209 |
Rekombinantes humanes Augmenter of liver regeneration ( rhALR) verbessert die Leberregeneration nach Leberresektion an der Ratte | 213 |
Stickstoffmonoxid vermindert den Organschaden und unterstützt die Regeneration in » reduced- size « -Lebern durch eine verbesserte hepatoarterielle Versorgung | 215 |
Synergistischer Effekt von Erythropoietin und Curcumin auf Regenerationsstörungen der Leber | 217 |
XIII. Transplantation Die Optimierung der Postkonditionierungsdauer von marginalen Lebern | 220 |
Calcineurininhibitoren beschleunigen die mikrovaskuläre Thrombusbildung in vivo | 223 |
Einfluss der Immunsuppression auf die Mikrozirkulation: Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie an gesunden Probanden und Patienten nach Nierentransplantation | 225 |
Mesenchymale Stammzellen vermitteln die Akzeptanz solider Organtransplantate durch Indolamin 2,3- Dioxygenase | 229 |
HTx-Überlebenszeitverlängerung durch Langzeitexpression löslicher Spender- MHC Klasse I- Antigene und viralem IL- 10 in der Leber durch AAV- Plasmid- vermittelten Gentransfer im Rattenmodell | 231 |
Gentransfer in isolierten Langerhans-Inseln mit einem lentiviralen Vektorsystem | 235 |
XIV. Ischämie-Reperfusion Die durch freies Hämoglobin verursachten zytotoxischen Schäden in glycingeschützten Tubuluszellen der Niere können durch Radikalfänger und DFO vermindert werden | 237 |
Intravitalmikroskopie mit in- vivo intra- pancreatico-duktaler ROS Bestimmung – eine neue Methode zur Abschätzung des Hypoxie-/ Ischämie/ Reperfusionschadens am Pankreas der Ratte | 239 |
Reziproke Aktivierung von CD4+ T- Zellen und Kupffer- Zellen bei hepatischer Ischämie- Reperfusion | 243 |
XV. Colitis und Morbus Crohn Etablierung eines Nachweises direkter antibakterieller Wirkung humaner Defensine für die Untersuchung der Defensinproduktion im menschlichen Darm bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa | 245 |
Knock out der c- Jun N- terminalen Kinase 2 ( JNK2) aggraviert die Entwicklung der chronischen DSS Colitis unabhängig von der intestinalen Zytokin- Expression | 247 |
Probiotika erhalten die epitheliale Barrierefunktion in der akuten DSS- Kolitis der Maus | 251 |
XVI. Sepsis und Ileus Apolipoprotein ( apo) A-IV spielt eine wichtige Rolle bei der Protektion des septischen Lungenversagens | 253 |
Therapeutische Effektivität von monoklonalen Antikörpern gegen Staphylococcus aureus in einem Sepsis- und Abszess- Mausmodell | 255 |
Rolle des mitochondrialen » Uncoupling Protein 2 « in der Vermittlung des apoptotischen und nekrotischen Zelltods beim akuten septischen Leberversagen | 257 |
Die proinflammatorische Rolle des Transkriptionsfaktors Egr- 1 in der Entstehung des Endotoxin- induzierten paralytischen Ileus | 259 |
Die Frühphase des postoperativen Ileus bei der Maus ist durch eine Hypersensibilität für Bradykinin charakterisiert | 261 |
Behandlung mit exogenem IL- 10 beugt postoperativem Ileus vor | 263 |
XVII. Biomaterialien Der Einfluss eines synthetischen Netzes als Bauchdeckenrekonstruktion auf die intestinale Integrität: Eine experimentelle Studie an der Ratte | 265 |
Prolene-Monocryl-Komposite-Netze induzieren weder eine Interaktion von Staphylokokkus aureus mit dem Gefäßendothel, noch begünstigen sie eine leukozytäre Entzündungsreaktion | 269 |
Evaluation der in vitro und in vivo Eigenschaften eines neuen, vollständig degradierbaren Nahtmaterials mit Formgedächtniseffekt für die Visceralchirurgie | 273 |
Die Verwendung antibakteriell beschichteten Nahtmaterials reduziert Wundheilungsstörungen nach medianer Laparotomie | 275 |
XVIII. Tissue Engineering In vivo Analyse der inflammatorischen und angiogenen Gewebereaktion auf calciumphosphathaltige Scaffolds für das Tissue Engineering von Knochen | 277 |
In vivo Analyse der Biokompatibilität und Gewebeintegration des synthetischen Knochenersatzstoffes NanoBone | 281 |
Histomorphometrische und Mikro-CT-Analyse der Knocheneubildung in der Metaphyse des Schafes nach Einsatz eines nanokristallinen Knochenaufbaumaterials NanoBone | 283 |
Verbesserung der Vaskularisierung implantierter PLGA Scaffolds durch Inoskulation zwischen präformierten Blutgefäßen und Gefäßen des Empfängergewebes | 287 |
Reißfestigkeit und Volumenauffüllung von Radiotherapieaffektierten Weichgeweben nach Augmentation mit autologen Fibroblasten besiedelter, allogener virus- inaktivierter azellulärer Dermis | 291 |
Die Rolle von oxidativem Stress im Tissue Engineering von Fettgewebe – Parallelen zur Pathogenese der Adipositas | 295 |
XIX. Wundheilung und Geweberegeneration Laktat moduliert die Genexpression mesenchymaler Stammzellen ( MSC) | 297 |
Erythropoietin verzögert die dermale Re-Epithelialisierung und inhibiert die Gefäßreifung in einem neuen in vivo Modell der Hautwundheilung | 301 |
Chirurgischer Stress bremst die Re-Epithelialisierung und beeinträchtigt die funktionelle Wiederherstellung der Haut | 303 |
In vivo Effekt von hyperbarer Sauerstofftherapie auf Angiogenese und Epithelialisierung in der Wundheilung | 305 |
Objektive Evaluierung von Narben und Hautgewebe unter Anwendung der neuen NMR- Mouse Technologie | 307 |
Langzeituntersuchungen zur Regeneration von traumatisiertem Gewebe nach komplexer Nerven- Muskelverletzung an der Ratte | 311 |
XX. Plastische Chirurgie Charakterisierung der Revaskularisation von Hauttransplantaten in einem neuen in vivo Modell – Hypoxievermittelte Angiogenese im Empfängerbett führt zur Reperfusion der Transplantatkapillaren | 313 |
Melatonin beeinträchtigt die Mikrozirkulation und verstärkt die Nekrose kritisch perfundierten Gewebes in » random pattern flaps « | 315 |
N- Acetylcystein verbessert das Überleben kritisch perfundierter Lappen durch Reduktion der leukozytären Entzündungsreaktion und durch Protektion der nutritiven Kapillarperfusion | 317 |
Erythropoietin verbessert das Überleben von kritisch perfundierten Lappen durch Hochregulation von NO und VEGF | 321 |
Spinnenseide als peripherer Nervenersatz – Erfolgreicher Einsatz eines biologischen Materials | 325 |
Beeinflussung des Outcomes nach Nerventransplantation bzw. - rekonstruktion durch Tubulisation durch systemische Gabe von Erythropoietin | 329 |
Mikrozirkulatorisches Mapping der Achillessehnenregion – Implikationen für die operative Schnittführung | 333 |
XXI. Kinderchirurgie NK- Zell- vermittelte Immuntherapie von Hepatoblastomen | 336 |
Überexpression von Foxf1 in der Haut verursacht eine gestörte Entwicklung der Hautanhangsgebilde und Minderwuchs | 339 |
XXII. Thoraxchirurgie Laserinduzierte Thermotherapie ( LITT) an Lungengewebe | 341 |
Die prognostische Wertigkeit und histopathologische Assoziation des Cyclooxygenase 2 ( COX2) Single Nucleotide Polymorphismus bei Patienten mit nicht- kleinzelligen Bronchialcarcinomen | 343 |
XXIII. Gefäßchirurgie Prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie zur Evaluation eines » Fast track « Behandlungskonzeptes in der Aneurysmachirurgie | 345 |
Externe Stabilisierung von Venenbypässen durch Fibrinkleber führt zu Intimahyperplasie und aneurysmatischen Venengraftdegeneration | 347 |
XXIV. Klinische Studien Intraoperative Immuntherapie mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab bei Patienten mit fortgeschrittenem Magen-, Colon- und Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer Phase I Pilotstudie | 349 |
Quere- versus Längslaparotomie – Eine randomisiert verblindete Studie | 351 |
Kann die chirurgische Port-Implantation durch eine Seldinger Technik verbessert werden? – Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie ( ISRCTN 52368201) | 353 |
Duodenum erhaltende Pankreaskopfresektion versus Pankreatikoduodenektomie bei der Behandlung der chronischen Pankreatitis – eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta- Analyse | 357 |
Aktive Immunisierung mit IGN 101 als adjuvante Therapie nach radikaler Resektion des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms: Ergebnisse einer prospektiven randomisierten doppelblinden plazebokontrollierten multizentrischen Studie | 359 |
Erniedrigte Insulin-Biogenese in Langerhans-Inseln aus Pankreasteilresektaten von Typ 2- Diabetikern | 363 |
Verzeichnis der Erstautoren | 365 |
Stichwortverzeichnis | 367 |
Chirurgisches Forum 2009 | 370 |