Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Technische Universität Dresden (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Etablierung der Christen innerhalb des römischen Staates war langwierig und schwierig. Besonders in den ersten zwei Jahrhunderten hatte man sich mit dem Unmut und der Ablehnung innerhalb der Bevölkerung auseinander zusetzen. Aufgrund dieses Faktes begann auf der Seite der Staatsgewalt eine immer intensivere Auseinandersetzung mit dem Problem und man wurde auf die vermeintlich staatsgefährdenden Eigenschaften der Religion und ihrer Anhänger aufmerksam. Innerhalb dieser Hausarbeit sollen Ursachen für die Verfolgung der Christen und die negative Stellung dieser Personen in der römischen Gesellschaft des ersten und zweiten Jahrhunderts dargelegt werden. Des weiteren werden die Reaktionen der Kaiser Nero, Domitian, Trajan und Hadrian, aufgezeigt. Ich stütze mich dabei auf Schriften zeitgenössischer Autoren, wie Tacitus, Plinius, Sueton und Eusebius. Von Vorteil bei der Bearbeitung dieses Themas ist, dass sich die Religionsgeschichte zu einer weitgehenden eigenständigen Disziplin entwickelte und dass in den letzten Jahren, innerhalb der Beschäftigung mit der römischen Kaiserzeit, das Christentum wieder näher in das Zentrum historischer Forschung rückte. Bei der Betrachtung der Quellenlage, muss leider festgestellt werden, dass die meisten Quellen über die Christenverfolgung aus dem Schriftgut christlicher Autoren stammen und somit eine Beurteilung des Verhaltens der Obersten des römischen Reiches oftmals schwer zu bewerkstelligen ist. Dennoch soll innerhalb dieser Hausarbeit eine objektive Auseinandersetzung mit den Anliegen und Handlungsweisen dieser vier Kaiser stattfinden. [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur - Berufsschule
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ausbildereignungsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das…
Dass auch der Besondere Teil des Schuldrechtes im Bürgerlichen Gesetzbuch so seine Tücken und Probleme enthält, demonstriert Peter Marburger in seinem Buch "20 Probleme aus dem BGB - Schuldrecht…
Erkenntnisse zur Gründungsforschung
Grundlage dieses Konferenzbandes ist das 5. Forum Gründungsforschung – interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Gründungsforschung. (Weitere…
Clever einsteigen und Vorteile nutzen Format: ePUB
Vom Angestellten zum Millionär? Das schaffen einige Gründer mit dieser Vertriebsform und etablieren eine starke Verkaufsorganisation, die sich immer wieder selbst erneuert. Wie man mit Hilfe des…
Eine empirische Analyse im Kontext der Effectuation-Theorie Format: PDF
Women Entrepreneurship widmet sich den Geschlechterunterschieden im unternehmerischen Handeln, allerdings stehen empirische Forschungsarbeiten im Bereich Unternehmensnachfolge noch am Anfang. Birgit…
Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person…
12 Übungsklausuren basierend auf Themen aus den Originalprüfungen der IHK - Mit ausführlich 'kommentierten' Lösungen Format: PDF
Um für Sie einen größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, haben wir Originalprüfungsaufgaben zugrunde gelegt, umgearbeitet und mit ausführlich 'kommentierten' Lösungsvorschlägen versehen. Sie…
12 Übungsklausuren basierend auf den Themen aus den Originalprüfungen der IHK - Mit ausführlich 'kommentierten' Lösungshinweisen Format: PDF
Um für Sie einen größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, haben wir Originalprüfungsaufgaben zugrunde gelegt, umgearbeitet und mit ausführlich 'kommentierten' Lösungsvorschlägen versehen. Sie…
Erfolgreiche Vorsorgeplanung beginnt hier Format: ePUB
Genug Geld für den Ruhestand zu haben, ist etwas, das jeder in Betracht ziehen sollte. Idealerweise sollte diese Übung vom ersten Tag an beginnen, an dem der Einzelne sein Arbeitsleben beginnt. Es…
Clever einsteigen und Vorteile nutzen Format: ePUB
Vom Angestellten zum Millionär? Das schaffen einige Gründer mit dieser Vertriebsform und etablieren eine starke Verkaufsorganisation, die sich immer wieder selbst erneuert. Wie man mit Hilfe des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Hauptzielgruppe der FREIEN WERKSTATT, der unabhängigen Fachzeitschrift für den Pkw-Reparaturmarkt, sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen und Kfz-Meister bzw. das komplette Kfz-Team Freier ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...