Sie sind hier
E-Book

Coaching-Praxisfelder

Forschung und Praxis im Dialog

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783658101718
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Coaching ist längst nicht mehr nur in der Führungskräfteentwicklung und im Sport anzutreffen. Auch in weiteren Handlungsfeldern wie beispielsweise der Politik, dem Gesundheitssektor, der Sozialen Arbeit oder der Wissenschaft findet Coaching vermehrt Verbreitung. Diese rasante Entwicklung aufgreifend, versucht die Publikation die Konturen der immer deutlicher erkennbaren Coaching-Praxisfelder nachzuzeichnen. Mit  Beiträgen namhafter Expertinnen und Experten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum werden dazu aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Einen weiteren Teil der Publikation bilden Coaching-Praxisfelder übergreifende Themen wie Programme, moderne Medien und Evaluationsansätze im Coaching.



Robert Wegener ist Leiter des Internationalen Kongresses 'Coaching meets Research' der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Dr. Michael Loebbert ist Programmleiter der Coaching Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Prof. Agnès Fritze ist Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit HSA FHNW

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Foreword16
Vorwort zur Erstauflage10
Begleitwort zur Zweitauflage12
Dank8
Notes15
Inhaltsverzeichnis6
Contents6
Autorinnen und Autoren18
Annäherung an einen Arbeitsbegriff23
1 Aufbau und Inhalt der Publikation26
1.1 Sechs Coaching-Praxisfelder im Fokus26
1.2 Praxisfelderübergreifende Themen28
1.3 Skizzierung einer am Praxisfeld-Konzept orientierten Coaching-Theorie28
Teil I: Coaching-Praxisfelder30
Business-­Coaching mit Führungskräften31
1 Führungskräfte-Coaching als Business-Coaching32
2 Unterschiede zwischen den Hierarchieebenen34
3 Wirtschaftlicher Rahmen36
3.1 Coaching-Marketing36
3.2 Coaching-Pools in Unternehmen38
3.3 Coaching-Programme38
4 Business-Coaching in der Wissenschaft39
4.1 Empirische Ergebnisse39
4.2 Milieu-Forschung43
4.3 Direktive Ansätze45
5 Zukunftslinien47
5.1 Behavioral Economics47
5.2 Die nächste Coaching-Generation48
5.3 Coaching als Plattform für die große Erzählung des eigenen Lebens?49
Literatur50
Health and Wellness Coaching in Practice52
1 What Is a Health and Wellness Coach?53
2 Some Underlying Principles of Health and Wellness Coaching54
2.1 Self-Determination Theory55
2.2 Social Cognitive Theory55
2.3 Transtheoretical Model of Change56
2.4 Positive Emotions56
2.5 Appreciative Inquiry57
2.6 Motivational Interviewing57
2.7 Adult Development57
2.8 Neuroscience57
3 Current State of Research and Practice58
4 Moving Forward59
References60
Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung61
1 Begriffsklärung63
2 Praxisfeld „Coaching in der Politik“ – Spezifika64
2.1 Die Systeme Wirtschaft und Politik im Vergleich64
2.2 (Un-)Sichtbarkeit von Coaching?65
2.3 Zugang zu Coaching66
2.4 Erwartungen an Coaching66
3 Aktuelle Coaching-Praxis67
3.1 Erschwerende Rahmenbedingung68
3.2 Coachees68
4 Führung in der Politik – (K)ein Türöffner für Coaching?69
4.1 Führung auf Zeit69
4.2 Führung im Fokus der Öffentlichkeit70
4.3 Führung mit Motivation71
4.4 Führung mit fiexiblen Hierarchien72
4.5 Führung ohne Führungskraft72
5 Herausforderungen für Praxis und Wissenschaft73
5.1 „Politik-Coaching“73
5.2 Feldkompetenz74
5.3 Übersetzungsleistung75
6 Fazit75
Literatur77
Coaching für Wissenschaftler/innen80
1 Zum Praxisfeld Coaching in Hochschule und Wissenschaft81
1.1 Hochschulpolitische und Strukturelle Einflussfaktoren81
1.2 Zielgruppen und zielgruppenspezifischer Beratungsbedarf84
1.3 Verständnis und Implementierung von Coaching im Hochschulbereich88
1.4 Qualitätskriterien für Coaching und Coaches91
2 Zum Stand der Entwicklungen in der Praxis94
3 Zum Stand der Forschung100
4 Fazit und Ausblick102
Literatur103
Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit111
1 Prolog: Coaching und Soziale Arbeit als helfende Berufe111
2 Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit: Koordinaten der Relationen von Einheit und Differenz112
2.1 Bedeutungen113
2.2 Eigenschaften114
2.3 Relationen116
3 Zum Stand der Praxis von Coaching in der Sozialen Arbeit – eine (spekulative) Bestandsaufnahme117
4 Der Stand der Forschung zum Gegenstandsbereich „Coaching“ in der Sozialen Arbeit – Hypothesen und Annahmen120
5 Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Coaching im Kontext der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit – ein Ausblick123
6 Epilog: Coaching-Forschung in Sozialer Arbeit – ein Aufruf!126
Literatur128
Conceptualising Sport-Coaching: Some Key Questions and Issues132
1 Conceptual Development133
2 Coaching Contexts/Domains136
3 Research137
4 Conclusions144
References146
Teil II: Praxisfelderübergreifende Themen150
Traditionelle und moderne Medien im Coaching151
1 Begriflich-konzeptionelle Vorklärung151
2 Coaching mit traditionellen Medien154
3 Coaching mit modernen Medien156
3.1 Distance Coaching – die Virtualisierung der Basiskommunikation im Coaching156
3.2 E-Coaching-Tools – Die Virtualisierung von Coaching-Tools159
4 Entwurf einer konstruktivistischen Theorie traditioneller und moderner Medien im Coaching164
4.1 Traditionelle und moderne Problemlösungsmedien im Coaching165
4.2 Traditionelle und moderne Beziehungsmedien im Coaching169
5 Fazit171
Literatur171
Internetseiten174
Wie wirksam ist Coaching? Ein umfassendes Evaluationsmodell für Praxis und Forschung175
1 Begriff und Ansätze der Evaluation175
1.1 Evaluation der Qualität durch Experten176
1.2 Evaluationsforschung mit wissenschaftlichen Methoden176
2 Kritische Stimmen zur Wirksamkeit von Coaching177
3 Coaching als schwer verständliche Dienstleistung und schwieriges Marketingobjekt178
4 Ein umfassendes Coaching-Evaluationsmodell181
4.1 Was ist ein Evaluationsmodell?181
Voraussetzungen und organisationaler Kontext184
4.2 Coaching-Prozess185
4.3 Ergebnisse des Coachings186
5 Aktueller Stand der Evaluation der Wirksamkeit von Coaching187
6 Situation und Perspektiven190
6.1 Zu wenig Zeit oder Akzeptanzprobleme durch Klient/innen?191
6.2 Geringe Bereitschaft von Coaches?191
6.3 Zur Bedeutung von Evaluationen für die Coaching-­Pioniere und ihre Nachfolgegenerationen192
6.4 Es muss ein Ruck durch die Coaching-Verbände gehen!194
Literatur195
Die aktuelle Bedeutung von Coaching-Programmen197
1 Definition von Coaching-Programmen198
1.1 Zusammenspiel von strategischer Steuerung und Coaching-Haltung201
1.2 Abschließende Definition des Begriffs der Coaching-Programme202
2 Warum Coaching-Programme?202
2.1 Grenzen von und Kritik an Coaching-Programmen (mit Antworten zu ihrer eventuellen Entkräftung)204
3 Historische Entwicklung von Coaching-­Programmen bis heute205
3.1 Die Anfänge207
3.2 Ein sich entwickelndes Marktsegment208
3.3 Coaching-Nutzer am Scheideweg208
4 Zur aktuellen Praxis und Forschung209
4.1 Praxis209
4.2 Forschung210
5 Schlussfolgerungen211
Literatur212
Teil III: Ansätze einer Coaching Theorie214
Praxisfelder im Coaching215
1 Definition von Coaching215
2 Der Anfang einer Coaching-Theorie220
3 Praxisfelder224
3.1 Das Praxisfeld des Coaching-Klienten224
3.2 Praxisfelder aus Sicht des Coaches225
3.3 Der Unterschied der Praxisfelder in den Coaching-Phasen226
3.4 Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern228
3.5 Coaching-Praxisfelder als Herausforderung für Praxis und Forschung230
Literatur231

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...