Sie sind hier
E-Book

Code-Switching in multiperspektivischer Betrachtung

Eine Untersuchung am Beispiel der raizalischen Sprachgemeinschaft in Kolumbien

AutorDiana Vesga
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783960910695
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Wenn bilinguale Sprecher miteinander kommunizieren, verwenden sie nicht nur eine Sprache, sondern alternieren häufig zwischen den ihnen zur Verfügung stehenden Varietäten, um ihr gesamtes sprachliches Repertoire optimal auszunutzen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Code-Switching und wird in dieser Studie am Beispiel der kolumbianischen Inseln San Andrés, Providencia und Santa Catalina empirisch untersucht. Die Sprachgemeinschaft, die auf diesen karibischen Inseln lebt, wird 'comunidad raizal' genannt und ist durch eine besondere Sprachsituation charakterisiert, bei der die Landessprache Spanisch in einem äußerst diffusen diglossischen Verhältnis zu der einheimischen Kreolsprache steht. Neben diesen beiden Sprachen gibt es noch eine dahin schwindende englische Standardvarietät, welche die lexikalische Basis der Kreolsprache bildet, sich jedoch aus den täglichen Kommunikationsabläufen der Raizales fast völlig zurückgezogen hat und immer mehr zu einem Teil der kollektiven Erinnerung wird. Welche Rolle das Code-Switching in dieser schwer zu definierenden bi- bzw. trilingualen Sprachkontaktsituation spielt, wird in dieser Arbeit aus einer soziopolitischen, soziolinguistischen, interaktionalen und strukturellen Perspektive beleuchtet. Das Code-Switching ist mittlerweile ein gewöhnliches Kommunikationsmittel unter den Raizales, hinter welchem sich jedoch eine Neuordnung der sprachlichen Verhältnisse auf den Inseln und ein grundlegender Wandel der einheimischen Kreolsprache verbergen.

Diana Vesga wurde in Bogotá, Kolumbien geboren und studierte Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der sie den Abschluss Diplom-Übersetzerin für die Sprachen Spanisch, Deutsch und Englisch erwarb. Nach dem Studium beschäftigte sie sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit an dieser Universität mit der Erforschung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen der Romanistik, mit der Translationsdidaktik und mit dem Fremdsprachenlehren und -lernen. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der romanischen Schulsprachen im Institut für Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung12
Einleitung14
1. San Andrés, Providencia und Santa Catalina: sprachgeschichtlicher Hintergrund18
1.1 Zur Charakterisierung der raizalischen Gesellschaft19
1.1.1 Das raizalische Territorium19
1.1.2 Die raizalische Ethnie in Kontakt mit anderen Bevölkerungsgruppen22
1.1.2.1 Bevölkerungszusammensetzung auf San Andrés24
1.1.2.2 Bevölkerungszusammensetzung auf Providencia und Santa Catalina27
1.1.3 Soziokulturelle Aspekte29
1.1.3.1 Rassen- und Klassentrennung29
1.1.3.2 Afro-karibische Traditionen31
1.1.3.3 Die Rolle der Religion32
1.1.4 Das raizalische Sprachgut34
1.1.4.1 Die Standardvarietäten: Englisch und Spanisch34
1.1.4.2 Das Creole37
1.2 Die raizalische Sprachgemeinschaft im soziolinguistischen Rückblick40
1.2.1 Kolonisierung (1527–1783)41
1.2.1.1 Puritanische Besiedlung und erste Sprachkontakte42
1.2.1.2 Sprachliche Diversifikation45
1.2.1.3 Pidginisierung unter wechselnden Machtverhältnissen48
1.2.1.4 Kreolisierung in der späten Kolonialzeit53
1.2.2 Raizalische Hegemonie (1783–1912)58
1.2.2.1 Die Inseln unter spanischer und kolumbianischer Herrschaft59
1.2.2.2 Der Aufschwung der raizalischen Gesellschaft61
1.2.2.3 Stabilisierung der diglossischen Sprachverhältnisse64
1.2.2.4 Entwicklung des englisch-kreolischen Kontinuums68
1.2.3 Kolumbianisierung (1912–1991)71
1.2.3.1 Der soziopolitische und sprachliche Wandel der Inseln73
1.2.3.2 Die Freihafenwirtschaft76
1.2.3.3 Der Aufstieg des Spanischen81
1.2.3.4 Von Diglossie zu Triglossie83
1.2.4 Verfassungsreform (ab 1991)85
1.2.4.1 Aufwertung der ethnischen Gemeinschaften im Rahmen derneuen Rechtsordnung86
1.2.4.2 Die Raizales unter verfassungsrechtlichem Schutz89
1.2.4.3 Die Identitätsproblematik im raizalischen Anerkennungsdiskurs93
2. Theoretische Grundlagen100
2.1 Allgemeines zum Phänomen Code-Switching100
2.1.1 Definitorische Bestimmungsgrößen102
2.1.2 Zur Definition des Begriffs Code-Switching108
2.1.3 Angrenzende Sprachkontakterscheinungen113
2.1.3.1 Code-Shifting114
2.1.3.2 Code-Mixing114
2.1.3.3 Interferenz116
2.1.3.4 Entlehnung117
2.1.4 Die Code-Switching-Forschung im Überblick120
2.2 Code-Switching im soziolinguistischen Kontext123
2.2.1 Soziolinguistische Einflussfaktoren des Code-Switching124
2.2.1.1 Sprachdomänen124
2.2.1.2 Sprechermerkmale128
2.2.1.3 Spracheinstellungen135
2.2.2 Soziolinguistische Code-Switching-Ansätze140
2.2.2.1 Situatives und metaphorisches Code-Switching141
2.2.2.2 Das Markiertheitsmodell144
2.2.3 Identitätsorientierte Code-Switching-Forschung149
2.3 Code-Switching aus interaktionistischer Perspektive155
2.3.1 Grundbegriffe der interaktionistischen Code-Switching-Forschung156
2.3.1.1 Footing157
2.3.1.2 Voicing, Polyphonie und Heteroglossie158
2.3.1.3 Kontextualisierung160
2.3.1.4 Indexikalität163
2.3.1.5 Entextualisierung164
2.3.2 Typologien von Diskursfunktionen165
2.3.3 Konversationsanalytische Code-Switching-Modelle171
2.4 Die strukturelle Dimension des Code-Switching176
2.4.1 Strukturelle Code-Switching-Typen und -Mechanismen177
2.4.2 Grammatische Beschränkungen des Code-Switching181
2.4.2.1 Morphem- und Äquivalenzrestriktion182
2.4.2.2 Rektionsbeschränkung184
2.4.2.3 Functional Head Constraint187
2.4.3 Strukturelle Modelle des Code-Switching188
2.4.3.1 Matrix Language Frame Model188
2.4.3.2 Das minimalistische Modell des Code-Switching193
2.4.4 Überlegungen zur Anwendung struktureller Ansätze195
3. Code-Switching auf San Andrés, Providencia und Santa Catalina: eine multiperspektivische Analyse198
3.1 Wissenschaftliches Vorgehen198
3.1.1 Ziele, Forschungsfragen und Hypothesen199
3.1.2 Methodische Vorgehensweise: das multiperspektivische Stufenmodell des Code-Switching201
3.1.3 Empirische Datenerhebung und -auswertung211
3.1.3.1 Quantitative Verfahren212
3.1.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe215
3.1.3.3 Qualitative Verfahren221
3.2 Erste Stufe: soziopolitisches Code-Switching224
3.2.1 Prestigeverhältnisse224
3.2.1.1 Stellenwert des Creole226
3.2.1.2 Stellenwert des Englischen235
3.2.1.3 Stellenwert des Spanischen242
3.2.2 Identitätsbedingte Code-Switching-Formen248
3.2.2.1 Code-Switching in der intragruppalen Interaktion249
3.2.2.2 Code-Switching in der intergruppalen Interaktion255
3.3 Zweite Stufe: soziolinguistisches Code-Switching264
3.3.1 Wahrnehmung des Code-Switching in der raizalischen Sprachgemeinschaft265
3.3.2 Verteilung des Code-Switching nach Sprechermerkmalen271
3.3.2.1 Geschlechtsspezifische Code-Switching-Muster272
3.3.2.2 Altersspezifische Code-Switching-Muster279
3.3.3 Verteilung des Code-Switching nach Sprachdomänen297
3.3.3.1 Formeller Code-Switching-Gebrauch299
3.3.3.2 Informeller Code-Switching-Gebrauch314
3.4 Dritte Stufe: interaktionales Code-Switching320
3.4.1 Der Interaktionskontext: statisch oder dynamisch?321
3.4.1.1 Fallbeispiel322
3.4.2 Pragmatische Funktionen des Code-Switching in raizalischen Interaktionssituationen331
3.4.2.1 Kontextualisierende Funktionen333
3.4.2.2 Entextualisierende Funktionen338
3.5 Vierte Stufe: strukturelles Code-Switching345
3.5.1 Strukturelle Analyse der Switching-Mechanismen345
3.5.1.1 Alternierendes Code-Switching346
3.5.1.2 Verschiebendes Code-Switching350
3.5.1.3 Umwandelndes Code-Switching355
3.5.2 Code-Switching im Modell des sprachlichen Kontinuums365
3.6 Ausblick370
3.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse371
3.6.1.1 Soziopolitische Erkenntnisse371
3.6.1.2 Soziolinguistische Erkenntnisse376
3.6.1.3 Interaktionale Erkenntnisse379
3.6.1.4 Strukturelle Erkenntnisse381
3.6.2 Überprüfung der Forschungsfragen und Hypothesen383
3.6.3 Entwicklungstendenzen der raizalischen Sprachgemeinschaft389
Schlusswort394
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis398
Abbildungsverzeichnis398
Tabellenverzeichnis399
Bibliografie400
Anhang426
A.1 Fragebogen in spanischer Sprache426
A.2 Fragebogen in englischer Sprache432
A.3 Statistische Auswertung der Fragebögen aus San Andrés439
A.4 Statistische Auswertung der Fragebögen aus Providencia und Santa Catalina448
A.5 Transkriptionskonventionen457

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...