Sie sind hier
E-Book

Computational Intelligence

Eine Einführung in Probleme, Methoden und technische Anwendungen

AutorAndreas Kroll
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl446 Seiten
ISBN9783486737424
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,80 EUR
Computational Intelligence (CI) bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Ingenieurswissenschaften und Informatik: mess- und regelungstechnische Problemstellungen werden hier mit Hilfe ausgefeilter computergestützter Methoden gelöst. Das Buch ist eine anwendungsorientierte Einführung in das Thema und vermittelt Studenten und berufstätigen Ingenieuren das notwendige Wissen über die derzeit verbreitetsten Ansätze der CI (Fuzzy-Systeme, neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Einführung19
1 Einführung21
1.1 Neue Herausforderungen an technische Systeme21
1.2 Komplexe, komplizierte und chaotische Systeme22
1.3 Grenzen traditioneller Berechnungsmethoden22
1.4 Naturinspirierte Berechnungsmethoden23
1.4.1 Bionik23
1.4.2 Künstliche Intelligenz26
1.4.3 Natural Computing28
1.4.4 Soft Computing29
1.4.5 Computational Intelligence29
1.5 Abschließende Bemerkungen33
2 Problemstellungen und Lösungsansätze35
2.1 Einführende Beispiele35
2.2 Mustererkennung und Klassifikation39
2.2.1 Einführung in die Problemstellung39
2.2.2 Entwurfs- und Auslegungskonzepte43
2.2.3 Kriterien zur Ergebnisbewertung51
2.2.4 Praktische Beispiele52
2.2.5 Weiterführende Literatur54
2.2.6 Zusammenfassende Bewertung54
2.3 Modellbildung56
2.3.1 Einführung in die Problemstellung56
2.3.2 Entwurfs- und Auslegungskonzepte60
2.3.3 Kriterien zur Ergebnisbewertung65
2.3.4 Praktische Beispiele72
2.3.5 Weiterführende Literatur75
2.3.6 Zusammenfassende Bewertung76
2.4 Regelung78
2.4.1 Einführung in die Problemstellung78
2.4.2 Entwurfs- und Auslegungskonzepte81
2.4.3 Kriterien zur Ergebnisbewertung93
2.4.4 Praktische Beispiele96
2.4.5 Weiterführende Literatur100
2.4.6 Zusammenfassende Bewertung100
2.5 Optimierung und Suche102
2.5.1 Einführung in die Problemstellung102
2.5.2 Entwurfs- und Auslegungskonzepte108
2.5.3 Kriterien zur Ergebnisbewertung111
2.5.4 Praktische Beispiele113
2.5.5 Weiterführende Literatur116
2.5.6 Zusammenfassende Bewertung117
2.6 Beispiele und Benchmarks119
Teil II: Fuzzy-Systeme121
3 Einleitung123
4 Allgemeine Prinzipien125
4.1 Fuzzy-Mengen, Grundoperationen und linguistische Variablen125
4.2 Mamdani-Fuzzy-Systeme129
4.3 Relationale Fuzzy-Systeme134
4.4 Takagi-Sugeno-Systeme137
4.5 Multivariate Zugehörigkeitsfunktionen und allg. Fuzzy-Partitionierungen139
4.6 Gegenüberstellung von Mamdani- und Takagi-Sugeno-Fuzzy-Systemen142
4.7 Kurze Historie142
5 Clusterverfahren145
5.1 Grundlegende Prinzipien145
5.1.1 Abstand und Metrik145
5.1.2 Einfaches Beispiel: Nächste-Nachbarn-Klassifikation148
5.2 Umsetzung149
5.2.1 Ablauf eines Clusterverfahrens151
5.2.2 c-Means-Algorithmus151
5.2.3 Fuzzy-c-Means-Algorithmus152
5.2.4 Gustafson-Kessel-Algorithmus158
5.2.5 Bestimmung der Clusteranzahl bei Fuzzy-Clusterverfahren162
5.2.6 Wahl des Unschärfeparameters164
5.2.7 Verfahrenserweiterungen165
6.2.1 Identifikation statischer LiP-Modelle mittels LS-Verfahren168
6.2.2 Identifikation linearer dynamischer Eingrößenmodelle172
6.2.3 Ablauf einer Identifikation178
6.3 Fuzzy-Modelle180
6.3.1 Statische Fuzzy-Modelle180
6.3.2 Gewinnung zeitkontinuierlicher dynamischer Fuzzy-Modelle188
6.3.3 Identifikation zeitdiskreter dynamischer Takagi-Sugeno-Modelle189
7 Regelung195
7.1 Einführung195
7.2 Mamdani-Fuzzy-Regler196
7.2.1 Fuzzy-P-Regler196
7.2.2 Fuzzy-PI/PD-Regler199
7.2.3 Anmerkungen201
7.3 Fuzzy-basierte Selbsteinstellung für PI-Regler202
7.4 Relationaler Fuzzy-Reglerentwurf203
7.4.1 Reglerentwurf durch Modellinversion203
7.4.2 Fuzzy-Vorsteuerung205
7.5 Fuzzy-Gain-Scheduling und Takagi-Sugeno-Regler207
7.5.1 Lineare Zustandsmodelle208
7.5.2 Affine Zustandsmodelle210
7.6 Realisierungsaspekte213
8 Anwendungsbeispiele215
8.1 Clusterung mittels Fuzzy-c-Means215
8.1.1 Fehlererkennung und -isolierung bei Brennstoffzellen215
8.1.2 Klinische instrumentelle Ganganalyse216
8.2 Fuzzy-Klassifikation (nicht linear separierbares Zwei-Klassenproblem)217
8.3 Fuzzy-Modellbildung218
8.3.1 Kennfläche eines Axialkompressors218
8.3.2 Dynamisches Modell einer Klärschlammverbrennungsanlage220
8.4 Mamdani-Fuzzy-Regelung eines Drei-Tanksystems221
6 Datengetriebene Modellbildung167
6.1 Einführung167
6.2 Lineare Systemidentifikation167
9 Übungsaufgaben227
9.1 Clusterung einer Objektmenge227
9.2 Mamdani-Fuzzy-Regler228
9.3 Kompensation einer nichtlinearen Ventilkennlinie229
Teil III: Künstliche Neuronale Netze239
10 Einleitung241
11 Allgemeine Prinzipien243
11.1 Netzstrukturen und -topologien243
11.1.1 Schichten243
11.1.2 Vorwärtsgerichtete und rückgekoppelte Netze244
11.2 Lernkonzepte245
11.3 Universelle Approximation und Netzstruktur246
11.4 Effizienz und Lösungsqualität von Suchverfahren247
11.5 Kurze Historie248
12 Multi-Layer-Perceptron-(MLP-)Netze251
12.1 Aufbau und Funktionsprinzip eines Neurons251
12.2 Netzaufbau und Übertragungsverhalten252
12.3 Training/Lernverfahren256
12.3.1 Delta-Regel256
12.3.2 Backpropagation-Algorithmus258
12.4 Probleme beim Einsatz des Backpropagation-Verfahrens265
12.5 Erweiterungen des Backpropagation-Verfahrens266
12.6 Mustererkennung mit MLP-Netzen268
12.6.1 Trennflächenform und Ebenenanzahl268
12.6.2 Training des Klassifikators271
12.7 Modellbildung mit MLP-Netzen277
12.8 Modellbasierte prädiktive Regelung mit MLP-Netzen278
9.4 Entwurf einer Vorsteuerung für einen Verbrennungsprozess231
9.5 Fuzzy-Kennlinienregler234
13 Radiale-Basisfunktionen-Netze279
13.1 Netzaufbau279
13.2 Basisfunktionen280
13.3 Übertragungsverhalten281
13.4 Lernverfahren283
13.4.1 Festlegung von Basen und Formparametern283
13.4.2 Ermittlung der Gewichte285
13.4.3 Parameteroptimierung285
13.5 Methodische Erweiterungen287
14.2 Lernverfahren291
15 Anwendungsbeispiele297
15.1 Kennfläche eines Axialkompressors (MLP)297
15.2 Dynamische Modellierung eines servo-hydraulischen Antriebs (MLP)299
15.3 Dynamische Modellierung eines servo-pneumatischen Antriebs (MLP)300
15.4 Fließkurvenmodellierung beim Kaltwalzen (MLP)301
15.5 Virtueller Kraftsensor für elastischen Roboterarm (MLP)302
15.6 Qualitätskenngrößenvorhersage bei Polymerisationsprozess mittels MLP-Netz303
15.7 Zustandsbewertung von Energieübertragungsnetzen (SOM)305
15.8 Routenplanung/TSP (SOM)306
16 Übungsaufgaben309
16.1 Ex-Or-Funktionsapproximation mittels MLP-Netz309
16.2 Klassifikation mittels MLP-Netzen (1)310
16.3 Klassifikation mittels MLP-Netzen (2)311
16.4 Funktionsapproximation mittels RBF-Netz312
16.5 Training einer Kohonenkarte313
Teil IV: Evolutionäre Algorithmen315
17 Allgemeine Prinzipien317
17.1 Einführung317
17.2 Grundidee und -schema Evolutionärer Algorithmen318
17.3 Kurze Historie321
14 Selbstorganisierende Karten289
14.1 Netzaufbau und Funktionsprinzip289
18 Genetische Algorithmen323
18.1 Einführung323
18.2 Problemkodierung324
18.3 Algorithmusablauf327
18.4 Selektion der Elternteile328
18.4.1 Fitnessproportionale Selektion328
18.4.2 Rangbasierte Selektion331
18.4.3 Tournierbasierte Selektion332
18.5.4 Permutationsprobleme335
18.6 Mutation336
18.6.1 Binär kodierte kontinuierliche Probleme336
18.6.2 Ganzzahlig, symbolisch oder reell kodierte Probleme337
18.6.3 Permutationsprobleme337
18.7 Selektion der Überlebenden/Populationsmodelle338
18.8 Abbruchkriterium339
18.9 Erweiterungen/Weiterführendes339
18.10 Illustrierendes Beispiel339
19 Evolutionsstrategien343
19.1 Einführung343
19.2 Problemkodierung345
19.3 Startpopulation345
19.4 Algorithmusablauf346
19.5 Selektion der Elternteile346
19.6 Rekombination346
19.7 Mutation346
19.7.1 Rechenbergs 1/5-(Erfolgs-)Regel347
19.7.2 Einheitliche Mutationsschrittweitenadaption348
19.7.3 Separate unkorrelierte Mutationsschrittweitenadaption348
19.7.4 Separate korrelierte Mutationsschrittweitenadaption349
19.8 Selektion der Überlebenden/Populationsmodelle349
19.9 Abbruchkriterium350
19.10 Erweiterungen/Weiterführendes350
19.11 Illustrierendes Beispiel351
20 Genetisches Programmieren355
18.5 Rekombination durch Cross-over332
18.5.1 Binär kodierte kontinuierliche Probleme333
18.5.2 Reell kodierte kontinuierliche Probleme333
18.5.3 Ganzzahlig oder symbolisch kodierte Probleme334
21 Anwendungsbeispiele359
21.1 Formoptimierung eines Rohrkrümmers (ES)359
21.2 Pfadplanung für mobile Roboter (GA)360
21.3 Modellgenerierung für biotechnologische Prozesse (GP)361
22.4 Optimierung eines Fuzzy-Systems mittels Genetischem Algorithmus366
Teil V: Weiterführende Methoden367
23 Hybride CI-Systeme369
23.1 Einführung369
23.2 Neuro-Fuzzy-Systeme371
23.2.1 Methodik371
23.2.2 Anwendungsbeispiel Schadensdiagnose von Abwasserrohren377
23.3 Evolutionäre Fuzzy-Systeme379
23.3.1 Methodik379
23.3.2 Anwendungsbeispiel Fuzzy-Reglung inverses Rotationspendel382
23.4 Evolutionäre Neuronale Netze384
23.4.1 Methodik384
23.4.2 Anwendungsbeispiel MLP-Netzoptimierung388
23.5 Evolutionäre Neuro-Fuzzy-Systeme390
23.6 Weiterführende Literatur390
24 Schwarmintelligenz & Künstliche Immunsysteme393
24.1 Einführung393
24.2 Schwarmintelligenz393
24.2.1 Partikelschwarmoptimierung393
24.2.2 Ameisenalgorithmen396
24.2.3 Weiterführende Literatur398
24.3 Künstliche Immunsysteme398
24.3.1 Biologisches Vorbild398
24.3.2 Technische Umsetzung401
24.3.3 Anwendungsbeispiel Unterdrückung von Störeinwirkungen403
24.3.4 Weiterführende Literatur404
22 Übungsaufgaben363
22.1 Routenplanung für mobilen Roboter mittels Genetischem Algorithmus363
22.2 Evolutionsstrategie zur Lösung eines kontinuierlichen Optimierungsproblems364
22.3 Formoptimierung mittels Genetischem Algorithmus364
Anhang407
25 Anhang409
25.1 Verzeichnis häufiger Formelzeichen und Abkürzungen409
25.2 Vektoren und Matrizen413
25.3 Normalverteilung415
25.4 Graphen416
25.5 Herleitung des FCM-Algorithmus416
25.6 Berechnungsprogramme im Bereich der CI418
Literatur421
Verzeichnis der Anwendungsbeispiele441
Index443

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...