Sie sind hier
E-Book

Confessiones des Augustinus von Hippo

Einführung und Interpretation zu den dreizehn Büchern

AutorCornelius Mayer, Norbert Fischer
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl684 Seiten
ISBN9783451337802
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Der vorliegende Band interpretiert die 13 Bücher der Confessiones auf hohem Niveau: jedem einzelnen Buch ist eine wissenschaftliche Abhandlung gewidmet, die Kompositionsstruktur, Inhalt, Forschungsstand und das charakteristische Kernthema untersucht; ein qualifiziertes Literaturverzeichnis gibt weiterführende Impulse. Das vielstimmige Bild der Einzelzugänge wird zusammengehalten durch eine Einführung in das literarische Genus und die Konzeption des Ganzen.

Norbert Fischer, geb. 1947, Studium der Philosophie, Theologie und Germanistik in Mainz und Freiburg/Breisgau. Promotion (1978) und Habilitation (1985) im Fach Philosophie in Mainz; Professuren für Philosophie in Mainz (1986-1989) und Trier (1989-1991), erster Lehrstuhl für Philosophie in Paderborn (1991-1995), von 1995 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Neuste Veröffentlichungen: Heidegger und die christliche Tradition. Annäherungen an ein schwieriges Thema. Hg. zusammen mit Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Hamburg: Meiner 2007. Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die ?Kritik der reinen Vernunft?. Hamburg: Meiner 2010. Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants. Hg. mit Maximilian Forschner. Freiburg u.a.: Herder 2010. Dieter Hattrup, geboren 1948, Prof. Dr. Dr., lehrt Dogmatik an der Theologischen Fakultät in Paderborn. Studium der Mathematik, Physik und Theologie. Klaus Kienzler, Dr. theol., geb. 1944, Prof. i.R. für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg Albert Raffelt, geb. 1944, in Groß Tinz, Kreis Breslau, Studium der Katholischen Theologie in Münster, München und Mainz, 1971-1977 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau bei Karl Lehmann, 1978 Promotion ebd., 1979 Fachreferent an der Universitätsbibliothek Freiburg (1979-2000 für Philosophie, 1983-2000 für Theologie, seit 2000 für Musik), 1981-2000 bibliothekarischer Leiter der Fakultätsbibliothek Theologie; 1981 Lehrauftrag für Dogmatische Theologie an der Theologischen Fakultät; 1999-2009 Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg, 2000 Honorarprofessor für Dogmatische Theologie. Mitherausgeber der Sämtlichen Werke Karl Rahners. Karlheinz Ruhstorfer, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2015 Vorsitzender der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Vorwort der Herausgeber17
Verzeichnis der zitierten Literatur23
Siglenverzeichnis25
Einführung27
Das literarische Genus und das Gesamtkonzept der Confessiones27
Erich Feldmann27
I. Unterschiedliche Zugänge zu den Confessiones in ihrer Wirkungsgeschichte27
II. Die Confessiones in der kritischen Forschung28
III. Die Frage nach der Einheit der Confessiones35
1. Forschungswege zur Aufdeckung der Einheit36
2. Konsens über die formale Einheit47
IV. Die Confessiones als christlicher Protreptikos48
1. Die Eigenart der intellektuellen Lebensform Augustins49
2. Die Confessiones – ein christlicher Protreptikos54
3. Die Schöpfungsgeschichte – ihr Sinn im Protreptikos64
V. Schema zur Kompositionsstruktur der Confessiones67
VI. Zusammenfassung/Résumé/Abstract68
VII. Verzeichnis der zitierten Literatur69
Confessiones 177
Die unbegreifliche Wirklichkeit der menschlichen Sehnsucht nach Gott77
Klaus Kienzler77
I. Die Preisung Gottes am Anfang78
1. Lob Gottes und Stellung des Menschen78
2. ›Confessio laudis et peccati‹81
3. Trinität und triadische Formen in den Confessiones83
4. Schrift- und Psalmenzitate in den Confessiones85
II. Die Fragen der Confessiones87
1. Die Suche nach Erkenntnis des Glaubens: »da mihi scire et intelligere«87
2. Der Protreptikos der Confessiones90
3. Die Bedeutung der Rahmungen, der Anfänge und Schlüsse der Confessiones92
III. Die Themen der Confessiones (2–5)93
1. Wo ist der ›Ort‹ des ›Menschen‹ vor Gott? (2)95
2. Die ›Schöpfung‹ vor Gott (3)96
3. Das Geheimnis des transzendenten ›Gottes‹ (4)98
4. »Sag meiner Seele: Dein Heil bin ich« (5)100
5. Augustinus und der Neuplatonismus102
IV. Kindheit und Jugend (7–31)103
1. Kindheit vor der Erinnerung – ›infantia‹ (7–12)105
2. Erste Erinnerungen an Kindheit und Jugend – ›pueritia‹ (13–31)108
V. Zur Einheit der Confessiones113
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des ersten Buches116
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract116
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur119
Confessiones 2123
Prolegomena zu einer Psychologie und Metaphysik des Bösen123
Frederick van Fleteren123
I. Einleitung123
II. Biographischer Hintergrund125
III. Die Psychologie des Bösen131
IV. Die Metaphysik des Bösen136
V. Verschiedene Themen137
VI. Quellen140
VII. Historische Reaktionen143
VIII. Abschließende Bemerkungen144
IX. Schema zur Kompositionsstruktur des zweiten Buches145
X. Zusammenfassung/Résumé/Abstract145
XI. Verzeichnis der zitierten Literatur146
Confessiones 3149
Augustinus in Karthago: gleich einem Roman149
Maria Bettetini149
I. Die Ankunft des Protagonisten in Karthago: ›miseria‹ und ›amare amabam‹151
II. ›Concupiscentia oculorum‹: die Schauspiele154
III. Neugier und Ehrgeiz156
IV. Lektüre des Hortensius: die Sehnsucht nach unsterblicher Weisheit158
V. Die Begegnung mit den Heiligen Schriften ohne angemessene Vorbereitung161
VI. Die Verstrickung in den Manichäismus163
VII. Das manichäische Versprechen rationaler Erklärungen bei gleichzeitiger Erwartung des Glaubens an die Mythen167
VIII. Die Unwandelbarkeit der ›iustitia uera interior‹, die Wandelbarkeit von Gesetzen und Gewohnheiten172
IX. Die Bedeutung eines Traums173
X. Das gute Ende der erzählten Geschichte im dritten Buch der Confessiones175
XI. Schema zur Kompositionsstruktur des dritten Buches176
XII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract176
XIII. Verzeichnis der zitierten Literatur178
Confessiones 4181
Die Wahrnehmung der eigenen Ortlosigkeit und die Suche nach einem Zugang zur Welt und zu Gott181
Wolfgang Erb181
I. Skizzierung des vierten Buches182
II. Der Tod als beunruhigende, anthropologische Grundfrage189
III. Das Elend des Menschen angesichts der Veränderlichkeit196
IV. Das Elend des Menschen angesichts der Vereinsamung203
V. Schema zur Kompositionsstruktur des vierten Buches208
VI. Zusammenfassung/Résumé/Abstract209
VII. Verzeichnis der zitierten Literatur211
Confessiones 5215
›Pie quaerere‹ – Augustins Weg der Wahrheitssuche215
Albert Raffelt215
I. Gliederung des Buches215
II. Das Prooemium217
III. Karthago: Faustus und der Zweifel an manichäischen Lehren223
IV. ›Nutzen und Nachteil‹ der Wissenschaft225
V. Wissenschaft und Weisheit – wissenschaftliches und religiöses Erkennen230
VI. Der Manichäismus – ›religiöse‹ und ›wissenschaftliche‹ Weltdeutung232
VII. Der Weg nach Rom235
VIII. Exkurs: Psychoanalytische Interpretation der Abschiedsszene236
IX. Rom und die Skepsis239
X. Mailand und Ambrosius241
XI. Rechtes Suchen243
XII. Nachwort249
XIII. Schema zur Kompositionsstruktur des fünften Buches250
XIV. Zusammenfassung/Résumé/Abstract252
XV. Verzeichnis der zitierten Literatur254
Confessiones 6257
Zwischen Glauben und Gewißheit: Auf der Suche nach Gott und dem ›uitae modus‹257
Therese Fuhrer257
I. Das sechste Buch im Kontext der autobiographischen Ausführungen der Confessiones257
II. Zum Inhalt259
1. Der Weg zum Glauben (1–8)259
a. Exposition der Thematik: Augustins Suche – Monnicas Gewißheit und Glauben259
b. Ambrosius: Erste Antworten auf theologischeFragen262
c. Reflexionen zum Glaubensbegriff264
2. Auf der Suche nach dem ›uitae modus‹ (9–26)271
a. ›Laetitia‹ und ›uerum gaudium‹: Das Bettlererlebnis271
b. Alypius274
c. Nebridius277
d. Der innere Monolog: Bilanz der Suche und weitere Strategie278
e. Der Plan zum ›otiose uiuere‹283
f. Der Plan zum ›otiose uiuere‹286
g. Evaluation der epikureischen Lehre – Ausblick288
III. Schema zu Kompositionsstruktur des sechsten Buches292
IV. Zusammenfassung/Résumé/Abstract293
V. Verzeichnis der zitierten Literatur295
Confessiones 7299
Die Platoniker und Paulus. Augustins neue Sicht auf das Denken, Wollen und Tun der Wahrheit299
Karlheinz Ruhstorfer299
I. Aufbau und Inhalt des siebenten Buches der Confessiones301
II. Wichtige Vorgaben309
1. Die Platoniker309
2. Paulus315
III. Denken, Wollen und Tun der Wahrheit nach 386319
1. Denken319
2. Wollen326
3. Tun der Wahrheit330
IV. Das Denken, Wollen und Tun der Wahrheit nach 396332
1. Denken334
2. Wollen341
3. Tun der Wahrheit345
V. Die bleibende Bedeutung des augustinischen Denkens349
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des siebenten Buches350
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract352
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur354
Confessiones 8359
Die Dialektik der Umkehr359
Anton van Hooff359
I. Die Vermittlung des Wortes359
II. Das Motiv des Weges366
III. Augustins Dilemma369
IV. Der Demutsweg372
V. Der Willenskampf: Geschehen378
VI. Der Willenskampf: Erläuterungen384
VII. Die Umkehr388
VIII. Der Betrachter397
IX. Schema zur Kompositionsstruktur des achten Buches399
X. Zusammenfassung/Résumé/Abstract401
XI. Verzeichnis der zitierten Literatur403
Confessiones 9405
Die Mystik von Cassiciacum und Ostia405
Dieter Hattrup405
I. Die Nachwehen der Neugeburt (1–16)407
1. Befreiung aus der Sorge (1)407
3. Zwei sorglose Freunde (5–6)412
4. Psalmenlektüre in Cassiciacum (7–12)414
5. Brief an Ambrosius (13)426
6. Die Taufe in Mailand (14)427
7. Die Liturgie des Ambrosius (15–16)429
II. War Augustinus ein Mystiker?430
III. Die mystische Begleitung der Mutter (17–37)438
8. Jugend der Mutter (17–18)438
9. Eheleben der Mutter (19–22)441
10. Die Berührung von Ostia (23–26)442
11. Der Tod der Mutter (27–28)449
12. Tränen um die Mutter (29–33)450
13. Das Gedächtnis der Mutter am Altar (34–37)451
IV. Schema zur Kompositionsstruktur des neunten Buches|453
V. Zusammenfassung/Résumé/Abstract454
VI. Verzeichnis der zitierten Literatur456
Confessiones 10461
Der Abgrund des Bewußtseins. Erinnerung und und Selbsterkenntnis im zehnten Buch461
Johann Kreuzer461
I. Übersicht461
1. Zur Thematik des zehnten Buches461
2. Aufbau und Komposition464
II. Die Erinnerung als ›memoria amans‹467
1. Ausgangspunkte (1–11), Gedächtnis und Erinnerung (12–20)467
2. Erinnern – Vergessen (21–34)479
3. Transzendenz der Erinnerung (35–37)486
III. Die ›memoria‹ als ›cura‹492
1. ›Temptatio‹ als Grundstruktur des Daseins (38–40)492
2. Faktizität des Daseins: ›triplex cupiditas‹ (41–64)494
3. Entrückung und Schwermut (65–66)496
IV. Schluß (67–70)497
V. Schema zur Kompositionsstruktur des zehnten Buches498
VI. Zusammenfassung/Résumé/Abstract499
VII. Verzeichnis der zitierten Literatur500
Confessiones 11505
›Distentio animi‹. Ein Symbol der Entflüchtigung des Zeitlichen505
Norbert Fischer505
I. Zum Ort der Frage nach dem Sein der Zeit innerhalb der Confessiones514
II. Zur Struktur von Augustins Gedankenweg im elften Buch der Confessiones524
III. Erster Anlauf: Die Rettung der Zeit durch die Vergegenwärtigung des Zeitlichen in geistigen Akten533
IV. Zweiter Anlauf: Zeit als Erstreckung des Geistes in die Zeiten (›distentio animi‹)542
V. Die Sehnsucht des endlichen Geistes nach Entflüchtigung des Zeitlichen550
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des elften Buches561
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract562
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur565
Confessiones 12569
›Caelum caeli‹: Ziel und Bestimmung des Menschen nach der Auslegung von Genesis 1,1f.569
Cornelius Mayer569
I. Das zwölfte Buch im Gesamtkonzept der Confessiones569
II. Aufbau und Gliederung des zwölften Buches – Literatur zum Forschungsstand572
III. Die Schöpfungslehre Augustins im zwölften Buch seiner Confessiones573
1. Die Genesis-Interpretationen Augustins573
2. De Genesi ad litteram liber inperfectus574
3. De doctrina christiana574
Zur Denkform der Genesis-Auslegung575
5. Die Simultanschöpfung575
6. Die ›creatio ex nihilo‹576
7. ›Himmel und Erde‹577
8. Die Veränderlichkeit als Wesen der reinen Materie578
10. Das reine, unveränderliche Sein des Schöpfers und die Zeitlosigkeit seines Wollens580
Die geistige Kreatur als integrierender Teil des ›ordo rerum‹582
12. Das zeitlose, aber nicht unveränderliche Sein rein geistiger Wesennach der Lehre Plotins584
13. Kritische Übernahme der Lehre Plotins über rein geistige Wesen585
14. Die neuplatonische Kosmogonie im Dienste der Genesis-Auslegung586
15. Die Zeitlosigkeit der rein geistigen Natur588
16. Der vorzüglich negative Aspekt der Zeit bei Augustinus588
17. Die Zeitlosigkeit wandelbarer Geschöpfe589
18. Der Gnadenaspekt in der Deutung des ›Himmel des Himmels‹591
IV. Augustins Verteidigung der im zwölften Buch der Confessiones (1–16) vorgelegten Schöpfungslehre und das Problem des vielfachen Schriftsinns592
1. Der Schriftsteller Augustinus592
2. Die Bibelauslegung nach Prinzipien und Normen der Hermeneutik593
3. Die beiden Lager der Kritiker593
Kernpunkte der Auslegung Augustins von Gn 1,1f.im zwölften Buch der Confessiones594
5. Unterschiedliche Auslegungen von ›caelum et terram‹595
6. Die vielfachen ›uera‹ bei der Interpretation von Gn 1,1f.im Licht der ›regula dilectionis‹596
7. Der Text als ein Konglomerat von zu interpretierenden Zeichen597
8. Das ›Wahre‹ als Maßstab bei der Beurteilung der unterschiedlichen Genesis-Auslegungen598
9. Die fünf möglichen Auslegungen zu Gn 1,1f.598
10. Die Frage nach dem vom Autor intendierten ›uerum‹599
11. Die Hybris der Ausleger – der Öffentlichkeitsanspruch des Wahren600
12. Der notwendige Umweg der Wahrheitsvermittlung der Offenbarung über die Zeichen601
13. Die pastorale Dimension der Lehre vom mehrfachen Schriftsinn603
14. Der mehrfache Schriftsinn unter dem Aspekt des Bibellesers, des biblischen Schriftstellers und Gottes604
V. Augustins Genesis-Auslegung im zwöften Buch der Confessiones im Lichte seiner hermeneutischen Schrift De doctrina christiana605
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des zwölften Buches612
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract612
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur614
Confessiones 13619
Der ewige Sabbat. Die eschatologische Ruhe als Zielpunkt der Heimkehr zu Gott619
Christof Müller619
I. Forschungsstand und eigenes Vorgehen619
II. Zur Stellung des dreizehnten Buches im Gesamtwerk sowie seinem Aufbau und Inhalt623
III. Die Heilige Schrift, ihre Auslegung und die Heptaemeronexegese in den Confessiones vor dem Hintergrund des Gesamt\ouvres629
IV. Detailanalyse der Heptaemeronallegorese im dreizehnten Buch636
V. Inhaltlich-theologische Leitideen des dreizehnten Buches642
1. Die Gnadenhaftigkeit von Schöpfung, Erlösung und Vollendung643
2. Der Geist als ›pondus‹ der Hinkehr und Rückkehr zu Gott648
3. Die eschatologische Ruhe als Zielpunkt der Heimkehr655
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des dreizehnten Buches663
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract665
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur666
Bibliographischer Anhang669
von Albert Raffelt669
I. Textkritische Ausgaben669
II. Kommentierte Ausgaben669
III. Sonstige Kommentare670
IV. Digitalisierte Textfassungen670
V. Konkordanzen671
VI. Bibliographien671
VII. Die deutschen Übersetzungen der Confessiones671
1. Gesamtausgaben671
2. Teilausgaben, Ephemeres674
Biobibliographien der Autoren677
Personenregister683
Sachregister691

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...