Sie sind hier
E-Book

Cooperatio ad malum

Inwieweit beteiligt sich die katholische Kirche am Bösen, wenn sie Beratungsscheine für eine mögliche Abtreibung ausstellt?

AutorChristian Oppermann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783640439447
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,5, Universität Paderborn (Theologische Fakultät ), Veranstaltung: Moraltheologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um eine Arbeit, in der die materielle und formelle Mitschuld der katholischen Kirche untersucht wird. Es handelt sich hier um eine fachliche Arbeit in der nicht nur die Meinung der katholischen Kirche widergegeben wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II.  Das Problem der `cooperatio´


 

Wie im vorherigen Abschnitt I. bereits erläutert wurde, fand der Begriff der cooperatio ad malum in keinem der offiziellen Dokumente oder in irgendeinem der zahlreichen Briefwechsel Verwendung.

 

In die Debatte eingebracht wurde dieser Begriff der cooperatio erst durch die Gegner der Schwangerenkonfliktberatung, als deren Wortführer in dieser Hinsicht der Philosoph und Theologe Robert Spaemann zu nennen ist. Mit seinem Artikel „Die schlechte Lehre vom guten Zweck“[103] unternahm er es, die seiner Einschätzung nach der Scheindebatte zugrunde liegenden philosophischen Denkschemata auszuleuchten und zu bewerten. Er argumentierte dabei gegen einen moralisch verwerflichen Konsequentialismus. Als Beispiel für diesen Ansatz dienten ihnen Ärzte, die bei der nationalsozialistischen Euthanasie an Geisteskranken zwar eine beachtliche Zahl von Menschen vor dem Tod bewahrt, gleichwohl aber auch an Tötungen mitgewirkt hatten.[104] Mit diesem Beitrag löste Spaemann eine den kirchlichen Rahmen überschreitende Debatte über die Grundlagen der Moral aus, die an dieser Stelle jedoch nicht genauer beleuchtet werden kann. Wichtig für unseren Zusammenhang ist, die Tatsache dass Spaemann als erster Denker versucht hat, mit dem Begriff der cooperatio gegen die kirchliche Beratungspraxis ins Feld zu ziehen.

 

In der Moraltheologie wird seither die nicht gerade unwichtige Frage nach der cooperatio aufgrund des leidenschaftlichen Plädoyers von Spaemann wieder verstärkt und kontrovers diskutiert. Im Folgenden soll ein eigener Beitrag zu dieser Debatte erstellt werden, indem die traditionelle Lehre von der cooperatio dargestellt und ihre Anwendbarkeit auf die Situation der in Deutschland gängigen Schwangerenkonfliktberatung anhand der Positionen der verschiedene Meinungen der Opponenten kritisch hinterfragt wird.

 

1.  Begriffsgenese der cooperatio


 

Mitwirkung, also cooperatio, bedeutet in der traditionellen Moraltheologie zunächst jede Teilnahme an der Handlung eines Anderen, wobei der Andere der Hauptakteur der Handlung ist. Die Teilnahme kann positiv oder negativ qualifiziert sein. Nur die negative Mitwirkung an einer Handlung zur Sünde (cooperatio ad malum) wird im Verlauf dieser Arbeit thematisiert. Cooperatio ad malum bezeichnet die Teilnahme an einer objektiv unrichtigen Tat eines Anderen, wobei der Andere von sich aus bereits zu dieser Handlung entschlossen ist. Diese bereits feststehende Entschiedenheit des Anderen grenzt die Mitwirkung von der Verführung zur Sünde ab.[105]

 

Im Zuge der innerkirchlichen Diskussion wurden schwerwiegende Einwände dagegen erhoben, dass die kirchlichen Schwangerenkonfliktberatungsstellen ihre Arbeit in der ihnen vom staatlichen Gesetzgeber zugedachten Art und Weise fortführten. Die Ausstellung des sogenannten `Beratungsscheines´ wurde dabei als eine sogenannte `Tötungslizenz´ gebrandmarkt,[106] durch die der nach einer kirchlichen Beratung erfolgte Schwangerschaftsabbruch gewissermaßen ein kirchliches `Zertifikat´ oder `Gütesiegel´ erhält. Um diesen schwerwiegenden, für die Glaubwürdigkeit der Kirche in der Tat ruinösen, Vorwurf zu bekräftigen, verwiesen die Gegner der kirchlichen Schwangerenkonfliktberatungsstellen häufig auf die alte moraltheologische Lehre von der `Mitwirkung am Bösen´, die von der Enzyklika `Evangelium Vitae´[107] Papst Johannes Pauls II. im Jahre 1995 noch einmal in Erinnerung gerufen wurde.

 

Anhand dieses prominenten Beispiels wird im Folgenden die heute selbst innerhalb der moraltheologischen Fachdiskussion weithin in Vergessenheit geratene Lehre der `cooperatio ad malum´ dargestellt und diskutiert. Die folgenden Überlegungen beanspruchen daher nicht, die katholische Schwangerenkonfliktberatung im Rahmen der derzeitigen staatlichen Regelungen einer umfassenden Beurteilung aus moraltheologischer Sicht zu unterziehen. Vielmehr soll mit Blick auf einen neuralgischen Punkt der Debatte versucht werden, die Praxis der Schwangerenkonfliktberatung auf ihren Charakter als cooperatio ad malum hin zu überprüfen.

 

Infolge der erbsündlichen Gebrochenheit ist menschliches Handeln verstrickt in die sozialen Auswirkungen von Schuld. Eigene und fremde Sünden sind eine Situation, aus der sich der Einzelne aus eigener Anstrengung nicht mehr zu befreien vermag. Die moraltheologische Tradition, die um diese Verstricktheit wusste, entfaltete in der `Lehre von der Mitwirkung an der Sünde eines anderen´ eine Reihe von Differenzierungen, mit deren Hilfe für den Einzelfall zu klären ist, ob und inwieweit menschliches Handeln sich auf die betreffende unheilvolle Situation einlassen darf. Die Tradition wusste aber auch schon, dass ein völliger Verzicht auf eine Mitwirkung nur um den Preis des Nichthandelns und somit um den Preis des Verzichts auf positive Einflussnahme zu erreichen ist. Die nachfolgende Erörterung beschränkt sich  bewusst auf die Frage, welche Art von Mitwirkung an Abtreibungen die kirchliche Schwangeren-konfliktberatung darstellt und ob und in wieweit eine solche ethisch vertretbar ist. Spezifisch rechtliche Aspekte werden im Weiteren nicht erwähnt.

 

Zur Erörterung der Frage wird die klassische Lehre der cooperatio ad malum, so wie sie sich in den verbreiteten Hand- und Lehrbüchern der katholischen Moraltheologie darstellt, herangezogen.[108]

 

1.1  Unterscheidung von cooperatio positiva und cooperatio negativa


 


Um die Frage der cooperatio im Zusammenhang mit der Schwangeren-konfliktberatung näher zu erörtern, müssen zunächst die Begrifflichkeiten und ihre Entstehung präzise bestimmt werden. Für einen Überblick über diese Entwicklung halte ich mich an die etablierte Darstellung von Mausbach/Ermecke[109].

 

Mausbach und Ermecke setzen in ihren Ausführungen beim exegetischen Befund an. Anhand dessen werden erste begriffliche Unterscheidungen vorgenommen.

 

Eine ‚Mitschuld an einer fremden Sünde’ kennt bereits die Heilige Schrift. Im paulinischen Schrifttum finden sich dazu erste Aussagen. Zunächst stellt der Apostel fest, dass nicht nur die Heiden, die Lasterhaftes tun, des Todes würdig sind, sondern auch diejenigen, die ihnen zustimmen (Röm 1,32). In einem deuteropaulischen Brief wird Timotheus ermahnt, nicht vorschnell jemanden die Hände aufzulegen, damit man sich nicht mitschuldig an fremden Sünden mache (1 Tim 5,22). Der Begriff der cooperatio setzt also eine irgendwie geartete Mitwirkung an der Sünde eines Anderen voraus, durch die man in die Schuld des Anderen verstrickt wird. Sie empfängt ihre Artverschiedenheit als fremde Sünde nur dann, wenn sie gleichzeitig die Liebe oder die Gerechtigkeit gegenüber dem Nächsten verletzt.

 

Aufgrund dieses Befundes ergeben sich - abgeleitet - verschiedene Arten der cooperatio. Zum einen besteht ein Unterschied zwischen negativer und positiver Mitwirkung. Bei der cooperatio positiva handelt es sich um eine Mitwirkung, die generell unerlaubt ist - es sei denn, sie kann durch bestimmte Gründe gerechtfertigt werden.[110] Unerlaubt ist die positive Mitwirkung deshalb, weil dieses Wirken in jedem Fall durch den freien Willen verursacht wird. Dieser hat somit auch die Verantwortung für die sittliche Richtung und Beschaffenheit der Handlung. Der Wille „ist mit Schuld an allem Bösen“[111], was naturgemäß in der jeweiligen Handlung begründet ist oder aber aus ihr entspringt.

 

Eine unterlassene Handlung auf der anderen Seite ist im engeren Sinn keine cooperatio, denn es handelt sich hierbei nicht um eine vollzogene Handlung. Hierbei handelt es sich also um eine cooperatio negativa. Nichthandeln ist also nicht schuld an dem, was Andere tun. Vielmehr handelt es sich bei einer unterlassenen Handlung (Schweigen, Dulden) um eine einfache Unterlassung. Es kann sich allerdings auch bei einer Unterlassung um eine Sünde handeln, und zwar dann, wenn eine Pflicht zu handeln oder zu reden besteht. Dies ist dann der Fall, wenn jemand durch ein Verhältnis des Rechts, der Pietät oder der Liebe mit dem Nächsten näher verbunden und somit für eben diese Person mitverantwortlich ist.[112]

 

1.2  Begriffsentfaltung der cooperatio: Unterscheidung von cooperatio  formalis und cooperatio materialis


 

Zunächst einmal steht aus moraltheologischer Perspektive fest, dass die cooperatio formalis grundsätzlich untersagt ist[113]. Was aber ist eine cooperatio formalis? Eine formelle Mitwirkung an einer Sünde liegt in dem Fall vor, in dem die Sünde des Gegenübers als solche gewollt wird, d.h. wenn die Handlung schon ihrer Natur oder den Umständen zufolge notwendigerweise die Sünde des Anderen mit sich bringt, so Josef Mausbach.[114] Im `Gesetz Christi´ von Bernhard Häring wird die formelle Mitwirkung wie folgt definiert: „Formelle Mitwirkung ist jeder Beitrag zur...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...