Sie sind hier
E-Book

Crowdfunding als Finanzintermediär. Ein State of the Art der aktuellen Forschung

AutorTobias Blum
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783668144286
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,25 (5,25), Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern Crowdfunding-Plattformen die Funktionen eines Finanzintermediäres wahrnehmen können. Dafür wird analysiert, welche Aufgaben Finanzintermediären in grundlegenden Modellen der Intermediationstheorie zukommen, um damit ein Anforderungsgerüst zu erstellen. Danach wird mithilfe eines systematischen Literaturreviews ein Profil von Crowdfunding-Plattformen gemäß dem aktuellen Stand der Forschung ermittelt. Dieses Profil wird dann mit dem Anforderungsgerüst abgeglichen. Die Ergebnisse des Vergleichs zeigen, dass viele Funktionen von Crowdfunding-Plattformen bereits heute ausgeführt werden. Weitere Funktionen werden nach heutigem Forschungsstand begrenzt wahrgenommen, werden aber bei zunehmendem Wachstum der Plattformen mit großer Wahrscheinlichkeit vermehrt ausgeübt. Daraus schließt der Autor, dass Crowdfunding-Plattformen zukünftig als Finanzintermediäre gesehen werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Allgemeine Definitionen


 

In diesem Kapitel will der Autor wichtige Begrifflichkeiten klären und wo nötig definieren. Aus den Erklärungen des vorherigen Kapitels zur Forschungslücke und Zielsetzung der Arbeit ergibt sich die Notwendigkeit, einige Begriffe, die in dieser Arbeit häufig gebraucht werden, zu definieren. Dadurch wird ein gemeinsamer Sprachgebrauch der Begriffe sichergestellt, so dass sich der Autor in den folgenden Kapiteln vollständig der inhaltlichen Erarbeitung der bereits vorgestellten Themenstellung widmen kann.

 

2.1 Begriffsklärungen: Finanzintermediation


 

In diesem Kapitel sollen die wichtigsten Begriffe im Bereich der Finanzintermediation geklärt werden. Im Folgenden werden diese Begriffe mit der dargestellten Erklärung benutzt.

 

2.1.1 Der Finanzintermediär


 

Unter einem Finanzintermediär versteht man ganz allgemein einen Mittler zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage (Crane, 1995, S. 203). Weiter kann man zwischen Finanzintermediären im engeren und im weiteren Sinn unterscheiden. Finanzintermediäre im engeren Sinn sind Anbieter, deren Kerngeschäft aus Intermediationsleistungen besteht. Sie nehmen Geld auf der einen Seite an (Kapitalangebot), transformieren es gegebenenfalls und geben es auf der anderen Seite (Kapitalnachfrage) wieder aus (Greenbaum & Thakor, 2007, S. 42). Zentrales Merkmal ist hier, dass die Bilanz des Finanzintermediäres Einlagen oder Finanzierungsverträge auf der Passivseite und die Finanzressourcen auf der Aktivseite ausweist. Finanzintermediäre im engeren Sinn tragen somit bilanzielle Risiken. Finanzintermediäre im weiteren Sinne befinden sich dagegen eher in der Rolle eines Beraters, der Informationen bereitstellt, damit sich passende Marktpartner schneller finden (Bernet, 2003, S. 44). Ein Teil der Literatur spricht bei Anbietern von Leistungen für Finanzintermediäre von „sonstigen Finanzintermediären“, die aber nicht mehr eine Kernaufgabe innerhalb der Finanzintermediation wahrnehmen.

 

Für die vorliegende Arbeit wird auf die allgemeine Definition nach Langer und Weber zurückgegriffen, da untersucht werden soll, inwiefern Crowdfunding ein Finanzintermediär ist. Durch etwaige Einschränkungen des Begriffs könnte eine unvoreingenommene Untersuchung negativ beeinflusst werden.

 

2.1.2 Klassische Finanzintermediäre


 

Unter klassischen Finanzintermediären werden in dieser Arbeit die natürlichen oder juristischen Personen gesehen, die unter Artikel 2 Abs. 2 des Schweizer Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor (GwG) aufgeführt sind. Konkret sind das Banken, Fondsleitungen, sofern sie Anteilskonten führen oder selbst Anteile einer kollektiven Kapitalanlage vertreiben, Investmentgesellschaften und Vermögensverwalter im Sinne des Kollektivanlagengesetzes, sofern sie ebenfalls selbst Anteile vertreiben, Versicherungseinrichtungen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz, Effektenhändler nach dem Börsengesetz und Spielbanken nach dem Spielbankengesetz (Geldwäschereigesetz, 2013). All diese Finanzintermediäre klassifizieren sich dadurch, dass sie bereits seit längerer Zeit existieren, bei weiten Teilen der Bevölkerung bekannt sind und namentlich ins Gesetz aufgenommen wurden.

 

2.1.3 Finanzintermediationssystem


 

Unter einem Finanzintermediationssystem versteht man das System als Ganzes, in welchem Finanzintermediäre innerhalb eines Marktes mit verschiedenen Mitspielern tätig sein können. Dabei wird zwischen Finanzintermediationssystemen mit und ohne Selbsteintritt unterschieden. Bei Systemen mit Selbsteintritt wickeln Intermediäre bilanzwirksame Geschäfte ab, sie gehören entsprechend zu den Finanzintermediären im engeren Sinn (Bernet, 2003, S. 44).

 

2.1.4 Finanzkontrakte


 

Finanzkontrakte sind Verträge, bei denen sich eine Vertragspartei bereit erklärt, finanzielle oder geldwerte Mittel für eine bestimmte Zeit zu Verfügung zu stellen, während eine andere Partei eine später anfallende, oft monetäre, Gegenleistung zu erbringen gedenkt. Finanzkontrakte können während einer bestimmten Zeit handelbar sein, müssen es aber nicht (Bernet, 2003, S. 56).

 

2.1.5 Fokus der Arbeit


 

Der Autor hat die relevanten Begriffe in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. eingeordnet. Der Fokus der Arbeit liegt auf den orange markierten Finanzintermediären und ihren Aufgaben und Funktionen. Nur da, wo es notwendig ist, wird auf die obere oder untere Ebene verwiesen. Für das Verständnis des großen Ganzen ist das Wissen um die Interaktionsebene von Finanzintermediären von Nutzen.

 

 

Abbildung 4: Festlegung der Betrachtungsebene. Quelle: Eigene Darstellung

 

2.2 Definitionen im Bereich Crowdfunding


 

Neben dem Begriff Crowdfunding selbst sollen zunächst kurz die Entstehungsgeschichte und die Ursprünge von Crowdfunding erläutert werden. Dafür ist der Begriff Crowdsourcing von zentraler Bedeutung. Anschließend soll der Begriff Crowdfunding an sich sowie ein beispielhafter Crowdfundingprozess vorgestellt werden.

 

2.2.1 Crowdsourcing


 

Der Journalist Jeff Howe benutzte diesen Begriff erstmals in seinem oft zitierten Artikel „The Rise of Crowdsourcing“ im Jahr 2006. Seitdem gilt er als Erfinder des Wortes Crowdsourcing, das er in seinem Artikel als eine Weiterentwicklung des Outsourcing sieht (Howe, 2006). Er definiert Crowdsourcing folgendermaßen: „Crowdsourcing is the act of taking a job traditionally performed by a designated agent (usually an employee) and outsourcing it to an undefined, generally large group of people in the form of an open call.“ (Howe, 2008). Es geht also um Ideen oder Aufgaben, die von einer nicht definierten Menschenmenge vor allem mithilfe moderner Web 2.0 Technologien generiert beziehungsweise bearbeitet werden sollen. Die Benutzer können dabei direkt interagieren und in einer Art Brainstorming Ideen entwickeln, indem jeder dem anderen neue Impulse liefert. Gassmann beschreibt Crowdsourcing als einen kreativen und interaktiven „Wertschöpfungsprozess, bei dem die unternehmenseigenen Problemstellungen durch Externe – die sogenannte kreative Crowd – bearbeitet werden“ (Gassmann, 2013, Vorwort). Estelles-Arolas und Gonzales-Ladrón-de-Guevara betonen in ihrer Definition von Crowdsourcing außerdem noch, dass beide Partei von ihrem Engagement profitieren, sei es ökonomisch oder intrinsisch. Die beiden entwickelten die wahrscheinlich allumfassendste Definition durch die Zusammenfassung verschiedener anderer Definitionen. Diese lautet wie folgt: „Crowdsourcing is a type of participative online activity in which an individual, an institution, a non-profit organization, or company proposes to a group of individuals of varying knowledge, heterogeneity, and number, via a flexible open call, the voluntary undertaking of a task. The undertaking of the task, of variable complexity and modularity, and in which the crowd should participate bringing their work, money, knowledge and/or experience, always entails mutual benefit. The user will receive the satisfaction of a given type of need, be it economic, social recognition, self-esteem, or the development of individual skills, while the crowdsourcer will obtain and utilize to their advantage that what the user has brought to the venture, whose form will depend on the type of activity undertaken.“ (2012, S. 197). Aufgrund dieser Win-Win-Situation haben sich in der Vergangenheit eine Vielzahl von Unterformen von Crowdsourcing entwickelt. Crowd Voting, Crowd Creation oder Crowd Wisdom werden von Howe genannt (2008). Es gibt auch weitere wie CrowdSearch, bei dem Satellitenbilder nach bestimmten Objekten wie zum Beispiel verschwundene Flugzeuge durchsucht werden können (vgl. Banerjee et al., 2010, S. 77). Auch Crowdfunding ist dementsprechend eine Untergruppe des Begriffs Crowdsourcing.

 

Für die Zukunft erkennt Howe ein großes Wachstumspotential für alle Unterformen von Crowdsourcing (2008, S.261). Dieser Schritt sei die logische Folge aus der Gewohnheit der „digital native“-Generation bereits in jungen Jahren viel Zeit im Internet zu verbringen und daher mit den Technologien vertraut zu sein (Howe, 2008, S. 26).

 

2.2.2 Crowdfunding


 

Momentan gibt es mehrere ähnliche Definitionen von Crowdfunding. Eine allgemein gültige Definition konnte sich jedoch noch nicht durchsetzen (Tomczak & Brem, 2013, S. 338). Da Crowdfunding allerdings von vielen Autoren als Unterbegriff zu Crowdsourcing gesehen wird, nehmen diese Teile der Crowdsourcing-Definition auf. Beispielsweise definieren Belleflamme, Lambert und Schwienbacher Crowdfunding folgendermaßen: „Crowdfunding involves an open call, mostly through the Internet, for the provision of financial resources either in the form of donation or in exchange for the future product or some form of reward to support initiatives for specific purposes.” Sie beschreiben Crowdfunding also als einen offenen Aufruf zur Bereitstellung von finanziellen Ressourcen, entweder als Spende oder im Austausch gegen irgendeine Form der Vergütung oder eines zukünftigen Produktes, um eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...