Sie sind hier
E-Book

Das ambulante Operieren im Krankenhaus

AutorFrank Volkmer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783836613170
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit den gestiegenen Anforderungen eines sich im Wettbewerb befindlichen Dienstleistungsunternehmens gerecht zu werden, zwingen die Krankenhäuser ihre Organisation, ihre Prozesse sowie ihr Leistungsangebot permanent einer kritischen Überprüfung zu unterziehen und ggf. Änderungen und Anpassungen für die Zukunft vorzunehmen. Neben der DRG-Einführung stellt die Überwindung der Grenzen zwischen ambulanten und stationären Sektor eine besondere Herausforderung dar. Eine Möglichkeit in diesem Bereich aktiv zu werden ist das ambulante Operieren nach § 115b SGB V, zu dem die Krankenhäuser seit dem Jahr 1993 zugelassen sind. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über diesen Leistungsbereich. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 die Rechtsgrundlagen sowie die Regelungen zur Vergütung der ärztlichen Leistungen und der erforderlichen Sachmittel erläutert. Auch die Systematik des Kataloges der erbringbaren Leistungen wird dem Leser näher gebracht. Die gestiegene Bedeutung dieses Leistungsbereichs wird anhand entsprechender Daten aufgezeigt. In Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, welche Motivation die für ein Krankenhaus verantwortlichen Entscheidungsträger dazu bewegen könnte, sich mit der Option des Einstiegs in das ambulante Operieren bzw. dessen Ausbau auseinander zu setzen. In diesem Zusammenhang ist die Analyse der Nachfrager- und der Anbieterseite, zweite sowohl aus dem Blickwinkel 'potenzieller Konkurrent' als auch 'potenzieller Kooperationspartner', unerlässlich. Auch die Frage der notwendigen Investitionen und deren Finanzierung wird in diesem Abschnitt beleuchtet. Die Kapitel 4 und 5 setzen sich mit der konkreten Planung eines Leistungsangebotes auseinander. Dies erfolgt aufgrund der Komplexität des Sachverhalt modellhaft anhand von Beispielen. Basis hierfür bildet eine leistungsbezogene Kosten- und Erlösplanung. Darauf aufbauend wird dargestellt, dass verschiedene Formen der Organisation des ambulanten Operierens verschiedene zu realisierende Kostendeckungsgrade nach sich ziehen. Hierfür wird die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung für die spezifischen Gegebenheiten des ambulanten Operierens modifiziert. Die Planung der Leistungen erfolgt im Anschluss mittels der Programmoptimierung. Das Buch soll dem Leser die Grundlagen des ambulanten Operierens im Krankenhaus näher bringen, seine Bedeutung, auch für die Zukunft, aufzeigen, die Notwendigkeit der Leistungsplanung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten darstellen sowie Möglichkeiten zur Umsetzung erläutern.

Frank Volkmer, Diplom-Kaufmann (FH), geb. 1973, Tätigkeit bei der AOK für das Land Brandenburg (u.a. im Controlling) 1994-2001, zugleich Studium zum AOK-Betriebswirt 1996-1999, seit 2002 Referent für Krankenhausfinanzierung bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Schwerpunkt Finanzierung und Abrechnung ambulanter Leistungen), zugleich Studium der Betriebswirtschaft an der FOM - Fachhochschule für Oekonomie und Management 2003-2007.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.3, Die Planung der Kosten je Leistung:

Die Grundsätze zur Kostenplanung: Bei der Kostenplanung für die zu bewertenden Leistungen sind sowohl die der Leistung direkt zuordenbaren Einzelkosten als auch die Gemeinkosten, die dem Kostenträger „ambulante Operation“ nicht direkt sondern nur über Schlüssel bzw. Bezugsgrößen zugeordnet werden können, zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist im Krankenhaus in einem ersten Schritt bei der Planung kostenartenbezogen in Personal- und Sachkosten zu unterscheiden.

Die Personalkosten, zu denen der ärztliche Dienst, der Pflegedienst sowie der medizinisch-technische Dienst bzw. Funktionsdienst i.S.v. zu unterscheidenden Kostenarten zählen, werden nahezu ausschließlich den Gemeinkosten zuzuordnen sein. Ein direkter Leistungsbezug wäre lediglich denkbar, wenn ein Krankenhaus sich im Einzelfall der Mitarbeit eines externen Operateurs (bspw. niedergelassener Vertragsarzt) bedient und diesen operationsbezogen vergütet. Aber auch in diesem Fall wären die Personalkosten der anderen an der Operation beteiligten Mitarbeiter, bspw. Anästhesist oder Assistent, lediglich als Gemeinkosten zuordenbar.

Zu den für ein Krankenhaus relevanten Sachkostenarten zählen die Arzneimittel, die Implantate / Transplantate und die Sachmittel des übrigen medizinischen Bedarfs, wie bspw. Verbandmittel, Desinfektionsmittel oder Narkosegase. Diese dem medizinischen Bedarf zuzurechnenden Sachkosten machen im stationären Bereich durchschnittlich knapp die Hälfte der relevanten Sachkosten aus. Aber auch allgemeiner Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf, Wasser, Energie, Strom und Lebensmittel sind in diesem Zusammenhang zu berücksichtigende Faktoren. Letztere sind im Rahmen der ambulanten Leistungserbringung zu vernachlässigen.

Die Ermittlung der leistungsbezogenen Einzelkosten: Der Grundsatz, möglichst viele Kostenarten als Einzelkosten zu verrechen bzw. zu planen, führt dazu, dass die Betrachtung dieser Kosten der erste Schritt im Rahmen der konkreten Kostenplanung ist. Beim ambulanten Operieren orientiert sich die Ermittlung der Einzelkosten im Wesentlichen an den eingriffsbezogenen Sachmitteln.

Ob zu berücksichtigende Kosten im konkreten Einzelfall als Einzel- oder Gemeinkosten zu bezeichnen sind, hängt vom Bezugsobjekt ab. Darüber hinaus gibt es auch Grenzbereiche an denen es durchaus Überschneidungen geben kann. So sind die sog. unechten Gemeinkosten bei theoretischer Betrachtungsweise dem Kostenträger durchaus zuordenbare Einzelkosten, werden aus Vereinfachungsgründen in der Praxis dennoch als Gemeinkosten behandelt.

Die Planung der Einzel(material)kosten bezieht sich immer auf die Kalkulationseinheit – den Kostenträger, hier also die ambulante Operation bei einer bestimmten Indikation. Für jede Produktart, die für die Einzelkostenzuordnung in Frage kommt, werden die Einzelmaterialmengen festgelegt, die für die Erstellung der Kalkulationseinheit planmäßig verbraucht werden. Die hierbei auf den einzelnen Kostenträger bezogenen Verbrauchmengen werden als Standard bezeichnet. Die zu ermittelnden Kosten für diese Materialien ergeben sich aus der Multiplikation der geplanten Mengen mit dem geplanten Preis je Einzelmaterial. Bei diesem Vorgehen muss sich an der zugrunde zu legenden Annahme einer planmäßigen Produktgestaltung, planmäßiger Materialeigenschaften und planmäßigen Ablaufs der Leistungserstellung orientiert werden. In diesem Kontext besteht insbesondere beim ambulanten Operieren die Gefahr, dass mit einem Aufwand gearbeitet wird, der dem des stationären Standards entspricht. Dies gilt vornehmlich für die Personalausstattung und bereits verinnerlichte Prozesse, die aus dem stationären Bereich unverändert übernommen werden könnten. Aber auch bei höherwertigen Sachmitteln, die den Einzelkosten zuzuordnen sind, kann es ggf. sich auf die Indikation (Fallschwere) beziehende Unterschiede bei den Materialeigenschaften geben, die sich in den Verbrauchmengen sowie dem Einkaufspreis und somit in den Kosten des Krankenhauses widerspiegeln.

Zur Erarbeitung der Standards bieten sich grds. folgende Verfahren an: (1) Festlegung auf Basis von Studien und Berechnungen, die sich auf vorliegende Vergangenheitswerte beziehen. (2) Ermittlung aufgrund von Schätzungen erfahrener Kostenplaner. (3) Festlegung auf Basis von Probeläufen und Musteranfertigungen. (4) Ableitung aus statistischen Vergangenheitswerten. (5) Heranziehung externer Richtzahlen.

Bei der Erbringung von operativen Leistungen am Menschen verbietet sich die Festlegung auf Basis von „Probeläufen“ bzw. „Musteranfertigungen“ schon allein aus ethischen Gründen"
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS8
TABELLENVERZEICHNIS9
1 Einleitung10
2 Das ambulante Operieren im Krankenhaus12
2.1 Die Rechtsgrundlagen12
2.2 Die erbringbaren Leistungen14
2.3 Die Regelungen zur Vergütung17
2.4 Die Bedeutung des ambulanten Operierens21
3 Die Motivation und die Rahmenfaktoren für den Einstieg24
3.1 Das bestehende Leistungsangebot und dessen Ausbau24
3.2 Die Analyse der Nachfrage und des Angebots29
3.3 Die notwendigen Investitionen und deren Finanzierung36
4 Die leistungsbezogene Kosten- und Erlösplanung39
4.1 Die Kostenrechnung und Planungsmöglichkeiten in den Krankenhäusern39
4.2 Die Ermittlung des potenziellen Leistungsangebotes42
4.3 Die Planung der Kosten je Leistung44
4.3.1 Die Grundsätze zur Kostenplanung44
4.3.2 Die Ermittlung der leistungsbezogenen Einzelkosten45
4.3.3 Die Ermittlung der leistungsbezogenen Gemeinkosten48
4.4 Die Planung der Erlöse je Leistung53
4.5 Die sachmittelbezogene Einzelkosten- und Erlösmodifizierung55
5 Die Angebotsplanung auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung57
5.1 Die Grundzüge der Teilkostenrechnung57
5.2 Die Einstiegsentscheidung auf Grundlage der mehrstufigen Fixkostendeckungsrechnung61
5.2.1 Die Bedeutung der Organisationsform61
5.2.2 Der Deckungsbeitrag 1 bei vollintegrierter Organisationsform63
5.2.3 Der Deckungsbeitrag 2 bei der teilseparierten Organisationsform65
5.2.4 Die Kostendeckung bei der vollseparierten Organisationsform70
5.3 Die Planung der Leistungen mittels der Programmoptimierung73
6 Der Modellcharakter des Ansatzes76
6.1 Die abstrahierte Darstellung76
6.2 Das Spannungsfeld zwischen versorgungsbezogenen Aufgaben undökonomischen Zielen78
6.3 Die Unsicherheit durch gesundheitspolitische Entscheidungen80
7 Zusammenfassung81
ANHÄNGE86
LITERATURVERZEICHNIS106

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...